Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:102_v100:102de_lichtmaschine-pro_v1-0-0

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:102_v100:102de_lichtmaschine-pro_v1-0-0 [2025/06/07 07:03] – [Kanal-Jumper (Oberseite)] raily74anleitungen:bauanleitungen:102_v100:102de_lichtmaschine-pro_v1-0-0 [2025/06/10 09:34] (aktuell) – [Inbetriebnahme für den Programmgenerator] petervt11
Zeile 129: Zeile 129:
  
  
-Den Anfang macht die <color #ed1c24>**USB-C-Buchse**</color> und die <color #ed1c24>**2-polige Buchse mit den gebogenen Beinchen**</color> , sie sind die niedrigsten Teile. Es ist darauf zu achten, dass die Metalllaschen des USB-C-Gehäuses gut verlötet werden und es keine kalte Lötstelle gibt. Sonst ist die mechanische Festigkeit der Buchse gefährdet.\\+Den Anfang macht die <color #ed1c24>**USB-C-Buchse**</color> und die <color #ed1c24>**2-polige Buchse mit den gebogenen Beinchen**</color> (für den externen LDR), sie sind die niedrigsten Teile. Es ist darauf zu achten, dass die Metalllaschen des USB-C-Gehäuses gut verlötet werden und es keine kalte Lötstelle gibt. Sonst ist die mechanische Festigkeit der Buchse gefährdet.\\
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v100:lmprov1_bestueckung_01.jpg?600|}}\\ {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v100:lmprov1_bestueckung_01.jpg?600|}}\\
    
Zeile 210: Zeile 210:
  
 ==== Kanal-Jumper (Oberseite) ==== ==== Kanal-Jumper (Oberseite) ====
-^  Bezeichnung  ^  Funktion 1  ^  Funktion 2  ^ Bemerkungen ^ +Einige der Ausgangskanäle (CH0-CH7) sind doppelt belegt. Nicht jeder benötigt alle acht LED-Kanäle zum Betrieb von jeweils 660 WS281X, nicht jeder benötigt das DMX512-Protokoll und nicht jeder benötigt einen Eingang für Push Buttons. Daher sind für die Kanäle CH1 und CH6 zwei Jumper vorhanden, die man für seine Zwecke konfigurieren kann. Benötigt man beispielsweise den Eingang für Push Buttons, so entfällt der Kanal CH1 zur Nutzung von WS281X, bei DMX entfällt der Kanal CH6.\\ 
-| Key80 / CH1 | Signal auf Key80 Stecker (kein Heartbeat auf LED-Bus 1) | Signal auf LED-Bus 1 (Heartbeat 1 funktioniert) | | +Auch den Arduino-Eingang, den im Regelfall der LDR zum automatisierten Schalten des Lichts bei Dunkelheit nutzt, kann anderweitig verwendet werden, z. B. für zusätzliche analoge Taster (A_Btn/Analog Buttons).\\ 
-| A_Btn / LDR | Signal auf Key80 Stecker für analoge Taster | Helligkeitssensor LDR für Tag-/Nacht-Steuerung | Anstelle des Jumpers für den LDR kann auch ein passender [[anleitungen:hilfestellungen:ldr_tabelle|R13 laut LDR Tabelle]] verwendet werden. | + 
-DMX / CH6 Signal für DMX (kein Heartbeat auf LED-Bus 6) Signal auf LED-Bus 6  (Heartbeat 6 funktioniert) | | +^  Bezeichnung  ^  Funktion 1  ^  Funktion 2  ^ Bemerkungen ^ Lötbare Alternative 
-| CH5 / SJ-7 | Signal des Kanals 5 auf Key80 Stecker | Nutzung eines zusätzlichen Kanals bei Verwendung des ESP32 S3 | +| Key80 / CH1 | Signal auf **Key80** Stecker (kein Heartbeat auf LED-Bus 1) | Signal auf **CH1**/LED-Bus 1 (Heartbeat 1 funktioniert) | | | 
-| noLogo | Bei Verwendung von Kanal 7 ohne MobaLedLib-Ring | | +| DMX / CH6 | Signal für **DMX** (kein Heartbeat auf LED-Bus 6) | Signal auf **CH6**/LED-Bus 6  (Heartbeat 6 funktioniert) | | | 
-| Term | Abschluss für CAN-Bus | |+| A_Btn / LDR | Signal auf Key80 Stecker für analoge Taster **A_Btn** | Helligkeitssensor **LDR** für Tag-/Nacht-Steuerung | Anstelle des Jumpers für den LDR kann auch ein passender [[anleitungen:hilfestellungen:ldr_tabelle|R13 laut LDR Tabelle]] verwendet werden. 
 +noLogo Bei Verwendung von Kanal 7 ohne MobaLedLib-Ring | | Fehlender MLL-Ring kann hier überbrückt werden | SJ.noLogo | 
 +| Term | Abschluss für CAN-Bus | | Wird nur bei Verwendung über CAN-Steuerung benötigt! | | 
 +| CH5 / SJ-7 | Signal des **CH5**/Kanals 5 auf Key80 Stecker | Nutzung eines zusätzlichen Kanals **SJ-7** bei Verwendung des ESP32 S3 | Nicht implementiert und somit aktuell überflüssig | |
  
-==== Lötjumper & Aufkratzjumper ==== 
-^  Bezeichnung  ^  Funktion (Schalter auf On)  ^ 
-| SJ.noLogo | Fehlender MLL-Ring kann hier überbrückt werden | 
-| SJ.S1, SJ.S2, SJ.S3 | Für Einsatz ESP32 S3 (Zukunft) | 
 ==== Erklärung DIL-Schalter ==== ==== Erklärung DIL-Schalter ====
 Derzeit darf nur ein Protokoll (können ggf. 2 Schalter sein) aktiv sein! Derzeit darf nur ein Protokoll (können ggf. 2 Schalter sein) aktiv sein!
  
 ^  Bezeichnung  ^  Funktion  ^ Lötbare Alternative ^ ^  Bezeichnung  ^  Funktion  ^ Lötbare Alternative ^
-Sx Selectrix aktiv | SJ.SX | +DCC DCC aktiv | SJ.DCC |
-| Sx | Selectrix aktiv | SJ.SX | +
-| LNet | LocoNet aktiv | SJ.LNet | +
-| LNet | LocoNet aktiv | SJ.LNet |+
 | CAN | CAN aktiv | SJ.CAN | | CAN | CAN aktiv | SJ.CAN |
 | CAN | CAN aktiv | SJ.CAN | | CAN | CAN aktiv | SJ.CAN |
-DCC DCC aktiv | SJ.DCC |+LNet LocoNet aktiv | SJ.LNet | 
 +| LNet | LocoNet aktiv | SJ.LNet | 
 +| Sx | Selectrix aktiv | SJ.SX | 
 +| Sx | Selectrix aktiv | SJ.SX | 
 +==== Lötjumper bei Einsatz des ESP32 S3 (noch nicht verfügbar) ==== 
 +^  Bezeichnung  ^  Funktion (Schalter auf On)  ^ 
 +| SJ.S1, SJ.S2, SJ.S3 | Für Einsatz ESP32 S3 (Zukunft) |
 ==== Erklärung LEDs ==== ==== Erklärung LEDs ====
  
Zeile 254: Zeile 256:
  
  
-Danach bitte die Datei entpacken und im Programmgenerator unter **Optionen\Dateien\Laden aus Datei** ins Programm laden.+Danach bitte die Datei entpacken und im Programmgenerator unter **Optionen\Dateien\Laden aus Datei** ins Programm laden.\\ 
 + 
 +Vor dem Übertragen zum Arduino muss im gleichen Menü noch händisch eingestellt werden, dass ein ESP32 verwendet wird:\\ 
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:102_v210:led-arduino_esp.png}}
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 261: Zeile 266:
 Der MLL-Ring dreht sich in RGB-Farben im Uhrzeigersinn.\\ Der MLL-Ring dreht sich in RGB-Farben im Uhrzeigersinn.\\
 Alle Heartbeats "Ausgang" blinken grün, alle Heartbeats "Eingang" blinken gelb. Die beiden Farben sind in Anlehnung an die [[anleitungen:hilfestellungen:kabelfarben|Kabelfarben]] gewählt. Sollten hier die Farben vertauscht sein ist das nicht schlimm. Gegebenenfalls kann das Breakout gedreht werden Alle Heartbeats "Ausgang" blinken grün, alle Heartbeats "Eingang" blinken gelb. Die beiden Farben sind in Anlehnung an die [[anleitungen:hilfestellungen:kabelfarben|Kabelfarben]] gewählt. Sollten hier die Farben vertauscht sein ist das nicht schlimm. Gegebenenfalls kann das Breakout gedreht werden
 +
 +
 +**Hinweise zum Test-Script**
 +\\
 +Das Test-Script enthält folgendes:\\
 +
 +Kanal 0:
 +Ausgehende Heartbeat vorhanden, dann kommt ein belebtes Haus mit einer RGB-LED, dann die eingehende Heartbeat.
 +
 +Kanal1:
 +Hat keine Heartbeats, aber ein belebtes Haus mit einer RGB-LED. Wird auch für PushButtons verwendet.
 +
 +Kanal 2 - 5:
 +Ausgehende und eingehende Heartbeat vorhanden.
 +
 +Kanal 6:
 +Hat keine Heartbeats da für DMX (Lichtsteuerung) vorgesehen ist.
 +
 +Kanal7:
 +3 Einzel-LED der Lichtmaschine, dann MLL-Ring, Ausgehende Heartbeat vorhanden,dann eingehende Heartbeat. Ist kein MLL-Ring vorhanden muss der Jumper bei noLogo rein.
 +
 +Die Häuser kann man im Excelblatt einfach herausnehmen, indem der Haken vorne in der ersten Spalte an den entsprechenden Zeilen entfernt wird und die Daten noch einmal übertragen werden.
 +
 +
 +
  
 ===== Ansteuerung der zusätzlichen Kanäle ===== ===== Ansteuerung der zusätzlichen Kanäle =====
Zeile 268: Zeile 298:
  
 <wrap em round box><nowiki>Set_LED_OutpPinLst(27 32 16 14 18 19 23 0 17) </nowiki></wrap> <wrap em round box><nowiki>Set_LED_OutpPinLst(27 32 16 14 18 19 23 0 17) </nowiki></wrap>
 +
 +
 ===== 3D-Gehäuse - LichtMaschine Pro ===== ===== 3D-Gehäuse - LichtMaschine Pro =====
 Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:fdm_4.png?120|FDM sehr gut geeignet}}]] [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:sla_2.png?120|SLA bedingt geeignet}}]]\\ Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:fdm_4.png?120|FDM sehr gut geeignet}}]] [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:sla_2.png?120|SLA bedingt geeignet}}]]\\
anleitungen/bauanleitungen/102_v100/102de_lichtmaschine-pro_v1-0-0.1749279798.txt.gz · Zuletzt geändert: von raily74