Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:led-platinen:dampf:j0_002_02_01 [2022/03/31 19:17] – ↷ Seite von lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:led-platinen:diesel:j0_002_02_01 nach lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:led-platinen:dampf:j0_002_02_01 verschoben xien16 | lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:led-platinen:dampf:j0_002_02_01 [2022/04/01 05:56] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== LED-Platine für Märklin | + | ====== LED-Platine für Märklin |
- | Die Platine **J1_006_02_04** ist zwar für eine BR103 (3357) entstanden, passt aber auch in baugleichen Loks mit anderen Nummern. \\ | + | Die Platine **J0_002_02_01** ist zwar für eine BR50 (33840) entstanden, passt aber auch in baugleichen Loks mit anderen Nummern. \\ |
In welchen Loks ich die Platine bereits verbaut habe, könnt ihr der [[lokplatinen: | In welchen Loks ich die Platine bereits verbaut habe, könnt ihr der [[lokplatinen: | ||
- | {{bilder: | + | {{bilder: |
===== Funktionsumfang ===== | ===== Funktionsumfang ===== | ||
- | Auf der Platine | + | Auf der Platine |
- | Da es bei diesen Loks zumindest früher kein Fernlicht gab, kann der Transistor | + | |
==== Pads ==== | ==== Pads ==== | ||
Zeile 16: | Zeile 14: | ||
* Rot (minus) | * Rot (minus) | ||
* Decoder-Plus | * Decoder-Plus | ||
- | * Logik-Pegel für den Transistor | ||
==== Bauteile ==== | ==== Bauteile ==== | ||
- | Die Belastung der Verstärkten Ausgänge ist von den verwendeten __Transistoren__ abhängig. \\ | + | --- |
- | Ich benutze den Transistor "BC 817-40 SMD" von Reichelt, der maximal 500mA Schalten kann. | + | |
- | + | ||
- | Da bei mir das Fernlicht beider Seiten der Lok über nur einen Funktionsausgang geschaltet wird, musste eine Diode in diese Leitung eingebaut werden. \\ | + | |
- | + | ||
- | Auf der Platine können alle Vorwiderstände für die LEDs direkt bestückt werden. | + | |
==== Montage in der Lok ==== | ==== Montage in der Lok ==== | ||
- | Für die Montage | + | Für die Montage |
- | Zwischen der Platine und dem Rahmen der Lok muss man im unteren Bereich unbedingt __Isolierklebeband__ in die LED-Aussparung im Rahmen kleben: | + | {{bilder:lokplatinen: |
- | {{bilder: | + | {{bilder: |
- | + | ||
- | {{bilder: | + | |
- | + | ||
- | Oben drauf habe ich auch noch __Isolierklebeband__ geklebt, damit es kein Streulicht mehr gibt: | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | {{bilder: | + | |
- | + | ||
- | Beim oberen Lichtleiter habe ich dafür Aluminium Klebeband benutzt, das hält gleichzeitig den Lichtleiter fest: | + | |
- | + | ||
- | {{bilder: | + | |
- | + | ||
- | Damit der Führerstand von den moderneren 103ern passt, habe ich die Platine noch mit einer Zwischenplatte weiter nach vorne eingeklebt: | + | |
- | + | ||
- | {{bilder: | + | |
- | + | ||
- | {{bilder: | + | |
==== Anwendungsbeispiele ==== | ==== Anwendungsbeispiele ==== | ||
- | {{bilder: | + | {{bilder: |
- | + | ||
- | {{bilder: | + | |
- | + | ||
- | {{bilder: | + | |
- | + | ||
- | Und noch mit Zurüstteilen von Roco: | + | |
- | + | ||
- | {{bilder: | + | |
- | {{bilder: | + | {{bilder: |