Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
spezial:user:theo:extender_tmaa [2022/11/14 20:22] – tmaa | spezial:user:theo:extender_tmaa [2023/12/06 10:21] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== Verteilerplatine - MLL Extender ===== | ===== Verteilerplatine - MLL Extender ===== | ||
- | Um an jedem Ort die gewünschte Versorgungsspannung zu haben, habe ich mir einen **MLL-Extender** gebastelt. | + | === Nicht nur ein Verteiler |
- | * Also nicht nur ein Verteiler mit mehreren Ausgängen ! | + | * Verteiler mit mehreren Ausgängen ! |
+ | * Sichern des Durchgangs des MLL-Signals an unbenutzten Ports. | ||
+ | * Geschützt gegen Überströme, | ||
+ | * Möglichkeit zum Hinzufügen einer externen Stromversorgung. | ||
* Der Verteiler kann auch als Adapter vom 4-Pin-Stecker auf den 6-Pin-Stecker-bus verwendet werden. | * Der Verteiler kann auch als Adapter vom 4-Pin-Stecker auf den 6-Pin-Stecker-bus verwendet werden. | ||
- | * Durch Setzen der richtigen Jumper kann die gewünschte Versorgungsspannung auf den MLL-Bus gelegt werden. | + | * Kompakte Größe (33 x 50 mm) trotz Verwendung von durchkontaktierten Komponenten. |
{{: | {{: | ||
Zeile 13: | Zeile 16: | ||
===== Stückliste v1.0 ===== | ===== Stückliste v1.0 ===== | ||
- | ^ Anzahl | + | ^ Anzahl |
- | | 1 | Platine | MLL_Extender_v1.0 | Theo ((Anfrage für eine Platine kann per PN an [[https:// | + | | 1 | Platine | MLL_Extender_v1.0 | Theo ((Anfrage für eine Platine kann per PN an [[https:// |
- | | 1 | C1 | Elko, radial, 100 µF, 16 V, RM 2,5 | reichelt | + | | 1 | C1 | Elko, radial, 100 µF, 16 V, RM 2,5 | [[https:// |
- | | 1 | C2 | Vielschicht-Kerko 100 nF, 50/100 V, Z5U 20%, RM 2,5 | reichelt | + | | 1 | C2 | Vielschicht-Kerko 100 nF, 50/100 V, Z5U 20%, RM 2,5 | [[https:// |
- | | 4 | CON1, CON3, CON4, CON5 | Wannenstecker, | + | | 4 | CON1, CON3, CON4, CON5 | Wannenstecker, |
- | | 4 | ::: | Pfostenbuchse, | + | | 4 | ::: | Pfostenbuchse, |
- | | 1 | CON2 | Wannenstecker, | + | | 1 | CON2 | Wannenstecker, |
- | | 1 | ::: | Buchsenleiste, | + | | 1 | ::: | Buchsenleiste, |
- | | 1 | CON6 | Wannenstecker, | + | | 1 | CON6 | Wannenstecker, |
- | | 1 | ::: | Anschlussklemmensystem 3-pol, RM3, | + | | 1 | ::: | Anschlussklemmensystem 3-pol, RM3,81 | [[https:// |
- | | 1 | F1 | Rückstellende Sicherung, iTrip 2,70 A | reichelt | + | | 1 | F1 | Rückstellende Sicherung, iTrip 2,70 A | [[https:// |
- | | 2 | J1, J2 | Stiftleisten 2,54 mm, 1X03, gerade | + | | 2 | J1, J2 | Stiftleisten 2,54 mm, 1X03, gerade | [[https:// |
- | | 2 | ::: | Jumper 2,54 mm, geschlossen, | + | | 2 | ::: | Jumper 2,54 mm, geschlossen, |
- | | 1 | L1 | LED, 3 mm, bedrahtet, grün | reichelt | + | | 1 | L1 | LED, 3 mm, bedrahtet, grün | [[https:// |
- | | 1 | L2 | LED, 3 mm, bedrahtet, rot | reichelt | + | | 1 | L2 | LED, 3 mm, bedrahtet, rot | [[https:// |
- | | 2 | R1, R2 | Widerstand, Kohleschicht, | + | | 2 | R1, R2 | Widerstand, Kohleschicht, |
- | | 2 | S1, S2 | Stiftleisten 2,54 mm, 2X02, gerade | + | | 2 | S1, S2 | Stiftleisten 2,54 mm, 2X02, gerade | [[https:// |
- | | 2 | ::: | Jumper 2,54 mm, geschlossen, | + | | 2 | ::: | Jumper 2,54 mm, geschlossen, |
---- | ---- | ||
Zeile 36: | Zeile 39: | ||
===== Gerber-Dateien ===== | ===== Gerber-Dateien ===== | ||
- | * Zur Eigenfertigung der Leiterplatten, | + | * Zur Eigenfertigung der Leiterplatten, |
+ | |||
+ | <WRAP round box 30%> | ||
+ | [[https:// | ||
+ | [[https:// | ||
+ | </ | ||
---- | ---- | ||
Zeile 42: | Zeile 50: | ||
===== Bauanleitung ===== | ===== Bauanleitung ===== | ||
- | <WRAP info round centeralign 600 center> | + | <WRAP info round centeralign 600 center |
+ | **Um die Teile zu platzieren, ist es ratsam, immer mit den kleinsten (Bauform) Teilen zu beginnen !**</ | ||
==== Widerstände ==== | ==== Widerstände ==== | ||
- | R1, R2 - 680 Ohm (Farbcode: blau, grau, braun, gold) | + | * R1, R2 - 680 Ohm (Farbcode: blau, grau, braun, gold) |
{{: | {{: | ||
==== Kondensator ==== | ==== Kondensator ==== | ||
- | C2 - 100 nF, RM 2,5 | + | * C2 - 100 nF, RM 2,5 |
{{: | {{: | ||
==== Stiftleiste ==== | ==== Stiftleiste ==== | ||
- | J1, J2 - 2,54 mm, 1×03, gerade\\ | + | * J1, J2 - 1 × 3, gerade\\ |
- | S1, S2 - 2,54 mm, 2×02, gerade | + | |
{{: | {{: | ||
==== LED ==== | ==== LED ==== | ||
- | L1 - 3 mm, bedrahtet, grün\\ | + | * L1 - bedrahtet, grün\\ |
- | L2 - 3 mm, bedrahtet, rot | + | |
Kurzes Bein ist Kathode = negativ (-) | Kurzes Bein ist Kathode = negativ (-) | ||
Zeile 69: | Zeile 78: | ||
==== Sicherung ==== | ==== Sicherung ==== | ||
- | F1 - PFRA 135, iTrip 2,70 A | + | * F1 - PFRA 135, iTrip 2,70 A |
{{: | {{: | ||
==== Wannenstecker ==== | ==== Wannenstecker ==== | ||
- | CON1, CON3, CON4, CON5 - 6-polig, gerade (Achten Sie auf die Ausrichtung !)\\ | + | * CON1, CON3, CON4, CON5 - 6-polig, gerade (Achten Sie auf die Ausrichtung !)\\ |
- | CON2 - 4-polig, gerade (Achten Sie auf die Ausrichtung !)\\ | + | |
- | CON6 - 3-pol, RM3,81 | + | |
{{: | {{: | ||
==== Elektrolytkondensator ==== | ==== Elektrolytkondensator ==== | ||
- | C1 - 100 µF, 16 V, RM 2,5 | + | * C1 - 100 µF, 16 V, RM 2,5 |
Der Minuspol ist auf dem Gehäuse gekennzeichnet (-) und das lange Bein ist positiv (+) ! | Der Minuspol ist auf dem Gehäuse gekennzeichnet (-) und das lange Bein ist positiv (+) ! | ||
- | {{: | + | {{: |
---- | ---- | ||
Zeile 103: | Zeile 112: | ||
* Wenn CON2 (4-poliger MLL-Bus) als interne Versorgung verwendet wird, ist keine Auswahl zwischen interner oder externer Stromversorgung von +12VDC (Pin 6 auf dem 6-poligen MLL-Bus) möglich. | * Wenn CON2 (4-poliger MLL-Bus) als interne Versorgung verwendet wird, ist keine Auswahl zwischen interner oder externer Stromversorgung von +12VDC (Pin 6 auf dem 6-poligen MLL-Bus) möglich. | ||
* Dazu muss die benötigte Spannungsversorgung (+12VDC) extern zugeführt und der Jumper J1 auf Ext. gelegt werden. | * Dazu muss die benötigte Spannungsversorgung (+12VDC) extern zugeführt und der Jumper J1 auf Ext. gelegt werden. | ||
+ | |||
+ | <WRAP important round centeralign 600 center> | ||
==== Jumperposition für Port des/der zu verwendenden Verteiler(s) ==== | ==== Jumperposition für Port des/der zu verwendenden Verteiler(s) ==== | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | * In diesem Beispiel sind beide (roten) Jumper, Auswahl interne oder externe Spannungsversorgung auf intern gesetzt. Der Extender wird jetzt von seinem Vorgänger (MLL-Mainboard oder vorheriger Extender) mit Strom versorgt | ||
+ | |||
+ | * Der linke (blaue) Jumper für die Portauswahl steht hier im Beispiel auf „PASS“ und damit wird dieser Port (CON3) übersprungen und der Eingang auf den nächsten Port (CON4) geroutet. | ||
+ | * Der rechte (blaue) Jumper in diesem Beispiel wird auf „STOP“ gesetzt und somit wird dieser Port (CON4) zum letzten in der Reihe und das Ausgangssignal wird zurück auf den MLL-Bus geleitet. | ||
+ | * Wenn die blauen Jumper für die Portauswahl über die Position „PARK“ (quadratische Lötpads) horizontal oder vertikal gesteckt werden, wird sie nicht verwendet. Kann als Aufbewahrungsort für den Jumper selbst verwendet werden. Beide Ports (CON3 und CON4) sind nun aktiv und das Ausgangssignal geht weiter zum Ausgang (CON5) und zur nächsten Anwendung. | ||
---- | ---- |