Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:bauanleitungen:501de_sound_mp3tf16 [2020/04/27 07:39] – Anpassung Zeilenumbrüche an Layout für PDF moba_nick | anleitungen:bauanleitungen:501de_sound_mp3tf16 [2025/02/09 11:30] (aktuell) – [Benötigte Werkzeuge:] moba_nick | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
\\ | \\ | ||
- | * A = Option RJ10-Stecker | + | * A = Option |
* B-E = C1, C4, C5 und C7 | * B-E = C1, C4, C5 und C7 | ||
* F = Option Stereoausgang (noch nicht getestet). | * F = Option Stereoausgang (noch nicht getestet). | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
---- | ---- | ||
+ | <WRAP center round important 60%> | ||
+ | Die Soundplatine funktioniert nur mit den alten WS2811 welche eine Signalrate von 400MHz (DIP) oder 2KHz (SMD) haben. \\ Mit den neuen 4KHz-ICs ist die Nutzung nicht mehr möglich. | ||
+ | </ | ||
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
==== Stückliste: | ==== Stückliste: | ||
- | ^ Anzahl | + | ^ Anzahl |
- | | 1 | Board | Platine | ALF | 501-Sound_MP3-TF-16P | | + | | 1 | Board | Platine | 501-Sound_MP3-TF-16P | | |
- | | 1 | SV1 | Wannenstecker | Reichelt | + | | 1 | SV1 | Wannenstecker | [[https:// |
- | | 1 | SV1 - Stecker | Pfostenleiste | Reichelt | + | | 1 | SV1 - Stecker | Pfostenleiste | [[https:// |
- | | 4 | C1, C4, C5, C7 | Keramikkondensator 100nF, 50V | Reichelt | + | | 4 | C1, C4, C5, C7 | Keramikkondensator 100nF, 50V | [[https:// |
- | | 2 | C2, C3 | Elektrolytkondensator, | + | | 2 | C2, C3 | Elektrolytkondensator, |
- | | 1 | C6 | Elektrolytkondensator, | + | | 1 | C6 | Elektrolytkondensator, |
- | | 1 | R1 | Widerstand, 150 Ω, 1%, 0.6W | Reichelt | + | | 1 | R1 | Widerstand, 150Ω, 0.6W, 1% \\ Braun-Grün-Schwarz-Schwarz--**Braun** |
- | | 2 | R2, R4 | Widerstand, 1.5 KΩ, 1%, 0.6W | Reichelt | Metall | + | | 2 | R2, R4 | Widerstand, 1,50KΩ, 0.6W, <wrap em>1%</ |
- | | 2 | R3, R5 | Widerstand, 33 Ω, 1%, 0.6W | Reichelt | Metall | + | | 2 | R3, R5 | Widerstand, 33Ω, 0.6W, <wrap em>1%</ |
- | | 1 | R6 | Widerstand, 1 Ω, 1%, 0.6W | Reichelt | + | | 1 | R6 | Widerstand, 1Ω, 0.6W, 1% \\ Braun-Schwarz-Schwarz-Silber--**Braun** | [[https:// |
- | | 1 | IC1 | LP2950ACZ3,3 | Reichelt | + | | 1 | IC1 | LDO-Regler, fest, 3,3V, TO-92 | [[https:// |
- | | 1 | U1 | WS2811 in Bauform DIP | eBay, Amazon, Aliexpress | | | + | | 1 | U1 | WS2811 in Bauform DIP | | Alternative: |
- | | 1 | U1 | Sockel für WS2811 | + | | 1 | U1 | IC-Fassung, 8-pol | [[https:// |
- | | 1 | J1 / Speaker | Stiftleiste, 2pol für Lautsprecheranschluss | + | | 1 | J1 / Speaker | Stiftleisten 2,54 mm, 1X02, gerade |
- | | 2 | | Buchsenleiste für Soundmodul | Reichelt | + | | 2 | MOD1A, MOD1B | Buchsenleiste für Soundmodul | [[https:// |
- | | 1 | Soundmodul | MP3-TF-16 | eBay, Amazon, Aliexpress | + | | 1 | Soundmodul | MP3-TF-16 | [[https:// |
- | \\ | + | |
- | Link zum Warenkorb für obere Stückliste: | + | |
\\ | \\ | ||
+ | Link zum Warenkorb für obere Stückliste: | ||
+ | <wrap em>Die Platine, das Soundmodul und der WS2811 sind nicht im Warenkorb enthalten.</ | ||
+ | |||
---- | ---- | ||
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
=== Optional / Alternativen === | === Optional / Alternativen === | ||
- | ^ Anzahl | + | ^ Anzahl |
- | | 1 | J2 / LED | Stiftleiste, | + | | 1 | J2 / LED| Stiftleiste, |
- | | 1 | SV3 | Westernbuchse, | + | | 1 | SV3 | Westernbuchse, |
- | | 1 | SV2 / Aux Out | Buchsenleiste, | + | | 1 | SV2 / Aux Out | Buchsenleiste, |
- | + | ||
- | ---- | + | |
==== Bauteile beschaffen ==== | ==== Bauteile beschaffen ==== | ||
Folgende Bauteile sind nicht im Warenkorb erhalten: | Folgende Bauteile sind nicht im Warenkorb erhalten: | ||
U1, SV1, SJ1, Stiftleiste, | U1, SV1, SJ1, Stiftleiste, | ||
^ Bezeichnung | ^ Bezeichnung | ||
- | | U1 | WS2811 | erhältlich bei eBay, Amazon, Aliexpress in den Bauformen DIP ((sehr schwer erhältlich oder teuer)), sowie in SOP((leicht erhältlich, | + | | U1 | WS2811 | erhältlich bei eBay, Amazon, Aliexpress in den Bauformen DIP ((sehr schwer erhältlich oder teuer)), sowie in SOP((leicht erhältlich, |
- | | SV3 | Westernbuchse, | + | |
| SJ1 | Lötjumper (Pin6 = 5V) | wird mit Lötzinn selber erstellt | | SJ1 | Lötjumper (Pin6 = 5V) | wird mit Lötzinn selber erstellt | ||
| Soundmodul | Soundmodul MP3-TF-16P | eBay, Amazon, Aliexpress | | | Soundmodul | Soundmodul MP3-TF-16P | eBay, Amazon, Aliexpress | | ||
+ | |||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | |||
+ | ==== Lautsprecher ==== | ||
+ | Laut Datenblatt des Soundmoduls befindet sich auf diesem ein Verstärker mit 3W Leistung. \\ | ||
+ | Daher könne für das Soundmodul Lautsprecher mit bis zu 3W und 4Ω bzw 8Ω verwendet werden. \\ | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
---- | ---- | ||
- | |||
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
==== Bauanleitung ==== | ==== Bauanleitung ==== | ||
Beim Aufbau der Platine wird mit den flachsten Bauteilen (=Widerstände) begonnen. \\ | Beim Aufbau der Platine wird mit den flachsten Bauteilen (=Widerstände) begonnen. \\ | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
- | |||
- | ---- | ||
Als nächstes kommt nur IC1 an die Reihe. Diese wird wie aufgedruckt, | Als nächstes kommt nur IC1 an die Reihe. Diese wird wie aufgedruckt, | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
- | |||
- | ---- | ||
Im Anschluss folgen die vier Keramikkondensatoren (C1, C4, C5 und C7) auch diese müssen soweit wie möglich eingesteckt werden, andernfalls passen der Sockel für U1, sowie das Soundmodul später nicht in die Platine. \\ | Im Anschluss folgen die vier Keramikkondensatoren (C1, C4, C5 und C7) auch diese müssen soweit wie möglich eingesteckt werden, andernfalls passen der Sockel für U1, sowie das Soundmodul später nicht in die Platine. \\ | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
- | |||
- | ---- | ||
Nun kommen die 3 Elektrolytkondensator C2, C3 und C6 an die Reihe. Bei diesen muss die Polarität >wie bei der LED< beachtet werden. Dazu besitzt jeder Elko eine aufgedruckte Markierung für den Minuspol bzw für den Pluspol. Auf der Platine ist der Minuspol durch einen Strich markiert. Die Spannung von C2, C3 und C6 sollte mindestens 10V betragen ((größer ist kein Problem - aber 50V-Kondensatoren haben dann einen entsprechend größeren Einbaudurchmesser!)).\\ | Nun kommen die 3 Elektrolytkondensator C2, C3 und C6 an die Reihe. Bei diesen muss die Polarität >wie bei der LED< beachtet werden. Dazu besitzt jeder Elko eine aufgedruckte Markierung für den Minuspol bzw für den Pluspol. Auf der Platine ist der Minuspol durch einen Strich markiert. Die Spannung von C2, C3 und C6 sollte mindestens 10V betragen ((größer ist kein Problem - aber 50V-Kondensatoren haben dann einen entsprechend größeren Einbaudurchmesser!)).\\ | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
- | |||
- | ---- | ||
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
- | |||
- | ---- | ||
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
Zeile 94: | Zeile 92: | ||
Bei Verwendung des Wannensteckers ist ebenfalls die Einbaurichtung zu beachten. \\ | Bei Verwendung des Wannensteckers ist ebenfalls die Einbaurichtung zu beachten. \\ | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
- | |||
- | ---- | ||
Optional kann anstelle des Wannensteckers auch eine RJ10-Buchse eingebaut werden. \\ | Optional kann anstelle des Wannensteckers auch eine RJ10-Buchse eingebaut werden. \\ | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
- | |||
- | ---- | ||
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
Zeile 111: | Zeile 105: | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
- | ---- | + | <WRAP pagebreak></ |
+ | |||
+ | Bilder vom fertigen Modul | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | |||
+ | ==== Schaltplan ==== | ||
+ | {{bilder: | ||
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
Zeile 120: | Zeile 125: | ||
Am einfachsten ist es wenn man Dateien löschen oder hinzufügen möchte, die Dateien alle von der SD-Karte zu löschen und dann anschließend einzeln und nacheinander auf die SD-Karte kopieren. Dadurch behalten alle Sounds Ihren Platz in der gewünschten Reihenfolge bei, auch wenn man nur eine einzige austauschen möchte. | Am einfachsten ist es wenn man Dateien löschen oder hinzufügen möchte, die Dateien alle von der SD-Karte zu löschen und dann anschließend einzeln und nacheinander auf die SD-Karte kopieren. Dadurch behalten alle Sounds Ihren Platz in der gewünschten Reihenfolge bei, auch wenn man nur eine einzige austauschen möchte. | ||
- | === Überprüfung der Reiehenfolge | + | === Überprüfung der Reihenfolge |
Um die Reihenfolge im Anschlus zu prüfen, muss man die " | Um die Reihenfolge im Anschlus zu prüfen, muss man die " | ||
Bei den nachfolgenden Zeilen gehen wir davon aus, dass die SD-Karte den LAufwerksbuchstaben " | Bei den nachfolgenden Zeilen gehen wir davon aus, dass die SD-Karte den LAufwerksbuchstaben " | ||
Zeile 131: | Zeile 136: | ||
C: | C: | ||
- | |||
T:\>dir | T:\>dir | ||
Datenträger in Laufwerk T: ist SOUND_1 | Datenträger in Laufwerk T: ist SOUND_1 | ||
Zeile 149: | Zeile 153: | ||
9 Datei(en), | 9 Datei(en), | ||
0 Verzeichnis(se), | 0 Verzeichnis(se), | ||
- | |||
T:\> | T:\> | ||
</ | </ | ||
- | |||
- | <WRAP pagebreak></ | ||
Im Dateiexplorer sieht es so oder so ähnlich aus. \\ | Im Dateiexplorer sieht es so oder so ähnlich aus. \\ |