Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:decoderplatinen:elektro:j1_012_01_04

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:decoderplatinen:elektro:j1_012_01_04 [2022/03/31 17:07] – [Pads] xien16lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:decoderplatinen:elektro:j1_012_01_04 [2022/03/31 18:29] – [21MTC Platine für Piko E93] xien16
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== 21MTC Platine für Piko E93 ====== ====== 21MTC Platine für Piko E93 ======
  
-Die Platine J1_012_01_04 ist zwar für eine E93 (51290) entstanden, kann aber natürlich auch in Loks mit anderen Nummern passen. \\+Die Platine **J1_012_01_04** ist zwar für eine E93 (51290) entstanden, kann aber natürlich auch in Loks mit anderen Nummern passen. \\
 In welchen Loks ich die Platine bereits verbaut habe, könnt ihr der [[lokplatinen:uebersicht_lokplatinen|Übersicht]] entnehmen. In welchen Loks ich die Platine bereits verbaut habe, könnt ihr der [[lokplatinen:uebersicht_lokplatinen|Übersicht]] entnehmen.
  
Zeile 12: Zeile 12:
  
 Auf der Platine befinden sich Pads für: Auf der Platine befinden sich Pads für:
-  * Räder+  * Räder (verbunden mit der Massefläche unter den Befestigungsschrauben und dadurch auch mit dem Lokrahmen)
   * Schleifer   * Schleifer
   * Oberleitung   * Oberleitung
-  * Licht vorne (mit optionalem Vorwiderstand) +  * Licht vorne (ohne Vorwiderstand) 
-  * Licht hinten (mit optionalem Vorwiderstand) +  * Licht hinten (ohne Vorwiderstand) 
-  * AUX1 (mit optionalem Vorwiderstand) +  * AUX1 (ohne Vorwiderstand) 
-  * AUX2 (mit optionalem Vorwiderstand) +  * AUX2 (ohne Vorwiderstand) 
-  * AUX3 __unverstärkt__ +  * AUX3 __unverstärkt__ mit Vorwiderstand für Führerstand-LED 
-  * AUX3 verstärkt über einen Transistor (mit optionalem Vorwiderstand) +  * AUX4 verstärkt über einen Transistor mit Vorwiderstand für Motorraum-LEDs 
-  * AUX4 __unverstärkt__ +  * AUX5 __unverstärkt__ mit Vorwiderstand für Führerstand-LED 
-  * AUX4 verstärkt über einen Transistor (mit optionalem Vorwiderstand) +  * AUX6 verstärkt über einen Transistor mit Vorwiderstand für Motorraum-LEDs 
-  * AUX5 __unverstärkt__ (mit optionalem Vorwiderstand) +  * MotorA (mit optionaler SMD-Induktivität auf der Zwischen-Platine) 
-  * F5 ist auf der Platine an beiden Enden vorhanden und wurde bei mir für das Fernlicht-Signal benutzt. +  * MotorB (mit optionaler SMD-Induktivität auf der Zwischen-Platine)
-  * AUX6 __unverstärkt__ (mit optionalem Vorwiderstand) +
-  * F6 geht auf den optionalen Attiny13, mit dem ich das Pantograf-Servo angesteuert habe +
-  * MotorA +
-  * MotorB+
   * Decoder-Plus als Funktions-Rückleiter (mehrfach vorhanden)   * Decoder-Plus als Funktions-Rückleiter (mehrfach vorhanden)
   * GND für einen Pufferkondensator   * GND für einen Pufferkondensator
   * CAP+ für einen Pufferkondensator   * CAP+ für einen Pufferkondensator
-  * 6-Pin Programmierstecker und 3-Pin Servo Anschluss optional - nur bei Verwendung des Attiny13 für Pantograf-Servo nötig 
- 
 ==== Bauteile ==== ==== Bauteile ====
  
Zeile 39: Zeile 33:
 Ich benutze den Transistor "BC 817-40 SMD" von Reichelt, der maximal 500mA Schalten kann. Ich benutze den Transistor "BC 817-40 SMD" von Reichelt, der maximal 500mA Schalten kann.
  
-An den verstärkten Ausgängen (und an AUX5 und 6) können __Vorwiderstände__ für die Verbraucher direkt auf die Platine gelötet werden. \\ +An den verstärkten Ausgängen befinden sich auf der Platine keine __Vorwiderstände__ \\ 
-Besitzt ein Verbraucher seinen eigenen Vorwiderstand, oder benötigt aus einem anderen Grund keinen, können diese Pads mit Lötzinn gebrückt werden.+Die Verbraucher müssen daher unbedingt ihre eigenen Vorwiderstände besitzen.
  
 Auf der Platine ist bereits eine Ladeschaltung für einen __Pufferkondensator__ vorhanden. \\ Auf der Platine ist bereits eine Ladeschaltung für einen __Pufferkondensator__ vorhanden. \\
Zeile 46: Zeile 40:
 Wird eine externe Pufferschaltung benutzt, können diese beiden Bauteile entfallen und die Pads des Widerstandes mit Lötzinn gebrückt werden. Wird eine externe Pufferschaltung benutzt, können diese beiden Bauteile entfallen und die Pads des Widerstandes mit Lötzinn gebrückt werden.
  
-Über einen __Jumper__ in der linken oberen Ecke, kann die Pufferung am Pad "CAP+" vom Decoder getrennt werden. \\+Über einen __Lötjumper__ kann die Pufferung am Pad "CAP+" vom Decoder getrennt werden. \\
 Das ist bei vielen Decodern nötig um sie problemlos programmieren zu können. Das ist bei vielen Decodern nötig um sie problemlos programmieren zu können.
  
-==== Montage in der Lok ====+Für diese Platine(n) werden zwei 21MTC-Stecker benötigt, da die Zwischenplatine darüber an die Haupt-Platine gelötet wird:
  
-Für die Montage in der Lok habe ich __Schaum-Klebeband__ von 3M benutzt.+{{bilder:lokplatinen:kroko_41.jpg}}
  
-Zwischen der Platine und dem Rahmen der Lok muss unbedingt eine __Unterlegscheibe__ benutzt werden\\ +{{bilder:lokplatinen:kroko_42.jpg}}
-Es ist darauf zu achten, dass besonders der Jumper des Pufferkondensators keinen Kontakt mit dem Lokrahmen hat!+
  
 +{{bilder:lokplatinen:kroko_43.jpg}}
  
-Der Rahmen jeder Lok ist ein bisschen anders aufgebaut. \\ +{{bilder:lokplatinen:kroko_44.jpg}}
-**Es muss daher vor der Inbetriebnahme auf jeden Fall sichergestellt werden, dass die Platine nirgends am Ramen anliegt.** \\ +
-Sollte das nicht der Fall sein, muss der Rahmen an dieser Stelle entweder isoliert werden, oder es muss noch eine weitere Unterlage benutzt werden.+
  
-==== Anwendungsbeispiele ====+{{bilder:lokplatinen:kroko_46.jpg}}
  
-In der BR103:+Hier meine Lösung für die Führerstands-Beleuchtung:
  
-{{bilder:lokplatinen:br103_13.jpg}}+{{bilder:lokplatinen:kroko_36.jpg}}
  
-{{bilder:lokplatinen:br103_16.jpg}}+{{bilder:lokplatinen:kroko_54.jpg}}
  
-{{bilder:lokplatinen:br103_37.jpg}}+Die Helligkeit ist dadurch nicht besonders hoch, aber es reicht für den Führerstand locker\\ 
 +Die Rückwand des Führerstandes muss man jedoch schwärzen oder mit Aluminium-Klebeband bekleben. 
 +==== Montage in der Lok ====
  
-In der BR111:+Für die Montage in der Lok kann man die original __Schrauben__ wiederverwenden. 
 + 
 +Der Rahmen jeder Lok ist ein bisschen anders aufgebaut. \\ 
 +**Es muss daher vor der Inbetriebnahme auf jeden Fall sichergestellt werden, dass die Platine nirgends am Ramen anliegt.** \\ 
 +Sollte das nicht der Fall sein, muss der Rahmen an dieser Stelle entweder isoliert werden, oder es muss noch eine weitere Unterlage benutzt werden. 
 + 
 +==== Anwendungsbeispiele ====
  
-{{bilder:lokplatinen:br111_18.jpg}}+{{bilder:lokplatinen:kroko_53.jpg}}
  
-{{bilder:lokplatinen:br111_20.jpg}}+{{bilder:lokplatinen:kroko_50.jpg}}
  
-{{bilder:lokplatinen:br111_21.jpg}}+{{bilder:lokplatinen:kroko_52.jpg}}
lokplatinen/uebersicht_lokplatinen/decoderplatinen/elektro/j1_012_01_04.txt · Zuletzt geändert: 2022/03/31 19:29 von 127.0.0.1