Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen [2021/02/24 12:03] – [Erweiterung für die PushButton-Platine und die Analoge Tastererkennung] moba_nick | anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen [2024/05/30 15:42] (aktuell) – Unterstützung der 5V Versorgung über die Moba-Zentralen entfernt moba_nick | ||
---|---|---|---|
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
angesprochen. | angesprochen. | ||
\\ | \\ | ||
- | Die LEDs können auch direkt über den Befehl **Mainboard_LED(< | + | Die LEDs können auch direkt über den Befehl **Mainboard_LED(< |
+ | ^ LED Position | ||
+ | | LED Links (gelb) | 1 | | ||
+ | | LED Mitte (weiß) | 2 | | ||
+ | | LED Rechts (blau) | 3 | | ||
+ | | Heartbeat (oben zwischen den beiden Nanos) | 4 | | ||
==== Stückliste ==== | ==== Stückliste ==== | ||
Reichelt Warenkorb: [[https:// | Reichelt Warenkorb: [[https:// | ||
^ Anzahl | ^ Anzahl | ||
- | | 1 | Board | 100DE Hauptplatine | ALF 100DE Arduino für LEDs Master| | | + | | 1 | Board | 100DE Hauptplatine | 100DE Arduino für LEDs Master| | |
- | | 1 | LED BLAU | LED, 3 mm, blau, 3800 mcd, 30° | [[https:// | + | | 1 | LED BLAU | LED, 3 mm, blau | [[https:// |
- | | 1 | LED GELB | LED, 3 mm, gelb, 60° | [[https:// | + | | 1 | LED GELB | LED, 3 mm, gelb | [[https:// |
- | | 1 | LED WEISS | LED, 3 mm, weiss, 8500 mcd, 30° | [[https:// | + | | 1 | LED WEISS | LED, 3 mm | [[https:// |
| 1 | R4 | Widerstand, 470 Ω | [[https:// | | 1 | R4 | Widerstand, 470 Ω | [[https:// | ||
| 2 | R5, R6 | Widerstand, 1,00 KΩ | [[https:// | | 2 | R5, R6 | Widerstand, 1,00 KΩ | [[https:// | ||
Zeile 57: | Zeile 61: | ||
- | ===== Erweiterung für die Analoge Tastererkennung ===== | + | ===== Erweiterung für die Analoge Tastererkennung |
Zum Anschluss der analogen Taster siehe hier: [[anleitungen: | Zum Anschluss der analogen Taster siehe hier: [[anleitungen: | ||
Zeile 65: | Zeile 69: | ||
^ Anzahl | ^ Anzahl | ||
- | | 1 | Board | 100DE_v2 Hauptplatine | ALF 100-2.0a Arduino für LEDs Master| | | + | | 1 | Board | 100DE_v2 Hauptplatine | 100-2.0a Arduino für LEDs Master| | |
- | | 2 | C7, C9 | Keramikkondensator, | + | | 2 | C7, C9 | Keramikkondensator, |
| 1 | LED1 | LED, 3 mm, grün, 3800 mcd, 30° | [[https:// | | 1 | LED1 | LED, 3 mm, grün, 3800 mcd, 30° | [[https:// | ||
| 1 | R3 | Widerstand, 470 Ω | [[https:// | | 1 | R3 | Widerstand, 470 Ω | [[https:// | ||
| 1 | R7 | Widerstand, 47,0 KΩ | [[https:// | | 1 | R7 | Widerstand, 47,0 KΩ | [[https:// | ||
| 1 | R12 | Widerstand, 100 Ω | [[https:// | | 1 | R12 | Widerstand, 100 Ω | [[https:// | ||
- | | 2 | R14, R27 | Widerstand, 22,0 KΩ | [[https:// | + | | 2 | R14, R27 | Widerstand, 22,0 KΩ | [[https:// |
| 1 | KEY_80 | Wannenstecker, | | 1 | KEY_80 | Wannenstecker, | ||
- | | 2 | KEYBRD, KEYBRD1 | Wannenstecker, | + | | 2 | KEYBRD, KEYBRD1 | Wannenstecker, |
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
Zeile 81: | Zeile 85: | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
- | danach folgt die LED. Das lange Beinchen der LED kommen | + | danach folgt die LED. Das lange Beinchen der LED kommt dabei nach unten, dorthin wo das Plus auf der Platine ist. \\ |
{{bilder: | {{bilder: | ||
Zeile 116: | Zeile 120: | ||
Die Hauptplatine in der Version 1.6 kann direkt über eine Schraubklemme mit 5V versorgt werden. | Die Hauptplatine in der Version 1.6 kann direkt über eine Schraubklemme mit 5V versorgt werden. | ||
^ Anzahl | ^ Anzahl | ||
- | | 1 | Board | Platine | ALF 100-2.0a Arduino für LEDs Master| | | + | | 1 | Board | Platine | 100-2.0a Arduino für LEDs Master| | |
- | | 1 | X4 | Lötbare | + | | 1 | X4 | Schraubklemme, 2-pol, |
{{bilder: | {{bilder: | ||
Zeile 123: | Zeile 127: | ||
---- | ---- | ||
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
- | ===== Versorgung der Hauptplatine per DCC mit 5V ===== | ||
- | <WRAP important> | ||
- | ==== Stückliste ==== | ||
- | Reichelt Warenkorb: [[https:// | ||
- | |||
- | |||
- | ^ Anzahl | ||
- | | 1 | Board | 100DE_v2 Hauptplatine | ALF 100-2.0a Arduino für LEDs Master | | | ||
- | | 1 | B1 | Brückengleichrichter, | ||
- | | 2 | C1, C2 | Keramikkondensator, | ||
- | | 2 | C3, C4 | Elektrolytkondensator, | ||
- | | 1 | D1 | Diode 1N4002 | [[https:// | ||
- | | 1 | D2 | Diode 1N4148 | [[https:// | ||
- | | 1 | IC1 | Spannungsregler, | ||
- | |||
- | <WRAP pagebreak></ | ||
- | ==== Bestückung - Aufbauanleitung ==== | ||
- | |||
- | Den Anfang macht die Diode D1 (1N4002) als flachstes Bauteil \\ | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | danach folgen die beiden Keramikkondensatoren C1 und C2 (100nF), \\ | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | <WRAP pagebreak></ | ||
- | |||
- | der Brückengleichrichter, | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | die beiden Elektrolytkondensatoren C3 und C4 (je 100µF/ | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | <WRAP pagebreak></ | ||
- | |||
- | und zum Schluss der Spannungswandler " | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | Sollte die Versorgung über den DCC-Bus erfolgen, so wird der Optokoppler (OK1 / 6N137) entfernt und durch die Diode D2 (1N4148) ersetzt. \\ | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | <WRAP pagebreak></ | ||
- | === Bild der fertigen Platinenerweiterung mit Beschriftungen === | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | <WRAP pagebreak></ | ||
- | |||
- | === Lötjumper === | ||
- | ^ Bezeichnung | ||
- | | NO_OPTO | Wenn die Hauptplatine über den DCC-Port mit Spannung versorgt wird, kann dieser Jumper geschlossen werden. OK1 entfällt dann und wird durch eine Diode 1N4148 ersetzt. | geschlossen, | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | <WRAP pagebreak></ | ||
- | |||
- | ===== Versorgung der Hauptplatine per SX-Bus mit 5V ===== | ||
- | <WRAP important> | ||
- | ==== Stückliste ==== | ||
- | Reichelt Warenkorb: [[https:// | ||
- | |||
- | ^ Anzahl | ||
- | | 1 | Board | 100DE_v2 Hauptplatine | ALF 100-2.0a Arduino für LEDs Master| | | ||
- | | 2 | C1, C2 | Keramikkondensator, | ||
- | | 2 | C3, C4 | Elektrolytkondensator, | ||
- | | 1 | D1 | Diode 1N4002 | [[https:// | ||
- | | 1 | IC1 | Spannungsregler, | ||
- | |||
- | <WRAP pagebreak></ | ||
- | ==== Bestückung - Aufbauanleitung ==== | ||
- | |||
- | Den Anfang macht die Diode D1 (1N4002) als flachstes Bauteil \\ | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | danach folgen die beiden Keramikkondensatoren C1 & C2 (je 100nF)\\ | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | <WRAP pagebreak></ | ||
- | |||
- | die beiden Elektrolytkondensatoren C3 und C4 (je 100µF/ | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | und zum Schluss der Spannungswandler " | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | <WRAP pagebreak></ | ||
- | === Bild der fertigen Platinenerweiterung mit Beschriftungen === | ||
- | Die beiden mit einem Kreuz markierten Bauteile sind nicht notwendig, bei der Verwendung des SX-Busses als Spannungsquelle. Diese sind nur auf dem Bild, da die Platine, welche für die Fotos verwendet wurde, für die Verwendung mit DCC vorbereitet wurde. \\ | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | === Lötjumper === | ||
- | ^ Bezeichnung | ||
- | | SJ_SX3 | SJ_SX3 & SJ_GND verbinden wenn die Platine aus dem SX Bus versorgt werden soll. Das geht aber nur bei wenigen LEDs. \\ <wrap em> | ||
- | | SX_GND | ::: | offen | | ||
- | {{bilder: | ||
- | |||
- | ---- | ||
- | |||
===== Zusätzlicher LED-Kanal ===== | ===== Zusätzlicher LED-Kanal ===== |