Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:decoderplatinen:elektro:j1_007_01_11 [2022/03/31 16:22] – [Pads] xien16 | lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:decoderplatinen:elektro:j1_007_01_11 [2022/03/31 19:29] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== PLUX22 Platine für alte Roco BR110 ====== | ====== PLUX22 Platine für alte Roco BR110 ====== | ||
| - | Die Platine J1_007_01_11 ist zwar für eine BR110 (Roco 43889) entstanden, kann aber natürlich auch in Loks mit anderen Nummern passen. \\ | + | Die Platine |
| In welchen Loks ich die Platine bereits verbaut habe, könnt ihr der [[lokplatinen: | In welchen Loks ich die Platine bereits verbaut habe, könnt ihr der [[lokplatinen: | ||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| * AUX6 (mit optionalem Vorwiderstand) | * AUX6 (mit optionalem Vorwiderstand) | ||
| * AUX7 (mit optionalem Vorwiderstand) | * AUX7 (mit optionalem Vorwiderstand) | ||
| + | * IO/A __unverstärkt__ für Führerstands-LED (mit optionalem Vorwiderstand) | ||
| + | * IO/B __unverstärkt__ für Führerstands-LED (mit optionalem Vorwiderstand) | ||
| * MotorA (mit optionaler SMD-Induktivität) | * MotorA (mit optionaler SMD-Induktivität) | ||
| * MotorB (mit optionaler SMD-Induktivität) | * MotorB (mit optionaler SMD-Induktivität) | ||
| Zeile 31: | Zeile 33: | ||
| * GND für einen Pufferkondensator | * GND für einen Pufferkondensator | ||
| * CAP+ für einen Pufferkondensator | * CAP+ für einen Pufferkondensator | ||
| - | * 3 Pads für Super-Cap-Lader | + | * Pads für 5,2V SuperCap Ladeschaltung |
| + | * Pads für zwei 2,7V SuperCap (hängen dann unter der Platine) | ||
| ==== Bauteile ==== | ==== Bauteile ==== | ||
| - | Die Belastung der Verstärkten Ausgänge ist von den verwendeten __Transistoren__ abhängig. \\ | + | An den verstärkten Ausgängen können __Vorwiderstände__ für die Verbraucher direkt auf die Platine gelötet werden. \\ |
| - | Ich benutze den Transistor "BC 817-40 SMD" von Reichelt, der maximal 500mA Schalten kann. | + | |
| - | + | ||
| - | An den verstärkten Ausgängen | + | |
| Besitzt ein Verbraucher seinen eigenen Vorwiderstand, | Besitzt ein Verbraucher seinen eigenen Vorwiderstand, | ||
| + | |||
| + | Der Motor kann bei dieser Platine wahlweise über Kabel angelötet werden, oder auch (wie beim Original) Strom über Kontaktfahnen bekommen: | ||
| + | |||
| + | {{bilder: | ||
| Auf der Platine ist bereits eine Ladeschaltung für einen __Pufferkondensator__ vorhanden. \\ | Auf der Platine ist bereits eine Ladeschaltung für einen __Pufferkondensator__ vorhanden. \\ | ||
| Sie besteht aus einer Diode (z.B. SK 24A SMD von Reichelt) und einem Widerstand. \\ | Sie besteht aus einer Diode (z.B. SK 24A SMD von Reichelt) und einem Widerstand. \\ | ||
| - | Wird eine externe Pufferschaltung benutzt, können diese beiden Bauteile entfallen und die Pads des Widerstandes mit Lötzinn gebrückt werden. | + | Wird eine externe Pufferschaltung benutzt, können diese beiden Bauteile entfallen und die Pads des Widerstandes |
| + | Wird eine SuperCap Ladeschaltung benutzt, dürfen die Bauteile nicht bestückt und auch nicht mit Lötzinn gebrückt werden. | ||
| - | Über einen __Jumper__ in der linken oberen Ecke, kann die Pufferung am Pad " | + | Über einen __Jumper__ in der Mitte der Platine, kann die Pufferung am Pad " |
| - | Das ist bei vielen Decodern nötig um sie problemlos programmieren zu können. | + | Das ist bei vielen Decodern nötig um sie problemlos programmieren zu können. |
| + | Damit der Jumper in die Lok passt, muss er schräg oder liegend eingelötet werden (siehe Foto) | ||
| + | |||
| + | Werden SuperCaps benutzt, können diese direkt auf die Platine gelötet werden (nach unten hängend). \\ | ||
| + | Ich hatte bei der AC-Version jedoch viel Platz im Umschalter-Kasten unter der Lok und habe sie daher dort platziert: | ||
| + | |||
| + | {{bilder: | ||
| ==== Montage in der Lok ==== | ==== Montage in der Lok ==== | ||
| - | Für die Montage in der Lok habe ich __Schaum-Klebeband__ von 3M benutzt. | + | Die Platine wird mit den original Schrauben befestigt. |
| - | Zwischen der Platine | + | Die PLUX22 Buchse ist von fischer-modell (siehe [[lokplatinen: |
| - | Es ist darauf zu achten, dass besonders der Jumper des Pufferkondensators keinen Kontakt mit dem Lokrahmen hat! | + | |
| - | + | Der Rahmen jeder Lok kann ein bisschen anders aufgebaut | |
| - | Der Rahmen jeder Lok ist ein bisschen anders aufgebaut. \\ | + | |
| **Es muss daher vor der Inbetriebnahme auf jeden Fall sichergestellt werden, dass die Platine nirgends am Ramen anliegt.** \\ | **Es muss daher vor der Inbetriebnahme auf jeden Fall sichergestellt werden, dass die Platine nirgends am Ramen anliegt.** \\ | ||
| Sollte das nicht der Fall sein, muss der Rahmen an dieser Stelle entweder isoliert werden, oder es muss noch eine weitere Unterlage benutzt werden. | Sollte das nicht der Fall sein, muss der Rahmen an dieser Stelle entweder isoliert werden, oder es muss noch eine weitere Unterlage benutzt werden. | ||
| Zeile 61: | Zeile 70: | ||
| ==== Anwendungsbeispiele ==== | ==== Anwendungsbeispiele ==== | ||
| - | In der BR103: | + | {{bilder: |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | In der BR111: | + | Auf der Oberseite der Platine sind an jeder Seite zwei große Pads. \\ |
| + | Diese Pads sind mit GND und einem unverstärkten Decoder-Ausgang verbunden. \\ | ||
| + | Hier habe ich die original Licht-Stromversorgung für die Führerstands-LED zweckentfremdet: | ||
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| - | {{bilder: | + | {{bilder: |
| - | {{bilder: | + | Die Kontaktfahnen müssen nur ausreichend gekürzt werden, damit sie im eingebauten Zustand nicht die Lichtplatine berühren. |