Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:universalverteiler_alf_282de

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:universalverteiler_alf_282de [2023/03/25 11:55] – [Jumper / Lötjumper] raily74anleitungen:bauanleitungen:universalverteiler_alf_282de [2024/04/26 07:12] (aktuell) – [3D-Gehäuse - Universalverteiler ALF] raily74
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== 282 - Universal Verteiler ALF ====== ====== 282 - Universal Verteiler ALF ======
 +<WRAP round box 66%>
 +[[https://eberwein.shop|{{:bilder:icons:MLL_Shop-Icon_tooltip.png?fullsize |}}]] **Die Platine bekommt man als registrierter Benutzer im [[https://eberwein.shop/|MobaLedLib-Shop]]**\\
 +Direktlinks zum Shop: [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/mll-verteiler/alf-universal-verteiler-fuer-den-mll-bus/|Platine]] • [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/zubehoer/gehaeuse/gehaeuse-verteilerplatine-282/|Gehäuse]] • [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/zubehoer/gehaeuse/loethilfe-fuer-platine-282/|Löthilfe]]
 +</WRAP>
 +
 ===== In Erinnerung an einen ganz besonderen "Platinen-Verteiler" ===== ===== In Erinnerung an einen ganz besonderen "Platinen-Verteiler" =====
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:282_universal_verteilerplatine_alf_top-blue_s.jpg?nolink&600|}} {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:282_universal_verteilerplatine_alf_top-blue_s.jpg?nolink&600|}}
- 
-<WRAP round important 60%> 
-Beschreibung im Aufbau! Auf eigene Gefahr zu verwenden! 
-</WRAP> 
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 51: Zeile 52:
 | ¼ | S1 | Stiftleiste zweireihig, 2x36-polig | [[https://www.reichelt.de/stiftleisten-2-54-mm-2x36-gerade-mpe-087-2-072-p119902.html| MPE 087-2-072]] | | | ¼ | S1 | Stiftleiste zweireihig, 2x36-polig | [[https://www.reichelt.de/stiftleisten-2-54-mm-2x36-gerade-mpe-087-2-072-p119902.html| MPE 087-2-072]] | |
 | 1 | Breakout, StepUp und StepDown  | Buchsenleiste, 20-pol | [[https://www.reichelt.de/20pol-buchsenleiste-gerade-rm-2-54-h-8-5mm-bl-1x20g8-2-54-p51827.html|BL 1X20G8 2,54]] | Alle Buchsenleisten werden aus einer langen Leiste gefertigt. | | 1 | Breakout, StepUp und StepDown  | Buchsenleiste, 20-pol | [[https://www.reichelt.de/20pol-buchsenleiste-gerade-rm-2-54-h-8-5mm-bl-1x20g8-2-54-p51827.html|BL 1X20G8 2,54]] | Alle Buchsenleisten werden aus einer langen Leiste gefertigt. |
-| 1 | S1 | Dip-Schalter, liegend, 9-pol | [[https://www.reichelt.de/dip-schalter-liegend-9-pol-nt-09-p36467.html| NT 09]] | alternativ zur Stiftleiste 2x09 |+| 1 | S1 | Dip-Schalter, liegend, 9-pol | [[https://www.reichelt.de/dip-schalter-liegend-9-pol-nt-09-p36467.html| NT 09]] | alternativ zur Stiftleiste 2x09 <color #ed1c24>- Ist beim Erwerb der Platine mit dabei -</color> |
 | 1 | RGB | WS2812 RGB Breakout | [[https://de.aliexpress.com/item/1005001464767174.html|aliexpress WS2812 Breakout]] | optional | | 1 | RGB | WS2812 RGB Breakout | [[https://de.aliexpress.com/item/1005001464767174.html|aliexpress WS2812 Breakout]] | optional |
 | 1 | STEP_UP | Step Up Wandler | [[https://de.aliexpress.com/item/4000626913742.html|Mini Boost Modul Schritt Up Board 5V]] | optional | | 1 | STEP_UP | Step Up Wandler | [[https://de.aliexpress.com/item/4000626913742.html|Mini Boost Modul Schritt Up Board 5V]] | optional |
Zeile 86: Zeile 87:
 Bei Nutzung der Lehre werden alle Terminals, Stiftleisten und Wannenstecker in die Lehre gesteckt. Für die Wannenstecker sind Kerben vorhanden, die mit der Kerbe im Wannenstecker übereinstimmen müssen. LED, Vorwiderstand und Kondensatoren werden in die Platine gesteckt. Die Platine wird dann auf die Lehre gestülpt. Dabei hält man das Ganze am besten an den Beinchen des Keramikkondensators fest. Wenn die Platine nicht sofort über die Pins rutscht, kann man das Ganze umdrehen, sodass die Platine nach unten zeigt. Wenn man dann ein bisschen schüttelt, fallen alle Wannenstecker in ihre Bohrungen. Dann kann alles in einem Rutsch gelötet werden. Bei Nutzung der Lehre werden alle Terminals, Stiftleisten und Wannenstecker in die Lehre gesteckt. Für die Wannenstecker sind Kerben vorhanden, die mit der Kerbe im Wannenstecker übereinstimmen müssen. LED, Vorwiderstand und Kondensatoren werden in die Platine gesteckt. Die Platine wird dann auf die Lehre gestülpt. Dabei hält man das Ganze am besten an den Beinchen des Keramikkondensators fest. Wenn die Platine nicht sofort über die Pins rutscht, kann man das Ganze umdrehen, sodass die Platine nach unten zeigt. Wenn man dann ein bisschen schüttelt, fallen alle Wannenstecker in ihre Bohrungen. Dann kann alles in einem Rutsch gelötet werden.
  
-Die 3D-Daten sind [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-200-Verteiler|bald auf Github]] zu finden. \\+Die 3D-Daten sind [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-282_Verteiler-Alf|auf Github]] zu finden. \\ 
 + 
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:282_loet-lehre.jpg?600|}}\\ 
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:lehre_282a.jpg?600|}}\\ 
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:lehre_282b.jpg?600|}}\\
  
-{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:282_loet-lehre.jpg?nolink&600|}}\\ 
  
  
Zeile 114: Zeile 118:
 und 2x Schraubklemme "5V" & "Opt IN"\\ und 2x Schraubklemme "5V" & "Opt IN"\\
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:282_universalverteiler_alf_aufbau07.jpg?600|}} \\ {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:282_universalverteiler_alf_aufbau07.jpg?600|}} \\
 +<WRAP round info>
 +Wer den Universal Verteiler dauerhaft mit dem Step Up- oder dem Step Down-Wandler betreiben möchte, sollte auf die Buchsenleisten verzichten und den Wandler über Stiftleisten direkt verlöten. Er sitzt dadurch einige Millimeter tiefer und kommt der Bedienung des DIP Schalters nicht in die Quere. 
 +</WRAP>
  
  
Zeile 259: Zeile 266:
 ==== Paralellschaltung mehrerer Netzteile ==== ==== Paralellschaltung mehrerer Netzteile ====
 Bei der Parallelschaltung mehrerer Schaltnetzteile kommt es zu einer Addition der Entstörkondensatoren. Das wird in dem Thread von Jürgen ausgiebig diskutiert (https://wiki.mobaledlib.de/redirect/forum/entstoerkondensator). Trotz der Trennung über den Jumper „J_Power“ auf den Verteilerplatinen sind die Minus Pole der Netzteile miteinander verbunden. Das ist auch unbedingt nötig damit die Daten übertragen werden können. Damit addieren sich die Ableitströme auch hier. Darum darf man die Anschlüsse nicht berühren wenn Spannung anliegt. Diese Forderung ist nicht so wirklichkeitsfremd wie die Anweisung, das die Schienen nicht berührt werden dürfen weil die meisten Verbindungen nicht so offen zugänglich sind wie die Schienen. Zum Schutz der Bauteile (und des Menschen) sollte auf keinen Fall an den LEDs gearbeitet werden wenn die Versorgungsspannung angeschaltet ist. Bei der Parallelschaltung mehrerer Schaltnetzteile kommt es zu einer Addition der Entstörkondensatoren. Das wird in dem Thread von Jürgen ausgiebig diskutiert (https://wiki.mobaledlib.de/redirect/forum/entstoerkondensator). Trotz der Trennung über den Jumper „J_Power“ auf den Verteilerplatinen sind die Minus Pole der Netzteile miteinander verbunden. Das ist auch unbedingt nötig damit die Daten übertragen werden können. Damit addieren sich die Ableitströme auch hier. Darum darf man die Anschlüsse nicht berühren wenn Spannung anliegt. Diese Forderung ist nicht so wirklichkeitsfremd wie die Anweisung, das die Schienen nicht berührt werden dürfen weil die meisten Verbindungen nicht so offen zugänglich sind wie die Schienen. Zum Schutz der Bauteile (und des Menschen) sollte auf keinen Fall an den LEDs gearbeitet werden wenn die Versorgungsspannung angeschaltet ist.
-Achtung: Wenn die MobaLedLib mit der Steuerung per CAN Bus oder LocoNet verbunden ist, dann werden beide Stromkreise galvanisch miteinander verbunden. Bei der Anbindung per DCC ist das nicht der Fall.+Achtung: Wenn die MobaLedLib mit der Steuerung per CAN Bus oder LocoNet™ verbunden ist, dann werden beide Stromkreise galvanisch miteinander verbunden. Bei der Anbindung per DCC ist das nicht der Fall.
  
 ====Sicherheit==== ====Sicherheit====
Zeile 382: Zeile 389:
 Da es immer wieder Problemen mit den Jumpern  gibt, hier eine Erklärung zu diesen auf der Verteilerplatine. Da es immer wieder Problemen mit den Jumpern  gibt, hier eine Erklärung zu diesen auf der Verteilerplatine.
  
-^  Jumper  ^  Postion  ^ Schalterstellung ^ verfügbare Ausgänge  ^  Beschreibung  ^+<WRAP round info 100%> 
 +Es darf maximal ein DIP-Schalter auf On stehen. Die Anzahl verfügbarer Ausgänge des Verteilers hängt davon ab, welcher Schalter auf On steht. \\ 
 +S1 On bedeutet z.B., nur Out 1 ist aktiv. S4 On bedeutet, Out 1 - Out 4 sind verwendbar. Falls alle Schalter Off sind, stehen alle 10 Ausgänge zur Verfügung. 
 +</WRAP> 
 + 
 + 
 +^  Jumper  ^  Position  ^ Schalterstellung ^ verfügbare Ausgänge  ^  Beschreibung  ^
 | J_POWER | Beidseitig | | | Verbindet Pin1 von "INPUT" mit der Schraubklemme für 5V. \\ Ist bei der Lieferung deaktiviert kann aktiviert werden, wenn der Strom vom vorhergehenden Verteiler oder der Hauptplatine bezogen werden soll. | | J_POWER | Beidseitig | | | Verbindet Pin1 von "INPUT" mit der Schraubklemme für 5V. \\ Ist bei der Lieferung deaktiviert kann aktiviert werden, wenn der Strom vom vorhergehenden Verteiler oder der Hauptplatine bezogen werden soll. |
 | J1 |  Unterseite | | |  Stellt die Verbindung zwischen Pin1 und Pin6 von den Wannensteckern her. \\ <wrap em> Nicht schließen, wenn über die Schraubklemme "OPT" oder an einem der Wannenstecker, am PIN6, mehr als 5V anliegen. \\ Dies hat den Tod des Arduinos und anderer Bauteile zur Folge. </wrap> | | J1 |  Unterseite | | |  Stellt die Verbindung zwischen Pin1 und Pin6 von den Wannensteckern her. \\ <wrap em> Nicht schließen, wenn über die Schraubklemme "OPT" oder an einem der Wannenstecker, am PIN6, mehr als 5V anliegen. \\ Dies hat den Tod des Arduinos und anderer Bauteile zur Folge. </wrap> |
 | J1B |  Unterseite | | | Stellt die Verbindung zwischen Pin6 der vorhergehenden Platine mit Pin6 dieser Platine her. | | J1B |  Unterseite | | | Stellt die Verbindung zwischen Pin6 der vorhergehenden Platine mit Pin6 dieser Platine her. |
-| S1 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-01a.jpg?nolink|}}| <color #ffffff>OUT1 -</color> OUT1 | Reduziert die Anzahl der Anschlüsse. \\ OUT 2 und höher nicht verwenden um Komplikationen zu vermeiden. | +| S1 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-01a.jpg?nolink|}}| OUT1 | Begrenzt die Anzahl Ausgänge. \\ Out 2 und höher können nicht genutzt werden. | 
-| S2 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-02a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT2 | Reduziert die Anzahl der Anschlüsse. \\ OUT 3 und höher nicht verwenden um Komplikationen zu vermeiden. | +| S2 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-02a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT2 | Begrenzt die Anzahl Ausgänge. \\ Out 3 und höher können nicht genutzt werden. | 
-| S3 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-03a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT3 | Reduziert die Anzahl der Anschlüsse. \\ OUT 4 und höher nicht verwenden um Komplikationen zu vermeiden. | +| S3 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-03a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT3 | Begrenzt die Anzahl Ausgänge. \\ Out 4 und höher können nicht genutzt werden. | 
-| S4 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-04a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT4 | Reduziert die Anzahl der Anschlüsse. \\ OUT 5 und höher nicht verwenden um Komplikationen zu vermeiden. | +| S4 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-04a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT4 | Begrenzt die Anzahl Ausgänge. \\ Out 5 und höher können nicht genutzt werden. | 
-| S5 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-05a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT5 | Reduziert die Anzahl der Anschlüsse. \\ OUT 6 und höher nicht verwenden um Komplikationen zu vermeiden. | +| S5 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-05a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT5 | Begrenzt die Anzahl Ausgänge. \\ Out 6 und höher können nicht genutzt werden. | 
-| S6 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-06a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT6 | Reduziert die Anzahl der Anschlüsse. \\ OUT 7 und höher nicht verwenden um Komplikationen zu vermeiden. | +| S6 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-06a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT6 | Begrenzt die Anzahl Ausgänge. \\ Out 7 und höher können nicht genutzt werden. | 
-| S7 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-07a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT7 | Reduziert die Anzahl der Anschlüsse. \\ OUT 8 und höher nicht verwenden um Komplikationen zu vermeiden. | +| S7 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-07a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT7 | Begrenzt die Anzahl Ausgänge. \\ Out 8 und höher können nicht genutzt werden. | 
-| S8 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-08a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT8 | Reduziert die Anzahl der Anschlüsse. \\ OUT 9 und höher nicht verwenden um Komplikationen zu vermeiden. | +| S8 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-08a.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT8 | Begrenzt die Anzahl Ausgänge. \\ Out 9 und höher können nicht genutzt werden. | 
-| S9 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-09.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT9 | Reduziert die Anzahl der Anschlüsse. \\ OUT 10 nicht verwenden um Komplikationen zu vermeiden. | +| S9 |  Oberseite |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-09.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT9 | Begrenzt die Anzahl Ausgänge. \\ Out 10 kann nicht genutzt werden. | 
-| |  |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-00.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT10 | Alle 10 Ausgänge verfügbar |+| | |{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:282:dip-schalter-00.jpg?nolink|}}| OUT1 - OUT10 | Keine Begrenzung der Ausgänge. \\ Alle 10 Ausgänge verfügbar|
  
 ---- ----
 <WRAP pagebreak></WRAP> <WRAP pagebreak></WRAP>
 +===== 3D-Gehäuse - Universalverteiler ALF =====
 +Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:fdm_4.png?120|FDM sehr gut geeignet}}]] [[3d_druck:eignung|{{bilder:vorlagen:sla_3.png?120|SLA geeignet}}]]\\
 +
 +<WRAP round box 60%>
 +[[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-282_Verteiler-Alf|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]Die Druckdaten sind hier zu finden:\\
 +https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-282_Verteiler-Alf \\
 +</WRAP>
 +
 +Version 1 - nur als Unterlage zum Anschrauben an eine Holzplatte o. Ä: \\
 +{{:bilder:3d_druck:gehaeuse:282:3d_universalverteiler_rahmen.jpg?600|}}\\
 +
 +Version 2 - wie oben aber mit höherem Rand (ausschließlich für 1,6mm Platinenstärke): \\
 +{{:bilder:3d_druck:gehaeuse:282:3d_universalverteiler_wanne.jpg?600|}}\\
  
 +Version 3 - Für den Einsatz auf der Werkbank mit Bodenplatte und kleineren Bohrungen: \\
 +{{:bilder:3d_druck:gehaeuse:282:3d_universalverteiler_geschlossen.jpg?600|}}
 ===== Versorgung (Mitversorgung) der 100 Hauptplatine ===== ===== Versorgung (Mitversorgung) der 100 Hauptplatine =====
  
anleitungen/bauanleitungen/universalverteiler_alf_282de.1679745315.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/03/25 12:55 (Externe Bearbeitung)