Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:effekte_mll [2025/06/21 21:33] – [Pins LED Bus definieren] raily74 | anleitungen:effekte_mll [2025/06/21 22:28] (aktuell) – [LED-Werte als Variable] raily74 | ||
---|---|---|---|
Zeile 515: | Zeile 515: | ||
{{bilder: | {{bilder: | ||
+ | Mit dieser Funktion kann die Helligkeit anderer LEDs abgefragt und somit als Schalter genutzt werden. Das macht es beispielsweise möglich, mithilfe des Pattern Configurators einen Ablauf vorzugeben. Besonders interessant ist in dem Zusammenhang die Nutzung eines [[effekte_mll# | ||
=== Zielvariable === | === Zielvariable === | ||
Hier wird ein Variablen-Name angegeben, der im weiteren zur Steuerung z.B. eines Schweißlichtes verwendet wird. | Hier wird ein Variablen-Name angegeben, der im weiteren zur Steuerung z.B. eines Schweißlichtes verwendet wird. | ||
Zeile 842: | Zeile 843: | ||
Definiert die Ausgangs-Pins zur Ansteuerung der LEDs\\ | Definiert die Ausgangs-Pins zur Ansteuerung der LEDs\\ | ||
- | Mit der MobaLedLib können mehrere LED Stränge | + | Mit der MobaLedLib können mehrere LED Kanäle |
- | Arduino: Es können bis zu 4 Stränge | + | **Arduino:** Es können bis zu 4 Kanäle |
- | ESP32: Es können bis zu 8 Stränge | + | **ESP32:** Es können bis zu 8 Kanäle |
- | Bei Verwendung von DMX erhöht sich die Anzahl der Stränge | + | **DMX: |
- | Bei Verwendung des virtuellen | + | **Virtuelle Pins: |
- | Es ist im Grunde sehr einfach. Du kannst eigentlich jeden LED-Kanal den du nicht benötigst | + | Virtuelle Pins eignen sich perfekt für die Funktion [[effekte_mll# |
- | Aber für den Fall das du alle vorhandenen LED-Kanäle | + | Im Prinzip kann man jeden LED-Kanal, |
- | . | + | |
- | Pins_definieren.jpg | + | Für den Fall, dass alle vorhandenen LED-Kanäle |
- | . | + | |
- | Ich habe ein Beispiel für den Nano beigefügt. Hier wurden der LED-Kanal 0 (6), der PushButtonKanal 1 (A4), der LED-Kanal 2 (2) und der virtuelle Kanal V extra definiert. Bei den Zahlen in den Klammern handelt es sich um die AnschlussPins | + | {{: |
- | In der Programmierung ist der virtuelle Kanal der Kanal 3. | + | |
+ | Das gezeigte | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | In der Programmierung ist der virtuelle Kanal also Kanal 3.\\ | ||
Ablauf: Es wird mit der DCC Adresse 1 die LED auf dem virtuellen Kanal 3 eingeschaltet und sobald der Helligkeitswert größer als 1 ist dann wird die Variable " | Ablauf: Es wird mit der DCC Adresse 1 die LED auf dem virtuellen Kanal 3 eingeschaltet und sobald der Helligkeitswert größer als 1 ist dann wird die Variable " | ||