Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_jq6500 [2025/03/12 17:12] – [Dauer der Soundfiles] domapi | anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_jq6500 [2025/03/15 09:44] (aktuell) – [Speicherung der Soundfiles] domapi | ||
---|---|---|---|
Zeile 237: | Zeile 237: | ||
Zur Messung der echten reinen Fahrtdauern kann man im Turntable_config.h das **#define FAHRTDAUER_MESSEN** aktivieren, um die Dauer im seriellen Monitor der Arduino IDE ausgeben zu lassen. Die Fahrtdauer misst die Zeit, in der sich die Bühne bewegt, also inklusive des Abbremsens. Hierfür muss man ein paar #defines einstellen: | Zur Messung der echten reinen Fahrtdauern kann man im Turntable_config.h das **#define FAHRTDAUER_MESSEN** aktivieren, um die Dauer im seriellen Monitor der Arduino IDE ausgeben zu lassen. Die Fahrtdauer misst die Zeit, in der sich die Bühne bewegt, also inklusive des Abbremsens. Hierfür muss man ein paar #defines einstellen: | ||
- | #define USE_DCC | + | #define USE_DCC |
- | #define USE_SERIAL_INPUT | + | #define USE_SERIAL_INPUT |
- | #define ENABLE_DPRINTF | + | #define ENABLE_DPRINTF |
- | #define FAHRTDAUER_MESSEN | + | #define FAHRTDAUER_MESSEN |
Anschließend speichert man die Mess-Werte am besten in einem Excel und kann dann recht einfach berechnen, welche Soundanteile erforderlich sind, um eine bestimmte Fahrtdauer abzudecken. \\ | Anschließend speichert man die Mess-Werte am besten in einem Excel und kann dann recht einfach berechnen, welche Soundanteile erforderlich sind, um eine bestimmte Fahrtdauer abzudecken. \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Da es nicht auf die ms ankommt, werden die Dauern in Spalte D manuell gerundet. Das reine Fahren sollte einen linearen Verlauf haben und proportional zur Anzahl fahrender Drehscheiben-Raster sein. Im Excel erkennt man, dass die Fahrtdauer um 2200 ms von Zeile zu Zeile, d.h. für jeden zusätzlichen Port, zunimmt. Von der gerundeten Fahrtdauer zieht man die Zeit für das Abbremsen ab (2770 ms) und erhält die Werte in Spalte F. Hierzu addiert man das Hupen und Hochfahren des Motors (7400 ms) und erhält die Spalte G. | + | Da es nicht auf die ms ankommt, werden die Dauern in Spalte D manuell gerundet. Das reine Fahren sollte einen linearen Verlauf haben und proportional zur Anzahl fahrender Drehscheiben-Raster sein. Im Excel erkennt man, dass die Fahrtdauer um 2200 ms von Zeile zu Zeile, d.h. für jeden zusätzlichen Port, zunimmt. Von der gerundeten Fahrtdauer zieht man die Zeit für das Abbremsen ab (2770 ms) - das Abbremsen wird ja später ans Ende zusammen mit dem abschließenden Hupen wieder in den Sound kopiert - und erhält die Werte in Spalte F. Hierzu addiert man das Hupen und Hochfahren des Motors (7400 ms) und erhält die Spalte G. |
Bei mir dauern die einzelnen Soundbestandteile z.B.: | Bei mir dauern die einzelnen Soundbestandteile z.B.: | ||
Zeile 255: | Zeile 255: | ||
Das Excel-File steht hier zur Verfügung: {{ : | Das Excel-File steht hier zur Verfügung: {{ : | ||
+ | |||
+ | Ihr müsst natürlich eure Soundlängen und Werte ins Excel eintragen, damit es zu eurer Drehgeschwindigkeit und Anfahr- und Bremsrampe, der Länge des Sounds für Hupen, Anfahren und Bremsen etc. passt. | ||
Aus dem langen Maximal-File (Hupen + Anfahren + Fahren) nimmt man dann den jeweiligen Anteil in ms (im Excel Spalte „Länge ab Start“), kopiert ihn in ein neues Audacity file und fügt am Ende den Abbremsen + Hupen Sound aus dem zweiten File ein. Dann noch als mp3 File abspeichern, | Aus dem langen Maximal-File (Hupen + Anfahren + Fahren) nimmt man dann den jeweiligen Anteil in ms (im Excel Spalte „Länge ab Start“), kopiert ihn in ein neues Audacity file und fügt am Ende den Abbremsen + Hupen Sound aus dem zweiten File ein. Dann noch als mp3 File abspeichern, | ||
Zeile 262: | Zeile 264: | ||
{{ : | {{ : | ||
- | Das #define DELAY_TURN_START_SOUND verzögert die DS-Bewegung, bis zu dem Zeitpunkt, | + | Das **#define DELAY_TURN_START_SOUND** verzögert die DS-Bewegung bis zum Zeitpunkt, |
=== Speicherung der Soundfiles === | === Speicherung der Soundfiles === | ||
Die Dateien speichert man auf einer SD-Karte in einem Verzeichnis " | Die Dateien speichert man auf einer SD-Karte in einem Verzeichnis " | ||
- | |||
Die Dateien werden durchnummeriert, | Die Dateien werden durchnummeriert, | ||
{{ : | {{ : | ||
+ | |||
+ | Lars hat hier für seine Drehscheibe seine Vorgehensweise zur Erstellung der advanced Sounds beschrieben: | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
Es können bei Bedarf noch weitere Sounds auf den DFPlayer gespielt werden, diese lassen sich dann über DCC-Befehle abspielen. Die Auswahl erfolgt über die #defines: | Es können bei Bedarf noch weitere Sounds auf den DFPlayer gespielt werden, diese lassen sich dann über DCC-Befehle abspielen. Die Auswahl erfolgt über die #defines: |