Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:anwendungen:fahrkartenautomat [2024/08/15 09:32] – [Zusammenbau] raily74 | anleitungen:anwendungen:fahrkartenautomat [2024/10/10 09:01] (aktuell) – [Zusammenbau] fromue | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Das Anbringen einzelner LEDs im Innenraum des Automaten stellte sich als sehr kompliziert heraus, sodass eine spezielle Platine zur exakten Positionierung der LEDs gestaltet wurde. Diese ist nur 0,8mm stark und mit ihren Anschlüssen exakt auf die MobaLedLib abgestimmt. | Das Anbringen einzelner LEDs im Innenraum des Automaten stellte sich als sehr kompliziert heraus, sodass eine spezielle Platine zur exakten Positionierung der LEDs gestaltet wurde. Diese ist nur 0,8mm stark und mit ihren Anschlüssen exakt auf die MobaLedLib abgestimmt. | ||
- | {{: | + | {{: |
==== Herausforderungen: | ==== Herausforderungen: | ||
Auf der Platine geht es sehr eng her. Für die Neonlampe im oberen Bereich wurde der Footprint einer 0805er LED so manipuliert, | Auf der Platine geht es sehr eng her. Für die Neonlampe im oberen Bereich wurde der Footprint einer 0805er LED so manipuliert, | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* Lötstation mit sehr feiner Spitze | * Lötstation mit sehr feiner Spitze | ||
* ggf. Lupenbrille o. Ä. | * ggf. Lupenbrille o. Ä. | ||
+ | |||
+ | Achtung: Die Anschlüsse sind in dem Fall auf der Rückseite gekennzeichnet, | ||
+ | Der quadratische Pin markiert immer Pin 1 und somit VCC (Plus). | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
**Anleitung: | **Anleitung: | ||
- Platine mit Lötzinn versehen und **ohne Kabel** in die Rückwand einkleben. | - Platine mit Lötzinn versehen und **ohne Kabel** in die Rückwand einkleben. | ||
- | - Kabel von unten einführen (zwei links, zwei rechts) und mit feiner Lötspitze löten, ohne das Gehäuse zu berühren. | + | - Kabel von unten einführen (zwei links, zwei rechts) und mit feiner Lötspitze löten, ohne das Gehäuse zu berühren. |
- | - Die Reihenfolge der Anschlüsse deckt sich exakt mit dem MLL Anschluss-Schema: | + | |
- Deckel oben und unten kurz über einen Bogen Schleifpapier schieben (reicht trocken), um evtl. Grade zu entfernen. | - Deckel oben und unten kurz über einen Bogen Schleifpapier schieben (reicht trocken), um evtl. Grade zu entfernen. | ||
- Deckel links und rechts mit einem Tropfen Sekundenkleber versehen und aufclipsen (geht nur in eine Richtung). | - Deckel links und rechts mit einem Tropfen Sekundenkleber versehen und aufclipsen (geht nur in eine Richtung). | ||
Zeile 57: | Zeile 61: | ||
- Gehäuse lackieren mit Revell Aqua 76 (wenn du was helleres als das hast, kannst du das auch nehmen). | - Gehäuse lackieren mit Revell Aqua 76 (wenn du was helleres als das hast, kannst du das auch nehmen). | ||
+ | Die LEDs sind auf der Platine in folgender Reihenfolge angeschlossen: | ||
+ | - Led oben links | ||
+ | - Led oben rechts | ||
+ | - grüne Led (Geldscheinschlitz) | ||
+ | - RGB des Monitors | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
**Korrekte Platzierung der Platine: | **Korrekte Platzierung der Platine: | ||
{{: | {{: |