Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:bauanleitungen:530de_ws2811-relais_v1-1_relais [2021/06/17 07:30] – [Lötjumper Variante "7(8)-fach Relais"] moba_nick | anleitungen:bauanleitungen:530de_ws2811-relais_v1-1_relais [2025/03/25 06:42] (aktuell) – [WS2811-Relais - Variante "Relais" Ver.: 1.1] raily74 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== WS2811-Relais - Variante " | ====== WS2811-Relais - Variante " | ||
+ | => [[anleitungen: | ||
+ | |||
Die Platine "530 WS2811 Relais" | Die Platine "530 WS2811 Relais" | ||
Die möglichen Varianten: | Die möglichen Varianten: | ||
Zeile 20: | Zeile 22: | ||
| 1 | Platine | Platine mit Revision 1.1 oder neuer | 530a-Modul WS2811 Relais | | | | 1 | Platine | Platine mit Revision 1.1 oder neuer | 530a-Modul WS2811 Relais | | | ||
| 2 | C1, C2 | Elko, radial, 470 µF, 16 V, RM 3,5 | [[https:// | | 2 | C1, C2 | Elko, radial, 470 µF, 16 V, RM 3,5 | [[https:// | ||
- | | 9 | C1R, C2R, C3R, C3, C4, \\ C5, C6, C7, C8 | Keramikkondensator, | + | | 10 | C1R, C2R, C3R, C3, C4, \\ C5, C6, C7, C8, C9 | Keramikkondensator, |
| 1 | CON1 | Wannenstecker, | | 1 | CON1 | Wannenstecker, | ||
| 2 | IC1, IC2 | IC-Sockel 16-polig für IC1 und IC2 | [[https:// | | 2 | IC1, IC2 | IC-Sockel 16-polig für IC1 und IC2 | [[https:// | ||
| 2 | ::: | ULN2003AN - Seven-Darlington-Arrays, | | 2 | ::: | ULN2003AN - Seven-Darlington-Arrays, | ||
- | | 8 | K3_A, K4_B, K3_C, K4_D, K3_E, K4_F \\ K_RES_G, K_RES_H | + | | 8 | K3_A, K4_B, K3_C, K4_D, K3_E, K4_F \\ K_RES_G, K_RES_H |
| 1 | LED7 | LED, 3mm, gelb | [[https:// | | 1 | LED7 | LED, 3mm, gelb | [[https:// | ||
| 3 | LED8, LED10, LED12 | LED, 3 mm, grün | [[https:// | | 3 | LED8, LED10, LED12 | LED, 3 mm, grün | [[https:// | ||
Zeile 99: | Zeile 101: | ||
Es ist nicht möglich die Platinen über die Randstecker direkt miteinander zu verbinden, da die Leitung DO des letzten WS2811 leider direkt an die Datenrückleitung | Es ist nicht möglich die Platinen über die Randstecker direkt miteinander zu verbinden, da die Leitung DO des letzten WS2811 leider direkt an die Datenrückleitung | ||
+ | === Lötjumper === | ||
Die nachfolgenden Lötjumper sind die Defaultwerte und können von dem Abweichen was man benötigt. \\ | Die nachfolgenden Lötjumper sind die Defaultwerte und können von dem Abweichen was man benötigt. \\ | ||
Zeile 111: | Zeile 114: | ||
<WRAP pagebreak></ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | ===== Ansteuerung der Relais zum Testen ===== | ||
+ | Leider gibt es bei den Relais zwei verschiedene Versionen. Die aktuelle Version 1.1 mit Datum 26.07.2020 hat die richtige Belegung der WS2811-SMD-ICs. \\ | ||
+ | Bei der Version 1.0 vom 12.05.2020 sind die Kanäle Rot & Grün der WS2811 leider vertauscht, wodurch die Reihenfolge der Relaisansteuerung etwas komplexer ist. \\ | ||
+ | Das nachfolgende Beispiel funktioniert mit Monostabilen und Bistabilen Relais. \\ | ||
+ | Das 8.Relais (Relais H) schaltet simultan mit dem 6.Relais (Relais F) | ||
+ | |||
+ | ==== Platinenversion 1.1 (26.07.20) ==== | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | ==== Platinenversion 1.0 (12.05.20) ==== | ||
+ | {{bilder: | ||
===== Schaltplan ===== | ===== Schaltplan ===== | ||
==== Schaltplan WS2811_Relais Ver.: 1.1 - 26.07.2020 ==== | ==== Schaltplan WS2811_Relais Ver.: 1.1 - 26.07.2020 ==== |