Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Der Einstieg in die MobaLedLib:

Stammtische

aktuell verwendete Versionen


Python MobaLedLib

Workshops

Verwendung mit der MoBa-Zentrale

Steuerung der MobaLedLib-Effekte

Erste Hilfe

Bewegung mit der MLL

Servoplatine

Relaisplatine

WS2811-BiPol


Sound mit der MLL

JQ6500

MP3-TF-16P

Hauptplatine

Sounddateien

Anwendungsbeispiele:

3D-Druck

Entwicklungen MoBa-Universum

Platinen van Theo

MobaLedLib Sonderplatinen

Drehscheibensteuerung LocoTurn V 1.2

Drehscheibe (V0.6)

Lok-Platinen

OLED Displays

Infrared to Z21 Bridge

Hilfereiche Themen

Wissen für Fortgeschrittene

Impressum & Datenschutz

Für Wiki-Editoren:

Server online

anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen

Erweiterungen der Hauptplatine (V 1.6 und 1.7)

Die Hauptplatine in der Version „Minimal-DCC“, „Minimal-Selectrix“ oder „Minimal-MCAN“ kann durch die nachfolgenden Erweiterungen um nützliche Funktionen ergänzt und erweitert werden.

Taster für Funktionstests und Einstellung der Servos

Die drei Taster und die entsprechenden LEDs auf der Hauptplatine können für Funktionstests und Einstellung der Servos verwendet werden.

Einstellung der Servos

Die Minimal und Maximal Positionen eines Servos können über das Programm „01.Servo_Pos.ino“ justiert werden. Dazu werden die Taster und die LEDs benötigt. Details dazu findet man unter "Servo-Positionen mit der Arduino IDE definieren".
Einfacher geht es mit dem "Farbtest" Programm von Harold. Allerdings benötigt man dazu den PC.

Funktionstests

Die Taster und LEDs sind sehr praktisch zum Testen einer eigenen Konfiguration. Wenn man Knopfdruck Aktionen auf der Anlage verwendet, dann kann man die Taster am Schreibtisch zur Simulation benutzen. Das einlesen von Tastern oder Schaltern wird in der Excel Tabelle mit dem Befehl „SwitchX<Nr>“ gemacht. Wobei X den Schalter Typ definiert. Die drei Taster auf der Hauptplatine werden über die Befehle

  • SwitchD1 = Linker Taster
  • SwitchD2 = Mittlerer Taster
  • SwitchD3 = Rechter Taster

angesprochen.
Die LEDs können auch direkt über den Befehl Mainboard_LED(<Nr>, #InCh) angesprochen werden.

LED Position Nummer
LED Links (gelb) 1
LED Mitte (weiß) 2
LED Rechts (blau) 3
Heartbeat (oben zwischen den beiden Nanos) 4

Stückliste

Reichelt Warenkorb: MLL100_v2-EW-Taster

Anzahl Bezeichnung Beschreibung Bestellnummer Alternativen, Bemerkungen
1 Board 100DE Hauptplatine 100DE Arduino für LEDs Master
1 LED BLAU LED, 3 mm, blau KBT L-7104MBDK
1 LED GELB LED, 3 mm, gelb LED 3MM GE
1 LED WEISS LED, 3 mm LED EL 3-2850KW
1 R4 Widerstand, 470 Ω METALL 470
2 R5, R6 Widerstand, 1,00 KΩ METALL 1,00K
3 S1, S2, S3 Kurzhubtaster TASTER 3301 - Höhe 4,3mm TASTER 3301B - Höhe 9,5mm
JTP-1130 - Höhe 13mm
Es können auch die besseren Taster:
- DTL 2 BL
- DTL 2 GE
- DTL 2 WS
verwendet werden

Bestückung - Aufbauanleitung

Den Anfang machen die Widerstände R4 (470 Ω), R5 und R6 (je 1,0 KΩ)
100_2a-ew-p_taster-widerstaende.jpg

danach folgen die LEDs. Das lange Beinchen der LED kommen dabei auf die linken Seite, wo das Plus auf der Platine ist.
100_2a-ew-p_taster-leds.jpg

und zum Schluss die drei Taster
100_2a-ew-p_taster-taster1-3.jpg

oder wer eine bessere Qualität haben will die „Alternativen Taster“
100_2a-ew-p_taster-taster_41-51-61.jpg

Bild der fertigen Platinenerweiterung mit Beschriftungen

100_2a-ew_taster-werte.jpg


Erweiterung für die Analoge Tastererkennung und den Anschluss der PushButton-Platinen

Zum Anschluss der analogen Taster siehe hier: Einlesen von 10 analogen Tastern (DE)

Stückliste

Reichelt Warenkorb: MLL100_v2-EW-4017

Anzahl Bezeichnung Beschreibung Bestellnummer Alternativen, Bemerkungen
1 Board 100DE_v2 Hauptplatine 100-2.0a Arduino für LEDs Master
2 C7, C9 Keramikkondensator, 1µF Z5U-5 1,0µ Achtung C9 darf nicht bestückt werden, wenn 80 digitale Taster eingelesen werden sollen.
1 LED1 LED, 3 mm, grün, 3800 mcd, 30° LED 3MM GN
1 R3 Widerstand, 470 Ω METALL 470
1 R7 Widerstand, 47,0 KΩ METALL 47,0K
1 R12 Widerstand, 100 Ω METALL 100
2 R14, R27 Widerstand, 22,0 KΩ METALL 22,0K Achtung R27 darf nicht bestückt werden, wenn 80 digitale Taster eingelesen werden sollen.
1 KEY_80 Wannenstecker, 14-pol WSL 14G
2 KEYBRD, KEYBRD1 Wannenstecker, 8-pol BKL 10120552 Alt.: Pollin: 451167 (Bei Reichelt leider nicht immer erhältlich.)

Bestückung - Aufbauanleitung

Den Anfang machen, wie üblich, die Widerstände R3 (470 Ω), R7 (47,0 KΩ), R12 (100 Ω), R14 und R27 (je 22,0 KΩ)
100_2a-ew-p_4017-widerstaende.jpg

danach folgt die LED. Das lange Beinchen der LED kommt dabei nach unten, dorthin wo das Plus auf der Platine ist.
100_2a-ew-p_4017-led1.jpg

Als nächstes folgen die beiden Keramikkondensatoren C7 & C9 (je 1,0 µF).
100_2a-ew-p_4017-kerkos.jpg

Den Abschluss machen die drei Wannenstecker KEY80, KEYBRD und KEYBRD1.
100_2a-ew-p_4017-wannenstecker.jpg

Damit die Erkennung der analogen Taster funktioniert, muss der Lötjumper „SJ_4“ auf der Unterseite der Platine geschlossen werden.
100_2a-ew-p_4017-analog6-sj.jpg

Bild der fertigen Platinenerweiterung mit Beschriftungen

100_2a-ew_4017-werte.jpg


Modifikation für einen zusätzlichen dritten Analogtastereingang

Damit man bis zu 30 analoge Taster verwenden kann, ist es möglich den Anschluss für den „Tag/Nacht“ Sensor in einen Eingang für die Taster umzubauen. Dazu muss der Widerstand R13 mit 33 KΩ durch einen Widerstand mit 22 KΩ ersetzt werden. Zudem muss der Kondensator C8 mit 1µF, wie bei den anderen beiden Eingängen eingelötet werden. Die Positionen sind auf dem nachfolgenden Bild hervorgehoben.
Danach ist es nicht mehr möglich den Anschluss „Tag/Nacht“ mit dem LDR für die Steuerung zu verwenden.
100_2a-ew-p_4017-analog7-taster.jpg


Versorgung der Hauptplatine direkt mit 5V

Die Hauptplatine in der Version 1.6 kann direkt über eine Schraubklemme mit 5V versorgt werden.

Anzahl Bezeichnung Beschreibung Bestellnummer Alternativen, Bemerkungen
1 Board Platine 100-2.0a Arduino für LEDs Master
1 X4 Schraubklemme, 2-pol, RM5,08 AKL 101-02

100_ver1-6_5v-spannung.jpg


Zusätzlicher LED-Kanal

Auf den Hauptplatinen seit der Version 1.5 steht ein zusätzlicher LED-Bus-Anschluss zur Verfügung.
Alle die kein M-CAN als Steuerungssignal verwenden, können den 6-poligen Wannenstecker durch das schließen von drei Lötjumpern zu einem zusätzlichen Ausgang für RGB-LEDs umfunktionieren. Dieser Kanal ist auch schon standardmäßig in der neusten Version des Programmgenerators enthalten.
100_1-7_top-fertig-ledbus2.jpg

Dazu einfach auf der Unterseite die Lötjumper

  • LED_BUS2A
  • LED_BUS2B
  • LED_BUS2C

schließen.
Der Lötjumper „CAN_GND“ darf allerdings nicht geschlossen sein.
100_1-7_bottom-fertig-loetjumper_ledbus2.jpg


Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
anleitungen/bauanleitungen/100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/30 15:42 von moba_nick