Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:led-platinen:dampf:j0_004_03_03 [2025/07/23 05:26] – [LED-Platine für Märklin BR85] xien16 | lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:led-platinen:dampf:j0_004_03_03 [2025/07/23 05:33] (aktuell) – [Montage in der Lok] xien16 | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
===== Funktionsumfang ===== | ===== Funktionsumfang ===== | ||
- | Auf der Platine sind weisse und rote LEDs und die zugehörigen Vorwiderstände vorhanden. | + | Auf den Platine sind weisse und rote LEDs und die zugehörigen Vorwiderstände vorhanden. |
- | Es handelt sich um mehrere Einzelplatinen, | + | Bei der Front-Platine |
==== Pads ==== | ==== Pads ==== | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
+ | Zur Heck-Platine gibt es leider noch keine Bilder von der Montage in der Lok. \\ | ||
+ | Aber es ist für die Funktion des roten Rücklichts auf jeden Fall von Vorteil den Lichtleiter in zwei Teile zu trennen: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | Der obere kleine Stummel kann mit einem kleinen Tropfen Kleber mit dem Kohlekasten verklebt werden. \\ | ||
+ | Ich werde vermutlich die fertig bestückte Platine ganz zum Schluss auf den unteren Lichtleiter kleben: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | Danach kann dann der Kohlekasten aufgesetzt werden. \\ | ||
+ | Damit man das Gehäuse weiterhin abnehmen kann, könnte man unter dem Kohlekasten einen kleinen Stecker einbauen. | ||
==== Anwendungsbeispiele ==== | ==== Anwendungsbeispiele ==== | ||