Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-7_grundversion-dcc

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-7_grundversion-dcc [2021/04/14 05:17] – [Bestückung Unterseite] moba_nickanleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-7_grundversion-dcc [2023/03/04 17:40] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== 100DE Hauptplatine (V 1.7) Grundversion für DCC ====== ====== 100DE Hauptplatine (V 1.7) Grundversion für DCC ======
  
-<WRAP notice round centeralign 66%>Sämtliche Komponenten der MobaLedLib sind, sofern nichts anderes angegeben wurde, nur für 5V Versorgungsspannung ausgelegt. Dies betrifft vor allem die Arduinos, die WS2812, die WS2811 und sämtliche verwendete ICs. Der ESP32 darf zusammen mit der Hauptplatine nur mit dem [[anleitungen:bauanleitungen:125:125_esp32_adapter_dcc|Adapter]] verwendet werden.</WRAP>+<WRAP notice round centeralign 66%>Sämtliche Komponenten der MobaLedLib sind, sofern nichts anderes angegeben wurde, nur für 5V Versorgungsspannung ausgelegt. Dies betrifft vor allem die Arduinos, die WS2812, die WS2811 und sämtliche verwendete ICs. Der ESP32 darf zusammen mit der Hauptplatine nur mit dem [[anleitungen:bauanleitungen:110:110_esp32_adapter_dcc|Adapter]] verwendet werden.</WRAP>
  
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100-1.6_minmal-fertig.jpg?640}} {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100-1.6_minmal-fertig.jpg?640}}
Zeile 12: Zeile 12:
  
 ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^ ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^
-| 1 | Board | Platine | ALF 100-2.0a Arduino für LEDs Master| | +| 1 | Board | Platine | 100-2.0a Arduino für LEDs Master| | 
-| 1 | B1 | Diode 1N4148 | [[https://www.reichelt.de/schalt-diode-100-v-150-ma-do-35-1n-4148-p1730.html|1N 4148]] | |+| 1 | B1 | Diode 1N4148 | [[https://www.reichelt.de/schalt-diode-100-v-150-ma-do-35-1n-4148-p1730.html|1N 4148]] | <wrap em>Wenn eine Spannungsversorgung über DCC gewünscht ist bitte nicht die Diode einlöten, sondern den Brückengleichrichter von hier [[anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen#versorgung_der_hauptplatine_per_dcc_mit_5v|Versorgung der Hauptplatine per DCC mit 5V]]</wrap> |
 | 4 | C5, C6, C10, C12 | Keramikkondensator, 100nF, RM 2.5mm | [[https://www.reichelt.de/vielschicht-keramikkondensator-100n-20--z5u-2-5-100n-p22977.html|Z5U-2,5 100N]] | **Zur Info** \\ Die Kondensatoren C10, C12, C14, C16, C18 und C20 sind die Kondensatoren auf der Oberseite der [[anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_zubehoer|Miniplatinen für die WS2812-LEDs]]| | 4 | C5, C6, C10, C12 | Keramikkondensator, 100nF, RM 2.5mm | [[https://www.reichelt.de/vielschicht-keramikkondensator-100n-20--z5u-2-5-100n-p22977.html|Z5U-2,5 100N]] | **Zur Info** \\ Die Kondensatoren C10, C12, C14, C16, C18 und C20 sind die Kondensatoren auf der Oberseite der [[anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_zubehoer|Miniplatinen für die WS2812-LEDs]]|
 | 1 | DCC | Schraubklemme, 2-pol, RM5,08 | [[https://www.reichelt.de/anschlussklemme-2-pol-2-mm-rm-5-08-akl-101-02-p36605.html|AKL 101-02]] | | | 1 | DCC | Schraubklemme, 2-pol, RM5,08 | [[https://www.reichelt.de/anschlussklemme-2-pol-2-mm-rm-5-08-akl-101-02-p36605.html|AKL 101-02]] | |
Zeile 25: Zeile 25:
 | 1 | R13 | Widerstand, 4,70KΩ, 1%, 0.6W \\ Gelb-Lila-Schwarz-Braun--**Braun** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-4-70-kohm-0207-0-6-w-1--metall-4-70k-p11784.html|METALL 4,70K]] | <wrap em>Der Widerstand muss je nach Bedarf an den verwendeten Lichtsensor angepasst werden. Hilfreich ist dabei diese [[anleitungen:hilfestellungen:ldr_tabelle|Tabelle]]</wrap>. | | 1 | R13 | Widerstand, 4,70KΩ, 1%, 0.6W \\ Gelb-Lila-Schwarz-Braun--**Braun** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-4-70-kohm-0207-0-6-w-1--metall-4-70k-p11784.html|METALL 4,70K]] | <wrap em>Der Widerstand muss je nach Bedarf an den verwendeten Lichtsensor angepasst werden. Hilfreich ist dabei diese [[anleitungen:hilfestellungen:ldr_tabelle|Tabelle]]</wrap>. |
 | 1 | LDR | Photowiderstand - GL5506 | [[https://de.aliexpress.com/item/32886304077.html|GL5506 (AliExpress)]] |:::| | 1 | LDR | Photowiderstand - GL5506 | [[https://de.aliexpress.com/item/32886304077.html|GL5506 (AliExpress)]] |:::|
-| 1 | SV3 | Wannenstecker, 6-pol | [[https://www.reichelt.de/wannenstecker-6-polig-gerade-wsl-6g-p85732.html|WSL 6G]] |  |+| 1 | SV3 | Wannenstecker, 6-pol | [[https://www.reichelt.de/wannenstecker-6-polig-gerade-wsl-6g-p85732.html|WSL 6G]] | Alternative: Alternative: [[https://de.aliexpress.com/item/32688422691.html|RJ10]] / [[https://de.aliexpress.com/item/32778491732.html|RJ10]] |
 | 2 | U1, U4 | Buchsenleiste, 2-pol | [[https://www.reichelt.de/20pol-buchsenleiste-gerade-rm-2-54-h-8-5mm-bl-1x20g8-2-54-p51827.html|BL 1X20G8 2,54]] | Die vier Buchsenleisten werden aus einer langen Leiste gefertigt. | | 2 | U1, U4 | Buchsenleiste, 2-pol | [[https://www.reichelt.de/20pol-buchsenleiste-gerade-rm-2-54-h-8-5mm-bl-1x20g8-2-54-p51827.html|BL 1X20G8 2,54]] | Die vier Buchsenleisten werden aus einer langen Leiste gefertigt. |
 | 2 | U1, U4 | Buchsenleiste, 3-pol | ::: | ::: | | 2 | U1, U4 | Buchsenleiste, 3-pol | ::: | ::: |
Zeile 52: Zeile 52:
 ==== Bestückung Oberseite ==== ==== Bestückung Oberseite ====
 <WRAP important>Bitte nicht den Arduino direkt auf die Hauptplatine auflöten. Andernfalls ist ein Austausch bei einem Defekt nicht möglich.</WRAP> <WRAP important>Bitte nicht den Arduino direkt auf die Hauptplatine auflöten. Andernfalls ist ein Austausch bei einem Defekt nicht möglich.</WRAP>
-Den Anfang auf der Oberseite der Platine machen die Widerstände R2 (47 Ω), R8 (1,0 KΩ), R9 (10,0 KΩ) und R13 (Standard 4.70 KΩ bei LDR "GL5506", abweichende Werte bei anderen LDR-Typen siehe [[anleitungen:hilfestellungen:ldr_tabelle|LDR-Tabelle hier]]) \\ +Den Anfang auf der Oberseite der Platine machen die Widerstände R8 (1,0 KΩ), R13 (Wert siehe [[anleitungen:hilfestellungen:ldr_tabelle|hier]]) und R26 (3,90 KΩ), \\ 
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100_v1.7:100_1-7_widerstaende.jpg?480}} \\ \\+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100de_v1.6:100_2a-widerstaende.jpg?480}} \\ \\
 gefolgt von den Keramikkondensatoren C5 und C6 (je 100nF).\\ gefolgt von den Keramikkondensatoren C5 und C6 (je 100nF).\\
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100_v1.7:100_1-7_kerkos.jpg?480}} \\ {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100_v1.7:100_1-7_kerkos.jpg?480}} \\
Zeile 86: Zeile 86:
 ===== Bild der fertigen Platine mit Beschriftungen ===== ===== Bild der fertigen Platine mit Beschriftungen =====
 ==== Oberseite ==== ==== Oberseite ====
-Auf dem Bild befinden sich auch bereits die Erweiterungen für die [[anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen#erweiterung_fuer_die_pushbutton-platine_und_die_analoge_tastererkennung|4017-Tasterplatinen]], dem zusätzlichen [[anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen|"LED-BUS #2"]], [[anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen#versorgung_der_hauptplatine_direkt_mit_5v|der optinalen 5V-Einspeisung]], sowie die [[anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen#taster_fuer_funktionstests_und_einstellung_der_servos|drei Taster und LEDs für die Programmierung der Servos]]. Die Anleitungen um diese nachzurüsten sind [[anleitungen:bauanleitungen:100de_hauptplatine_v1-6_erweiterungen|hier]] zu finden. Der Wannenstecker "KEY_80" (linker Platienrand) ist leider nicht bestückt, da dieses Bauteil von meinem Lieferanten noch nicht da war, beim erstellen der Fotos für die Wiki. \\ +{{bilder:anleitungen:fehlersuche:platinen:100_v1-6:100_v16_werte_dcc.jpg?800}}
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100_v1.7:100_1-7_top-fertig-werte_minimal-dcc.jpg?800}}+
  
 ==== Unterseite ==== ==== Unterseite ====
-Auf dem nachfolgenden Bild ist das IC3 und alle Lötjumper, farblich gruppiert nach Ihrem Verwendungszweck. Wichtig ist dabei vorallem das IC3 (türkis) bestückt und der Lötjumper "SJ2" (blau) nicht geschlossen ist. \\+Auf dem nachfolgenden Bild ist das IC3 und alle Lötjumper, farblich gruppiert nach Ihrem Verwendungszweck. Wichtig ist dabei vor allem, dass der Lötjumper "SJ2" (blau) <color #0000FF>**geschlossen**</color> ist. \\
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100_v1.7:100_1-7_bottom-fertig-loetjumper_ic3.jpg?800}} \\ {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:100_v1.7:100_1-7_bottom-fertig-loetjumper_ic3.jpg?800}} \\
  
Zeile 115: Zeile 114:
 | SJ_SX4 | SJ_SX4 wird verbunden wenn ein Pfostenstecker anstelle des RJ45 verwendet wird. (gelb) | offen | | SJ_SX4 | SJ_SX4 wird verbunden wenn ein Pfostenstecker anstelle des RJ45 verwendet wird. (gelb) | offen |
 | SJ1 | Wird für weitere Entwicklungen benötigt. Aktuell noch keine Funktion in der Software (violett) | offen | | SJ1 | Wird für weitere Entwicklungen benötigt. Aktuell noch keine Funktion in der Software (violett) | offen |
-| SJ2 | Überbrückt IC3 und sollte daher offen bleiben. Wird nur geschlossen wenn IC3, R2 und R9 nicht bestückt werden. Dafür muss R26 mit 3.90 KΩ bestückt werden. (blau) | offen |+| SJ2 | Überbrückt IC3 und sollte daher offen bleiben, wenn IC3 verwendet wird. Wird nur geschlossen wenn IC3, R2 und R9 nicht bestückt werden. Dafür muss R26 mit 3.90 KΩ bestückt werden. (blau)geschlossen |
 | SJ4 | Aktiviert die Verwendung von PIN8 am Wannenstecker "KEYBRD1" für das einlesen der Analogen Taster über PIN A6 (lila) | offen | | SJ4 | Aktiviert die Verwendung von PIN8 am Wannenstecker "KEYBRD1" für das einlesen der Analogen Taster über PIN A6 (lila) | offen |
 </WRAP> </WRAP>
anleitungen/bauanleitungen/100de_hauptplatine_v1-7_grundversion-dcc.1618377453.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/04/14 06:17 (Externe Bearbeitung)