Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_polarisierung [2024/09/15 07:15] – domapi | anleitungen:bauanleitungen:locoturn_v10:150_locoturn_polarisierung [2024/10/03 06:40] (aktuell) – domapi | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Polarisierung der Bühnengleise bei 2-Leiter-Gleisen====== | ====== Polarisierung der Bühnengleise bei 2-Leiter-Gleisen====== | ||
- | Bei Drehscheiben der Modellbahnhersteller besteht oft eine elektrische Verbindung zwischen der Bühne und den Abgangsgleise | + | Bei Drehscheiben der Modellbahnhersteller besteht oft eine elektrische Verbindung zwischen der Bühne und den Abgangsgleisen |
- | 2-Leiter-Modellbahner | + | {{: |
+ | |||
+ | Trotz dieser elektrischen Trennung kennen | ||
LocoTurn nutzt hierfür ein kleines Relais, das entsprechend der Bühnenstellung entweder ein oder aus geschaltet wird. | LocoTurn nutzt hierfür ein kleines Relais, das entsprechend der Bühnenstellung entweder ein oder aus geschaltet wird. | ||
- | Man kann für jeden einzelnen Port die gewünschte Polarisierung hinterlegen oder man nutzt eine einfache Trennlinie. Links von der roten Linie ist Polung 1 und rechts davon Polung 2. | + | In der Steuerung kann für jeden Gleisabgang die Polarisierung definiert werden. Meist lässt sich jedoch eine Linie finden, die die Scheibe in 2 Polarisierungsbereiche teilt. Dafür hilft eine kleine Skizze der eigenen Drehscheibe, |
+ | |||
+ | Hier ein Beispiel: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Ausgangspunkt sind die gelb markierten Gleise links, an denen die Bühne an die normale Polung vom Rest der Anlage angepasst werden muss. Hier ist das in Fahrtrichtung links Dig. 0 (blau) und rechts Dig. B (rot). | ||
+ | |||
+ | Bei einigen, grün umrandeten Abgangsgleisen rechts wurde deren Polung vertauscht, damit sie zu den Zufahrtsgleisen links passt. Wenn man an einer Schiene des Bühnengleises eine Farbmarkierung anbringt, sieht man beim Drehen recht gut, wo umgepolt werden muss, um einen Kurzschluss zu vermeiden - einfach mal ausprobieren. | ||
+ | |||
+ | Man kann für jeden einzelnen Port die gewünschte Polarisierung hinterlegen oder man nutzt eine einfache Trennlinie. Links von der roten Linie ist Polung 1 und rechts davon Polung 2. | ||
+ | |||
+ | Hier ein anderes Beispiel: | ||
{{ bilder: | {{ bilder: | ||
Zeile 13: | Zeile 28: | ||
Verantwortlich im Sketch sind folgende #defines: | Verantwortlich im Sketch sind folgende #defines: | ||
- | * Die Parameter **POLARISATION_CHANGE_PORT_START und POLARISATION_CHANGE_PORT_END** | + | * Die Parameter **POLARISATION_CHANGE_PORT_START und POLARISATION_CHANGE_PORT_END** teilen die Drehscheibe für die Polarisierung in 2 Hälften |
<WRAP center round tip 60%> | <WRAP center round tip 60%> | ||
Zeile 22: | Zeile 37: | ||
* Der Wert **POLARISATION_CHANGE_PORT_START** " | * Der Wert **POLARISATION_CHANGE_PORT_START** " | ||
- | * **POLARISATION_RELAIS_LIST**: | + | * **POLARISATION_RELAIS_LIST**: |
* Der Parameter **POLARISATION_RELAIS_INVERS** (" | * Der Parameter **POLARISATION_RELAIS_INVERS** (" | ||
Zeile 31: | Zeile 46: | ||
<WRAP center round info 60%> | <WRAP center round info 60%> | ||
- | In der Statuszeile im LocoTurn-Hauptbildschirm ist unter " | + | In der Statuszeile im LocoTurn-Hauptbildschirm ist unter " |
{{ bilder: | {{ bilder: | ||
</ | </ |