Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen [2023/02/28 20:48] – [Bestückung - Aufbauanleitung] Typo sarykanleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen [2024/05/30 15:42] (aktuell) – Unterstützung der 5V Versorgung über die Moba-Zentralen entfernt moba_nick
Zeile 28: Zeile 28:
  
 ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^ ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^
-| 1 | Board | 100DE Hauptplatine | ALF 100DE Arduino für LEDs Master| |+| 1 | Board | 100DE Hauptplatine | 100DE Arduino für LEDs Master| |
 | 1 | LED BLAU | LED, 3 mm, blau | [[https://www.reichelt.de/led-3-mm-bedrahtet-blau-25-mcd-30--kbt-l-7104mbdk-p230833.html|KBT L-7104MBDK]] |  | | 1 | LED BLAU | LED, 3 mm, blau | [[https://www.reichelt.de/led-3-mm-bedrahtet-blau-25-mcd-30--kbt-l-7104mbdk-p230833.html|KBT L-7104MBDK]] |  |
 | 1 | LED GELB | LED, 3 mm, gelb | [[https://www.reichelt.de/led-3-mm-bedrahtet-gelb-18-mcd-60--led-3mm-ge-p10226.html|LED 3MM GE]] |  | | 1 | LED GELB | LED, 3 mm, gelb | [[https://www.reichelt.de/led-3-mm-bedrahtet-gelb-18-mcd-60--led-3mm-ge-p10226.html|LED 3MM GE]] |  |
Zeile 69: Zeile 69:
  
 ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^ ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^
-| 1 | Board | 100DE_v2 Hauptplatine | ALF 100-2.0a Arduino für LEDs Master| |+| 1 | Board | 100DE_v2 Hauptplatine | 100-2.0a Arduino für LEDs Master| |
 | 2 | C7, C9 | Keramikkondensator, 1µF | [[https://www.reichelt.de/vielschicht-keramikkondensator-1-0-20--z5u-5-1-0--p22985.html|Z5U-5 1,0µ]] |<wrap em>Achtung C9 darf nicht bestückt werden, wenn 80 digitale Taster eingelesen werden sollen.</wrap> | | 2 | C7, C9 | Keramikkondensator, 1µF | [[https://www.reichelt.de/vielschicht-keramikkondensator-1-0-20--z5u-5-1-0--p22985.html|Z5U-5 1,0µ]] |<wrap em>Achtung C9 darf nicht bestückt werden, wenn 80 digitale Taster eingelesen werden sollen.</wrap> |
 | 1 | LED1 | LED, 3 mm, grün, 3800 mcd, 30° | [[https://www.reichelt.de/led-3-mm-bedrahtet-gruen-18-mcd-60--led-3mm-gn-p10227.html|LED 3MM GN]] |  | | 1 | LED1 | LED, 3 mm, grün, 3800 mcd, 30° | [[https://www.reichelt.de/led-3-mm-bedrahtet-gruen-18-mcd-60--led-3mm-gn-p10227.html|LED 3MM GN]] |  |
Zeile 120: Zeile 120:
 Die Hauptplatine in der Version 1.6 kann direkt über eine Schraubklemme mit 5V versorgt werden. Die Hauptplatine in der Version 1.6 kann direkt über eine Schraubklemme mit 5V versorgt werden.
 ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^ ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^
-| 1 | Board | Platine | ALF 100-2.0a Arduino für LEDs Master| |+| 1 | Board | Platine | 100-2.0a Arduino für LEDs Master| |
 | 1 | X4 | Schraubklemme, 2-pol, RM5,08 | [[https://www.reichelt.de/anschlussklemme-2-pol-2-mm-rm-5-08-akl-101-02-p36605.html|AKL 101-02]] |  | | 1 | X4 | Schraubklemme, 2-pol, RM5,08 | [[https://www.reichelt.de/anschlussklemme-2-pol-2-mm-rm-5-08-akl-101-02-p36605.html|AKL 101-02]] |  |
  
Zeile 127: Zeile 127:
 ---- ----
 <WRAP pagebreak></WRAP> <WRAP pagebreak></WRAP>
-===== Versorgung der Hauptplatine per DCC mit 5V ===== 
-<WRAP important>Die maximale Belastung des DCC-Busses sollte nicht mehr als 800 mA betragen. Bei mehr kann es zu Störungen auf dem DCC-Bus kommen.</WRAP> 
-==== Stückliste ==== 
-Reichelt Warenkorb: [[https://www.reichelt.de/my/1749828|MLL100_v2-EW-DCC-5V]] 
- 
- 
-^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^ 
-| 1 | Board | 100DE_v2 Hauptplatine | ALF 100-2.0a Arduino für LEDs Master | | 
-| 1 | B1 | Brückengleichrichter, 200 V, 1 A | [[https://www.reichelt.de/brueckengleichrichter-200-v-1-a-b140c1000dip-p4674.html|B140C1000DIP]]| [[https://www.reichelt.de/brueckengleichrichter-200-v-1-a-hdbl-103g-p146623.html|HDBL 103G]] | 
-| 2 | C1, C2 | Keramikkondensator, 100nF | [[https://www.reichelt.de/vielschicht-keramikkondensator-100n-20--z5u-2-5-100n-p22977.html|Z5U-2,5 100N]] |  | 
-| 2 | C3, C4 | Elektrolytkondensator, low ESR, 100µF, 25 V | [[https://www.reichelt.de/elko-radial-100-uf-25-v-105-c-low-esr-fm-a-100u-25-p200027.html|FM-A 100U 25]] |  | 
-| 1 | D1 | Diode 1N4002 | [[https://www.reichelt.de/gleichrichterdiode-100-v-1-a-do-41-1n-4002-p1724.html|1N 4002]] | Schutzdiode für den Schaltregler vor Rückwartsspeisung | 
-| 1 | D2 | Diode 1N4148 | [[https://www.reichelt.de/schalt-diode-100-v-150-ma-do-35-1n-4148-p1730.html|1N 4148]] |  | 
-| 1 | IC1 | Spannungsregler, fest, +5 V, 1,5A, 4%, TO-220 | [[https://www.reichelt.de/spannungsregler-fest-5-v-1-5a-4-to-220-l7805cv-dg-stm-p216677.html|L7805CV-DG STM]] | Besser den Schaltregler [[https://de.aliexpress.com/item/32862594003.html|DD4012SA (AliExpress)]] | 
- 
-<WRAP pagebreak></WRAP> 
-==== Bestückung - Aufbauanleitung ==== 
- 
-Den Anfang macht die Diode D1 (1N4002) als flachstes Bauteil \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vdcc_diode1.jpg?480}} \\ 
- 
-danach folgen die beiden Keramikkondensatoren C1 und C2 (100nF), \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vdcc_kerkos.jpg?480}} \\ 
- 
-<WRAP pagebreak></WRAP> 
- 
-der Brückengleichrichter, \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vdcc_bg1.jpg?480}} \\ 
- 
-die beiden Elektrolytkondensatoren C3 und C4 (je 100µF/25V)\\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vdcc_elkos.jpg?480}} \\ 
- 
-<WRAP pagebreak></WRAP> 
- 
-und zum Schluss der Spannungswandler "LM7805CV" bzw der Schaltregler "DD4012SA" \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vdcc_ic1.jpg?480}} \\ 
- 
-Sollte die Versorgung über den DCC-Bus erfolgen, so wird der Optokoppler (OK1 / 6N137) entfernt und durch die Diode D2 (1N4148) ersetzt. \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vdcc_diode2-32.jpg?480}} \\ 
- 
-<WRAP pagebreak></WRAP> 
-=== Bild der fertigen Platinenerweiterung mit Beschriftungen === 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vdcc_werte.jpg?480}} 
- 
-<WRAP pagebreak></WRAP> 
- 
-=== Lötjumper === 
-^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  empfohlener Status  ^ 
-| NO_OPTO | Wenn die Hauptplatine über den DCC-Port mit Spannung versorgt wird, kann dieser Jumper geschlossen werden. OK1 entfällt dann und wird durch eine Diode 1N4148 ersetzt. | geschlossen, sofern OK1 gegen Diode ausgetauscht wurde | 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vdcc_sj.jpg?480}} 
- 
----- 
-<WRAP pagebreak></WRAP> 
- 
-===== Versorgung der Hauptplatine per SX-Bus mit 5V ===== 
-<WRAP important>Die maximale Belastung des SX-Busses sollte nicht mehr als 1.000 mA betragen. Bei mehr wird der Bus unnötig belastet und es kann zu Störungen kommen.</WRAP> 
-==== Stückliste ==== 
-Reichelt Warenkorb: [[https://www.reichelt.de/my/1749830|MLL100_v2-EW-SX-5V]] 
- 
-^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^ 
-| 1 | Board | 100DE_v2 Hauptplatine | ALF 100-2.0a Arduino für LEDs Master| | 
-| 2 | C1, C2 | Keramikkondensator, 100nF | [[https://www.reichelt.de/vielschicht-keramikkondensator-100n-20--z5u-2-5-100n-p22977.html|Z5U-2,5 100N]] |  | 
-| 2 | C3, C4 | Elektrolytkondensator, low ESR, 100µF, 25 V | [[https://www.reichelt.de/elko-radial-100-uf-25-v-105-c-low-esr-fm-a-100u-25-p200027.html|FM-A 100U 25]] |  | 
-| 1 | D1 | Diode 1N4002 | [[https://www.reichelt.de/gleichrichterdiode-100-v-1-a-do-41-1n-4002-p1724.html|1N 4002]] | Schutzdiode für den Schaltregler vor Rückwartsspeisung | 
-| 1 | IC1 | Spannungsregler, fest, +5 V, 1,5A, 4%, TO-220 | [[https://www.reichelt.de/spannungsregler-fest-5-v-1-5a-4-to-220-l7805cv-dg-stm-p216677.html|L7805CV-DG STM]] | Besser den Schaltregler [[https://de.aliexpress.com/item/32862594003.html|DD4012SA (AliExpress)]] | 
- 
-<WRAP pagebreak></WRAP> 
-==== Bestückung - Aufbauanleitung ==== 
- 
-Den Anfang macht die Diode D1 (1N4002) als flachstes Bauteil \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vdcc_diode1.jpg?480}} \\ 
- 
-danach folgen die beiden Keramikkondensatoren C1 & C2 (je 100nF)\\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vdcc_kerkos.jpg?480}} \\ 
- 
-<WRAP pagebreak></WRAP> 
- 
-die beiden Elektrolytkondensatoren C3 und C4 (je 100µF/25V)\\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vdcc_elkos.jpg?480}} \\ 
- 
-und zum Schluss der Spannungswandler "LM7805CV" bzw. der Schaltregler "DD4012SA" \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vdcc_ic1.jpg?480}} \\ 
- 
-<WRAP pagebreak></WRAP> 
-=== Bild der fertigen Platinenerweiterung mit Beschriftungen === 
-Die beiden mit einem Kreuz markierten Bauteile sind nicht notwendig, bei der Verwendung des SX-Busses als Spannungsquelle. Diese sind nur auf dem Bild, da die Platine, welche für die Fotos verwendet wurde, für die Verwendung mit DCC vorbereitet wurde. \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vsx_werte.jpg?480}} 
- 
-=== Lötjumper === 
-^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  empfohlener Status  ^ 
-| SJ_SX3 | SJ_SX3 & SJ_GND verbinden wenn die Platine aus dem SX Bus versorgt werden soll. Das geht aber nur bei wenigen LEDs. \\ <wrap em>Maximal 1,00 Ampere </wrap>| offen | 
-| SX_GND | ::: | offen | 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-ew-p_5vsx_sj.jpg?480}} 
- 
----- 
- 
  
 ===== Zusätzlicher LED-Kanal ===== ===== Zusätzlicher LED-Kanal =====
anleitungen/bauanleitungen/100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen.1677617327.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/02/28 21:48 (Externe Bearbeitung)