Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:oled:werbetafel [2025/07/04 06:37] – [Molex JST-Stecker statt Wannenstecker] raily74 | anleitungen:oled:werbetafel [2025/07/04 14:48] (aktuell) – [Download der Dateien] raily74 | ||
---|---|---|---|
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
===== Zusammenbau ===== | ===== Zusammenbau ===== | ||
Alle Teile werden an ihren Positionen eingelötet, | Alle Teile werden an ihren Positionen eingelötet, | ||
+ | Beim SD-Card Reader empfiehlt es sich, beim Löten einen Kunststoffring einer Stiftleiste vorn unter die Platine zu legen, damit sie parallel zur Platine bleibt. | ||
<WRAP round info> | <WRAP round info> | ||
- | Damit man im Schadensfall an die Schutzdiode des eingelöteten Arduinos kommt, hat die Platine an dieser Stelle eine Ausfräsung. \\ | + | {{: |
So kann der Arduino verlötet werden, was das Gehäuse sehr klein werden lässt. | So kann der Arduino verlötet werden, was das Gehäuse sehr klein werden lässt. | ||
</ | </ | ||
Zeile 146: | Zeile 147: | ||
https:// | https:// | ||
<wrap em> | <wrap em> | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Download der Dateien ===== | ||
+ | |||
+ | <WRAP round box 80%> | ||
+ | [[https:// | ||
+ | https:// | ||
</ | </ |