Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:anwendungen:fahrkartenautomat

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:anwendungen:fahrkartenautomat [2024/05/29 06:45] – [Herausforderungen:] raily74anleitungen:anwendungen:fahrkartenautomat [2024/10/10 09:01] (aktuell) – [Zusammenbau] fromue
Zeile 3: Zeile 3:
 Ziel war die Nachbildung eines aktuellen Fahrkartenautomaten der deutschen Bahn in Epoche V/VI-Ausführung, der möglichst viele Funktionen des Originals nachbildet. So wurden insgesamt vier LEDs verbaut, die folgende Funktionen erfüllen: Ziel war die Nachbildung eines aktuellen Fahrkartenautomaten der deutschen Bahn in Epoche V/VI-Ausführung, der möglichst viele Funktionen des Originals nachbildet. So wurden insgesamt vier LEDs verbaut, die folgende Funktionen erfüllen:
   * Monitor, 1x RGB-LED (WS2812-2020)   * Monitor, 1x RGB-LED (WS2812-2020)
-  * Leuchtstoffröhre oben, 2x SDM-LED 1206 kaltweiß+  * Leuchtstoffröhre oben, 2x SMD-LED 1206 kaltweiß
   * EC-Kartenlesegerät, 1x SMD-LED 0603 grün   * EC-Kartenlesegerät, 1x SMD-LED 0603 grün
  
 Das Anbringen einzelner LEDs im Innenraum des Automaten stellte sich als sehr kompliziert heraus, sodass eine spezielle Platine zur exakten Positionierung der LEDs gestaltet wurde. Diese ist nur 0,8mm stark und mit ihren Anschlüssen exakt auf die MobaLedLib abgestimmt. Das Anbringen einzelner LEDs im Innenraum des Automaten stellte sich als sehr kompliziert heraus, sodass eine spezielle Platine zur exakten Positionierung der LEDs gestaltet wurde. Diese ist nur 0,8mm stark und mit ihren Anschlüssen exakt auf die MobaLedLib abgestimmt.
  
-{{:bilder:3d_druck:fahrkartenautomat:fahrkartenautomat_fertig.jpg?800|}}+{{:bilder:3d_druck:fahrkartenautomat:fahrkartenautomat_fertig.jpg?800| }}
 ==== Herausforderungen: ==== ==== Herausforderungen: ====
 Auf der Platine geht es sehr eng her. Für die Neonlampe im oberen Bereich wurde der Footprint einer 0805er LED so manipuliert, dass man von Hand eine 1206er einlöten kann. In der automatischen Bestückungsanlage wäre das auf 8mm Breite nicht möglich (max. Typ 0805). Nur so entsteht ein gleichmäßiges Licht von oben. Speziell der 3D Druck hat es in sich. Das Fenster für den EC Kartenleser ist gerade mal 1,0 x 0,6 mm groß. Der integrierte Lichtleiter für die Leuchtstoffröhre lässt sich nur mit einem 2-Farb 3D Drucker erzeugen. Auf der Platine geht es sehr eng her. Für die Neonlampe im oberen Bereich wurde der Footprint einer 0805er LED so manipuliert, dass man von Hand eine 1206er einlöten kann. In der automatischen Bestückungsanlage wäre das auf 8mm Breite nicht möglich (max. Typ 0805). Nur so entsteht ein gleichmäßiges Licht von oben. Speziell der 3D Druck hat es in sich. Das Fenster für den EC Kartenleser ist gerade mal 1,0 x 0,6 mm groß. Der integrierte Lichtleiter für die Leuchtstoffröhre lässt sich nur mit einem 2-Farb 3D Drucker erzeugen.
Zeile 17: Zeile 17:
   * von Hand vorbestückte Platine   * von Hand vorbestückte Platine
   * zweifarbigen 3D-Druck für Vorder- und Rückseite   * zweifarbigen 3D-Druck für Vorder- und Rückseite
-  * versiegeltem Tintenstrahl-Ausdruck+  * versiegelten Tintenstrahl-Ausdruck
  
 {{:bilder:3d_druck:fahrkartenautomat:fahrkartenautomat_bausatz.jpg?800|}} {{:bilder:3d_druck:fahrkartenautomat:fahrkartenautomat_bausatz.jpg?800|}}
Zeile 41: Zeile 41:
   * Lötstation mit sehr feiner Spitze   * Lötstation mit sehr feiner Spitze
   * ggf. Lupenbrille o. Ä.   * ggf. Lupenbrille o. Ä.
 +
 +Achtung: Die Anschlüsse sind in dem Fall auf der Rückseite gekennzeichnet, da auf der Vorderseite nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht. \\
 +Der quadratische Pin markiert immer Pin 1 und somit VCC (Plus).
 +
 +{{:bilder:3d_druck:fahrkartenautomat:fahrkartenautomat_pcb_front.png?300 |}} {{:bilder:3d_druck:fahrkartenautomat:fahrkartenautomat_pcb_back.png?300|}} \\
  
 **Anleitung:** **Anleitung:**
  
-  - Platine mit Lötzinn versehen und ohne Kabel in die Rückwand einkleben. +  - Platine mit Lötzinn versehen und **ohne Kabel** in die Rückwand einkleben. 
-  - Kabel von unten einführen (zwei links, zwei rechts) und mit feiner Lötspitze löten, ohne das Gehäuse zu berühren.+  - Kabel von unten einführen (zwei links, zwei rechts) und mit feiner Lötspitze löten, ohne das Gehäuse zu berühren. \\ Die Reihenfolge der Anschlüsse deckt sich exakt mit dem MLL Anschluss-Schema: Plus (Quadrat), Data In, GND, Data Out
   - Deckel oben und unten kurz über einen Bogen Schleifpapier schieben (reicht trocken), um evtl. Grade zu entfernen.   - Deckel oben und unten kurz über einen Bogen Schleifpapier schieben (reicht trocken), um evtl. Grade zu entfernen.
   - Deckel links und rechts mit einem Tropfen Sekundenkleber versehen und aufclipsen (geht nur in eine Richtung).   - Deckel links und rechts mit einem Tropfen Sekundenkleber versehen und aufclipsen (geht nur in eine Richtung).
Zeile 56: Zeile 61:
   - Gehäuse lackieren mit Revell Aqua 76 (wenn du was helleres als das hast, kannst du das auch nehmen).   - Gehäuse lackieren mit Revell Aqua 76 (wenn du was helleres als das hast, kannst du das auch nehmen).
  
 +Die LEDs sind auf der Platine in folgender Reihenfolge angeschlossen:
 +   - Led oben links
 +   - Led oben rechts
 +   - grüne Led (Geldscheinschlitz)
 +   - RGB des Monitors
 +\\
 +\\
 +**Korrekte Platzierung der Platine:**\\
 {{:bilder:3d_druck:fahrkartenautomat:fahrkartenautomat_innen.jpg?800|}} {{:bilder:3d_druck:fahrkartenautomat:fahrkartenautomat_innen.jpg?800|}}
  
 +
 +**Lichtleiter in der Rückwand zur Beleuchtung von oben:**\\
 +{{:bilder:3d_druck:fahrkartenautomat:fahrkartenautomat_leuchtstoff.jpg?800|}}
 +
 +
 +**Gespachtelter und geschliffener Automat vor Lackierung:**\\
 {{:bilder:3d_druck:fahrkartenautomat:fahrkartenautomat_spachteln.jpg?800|}} {{:bilder:3d_druck:fahrkartenautomat:fahrkartenautomat_spachteln.jpg?800|}}
anleitungen/anwendungen/fahrkartenautomat.1716965129.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/29 06:45 von raily74