Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:oled:werbetafel

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:oled:werbetafel [2025/08/21 05:37] – [Zusammenbau] frank_ttanleitungen:oled:werbetafel [2025/08/29 12:34] (aktuell) – [Zusammenbau] frank_tt
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== 790 TFT-Display-Steuerung ====== ====== 790 TFT-Display-Steuerung ======
-<WRAP important 60%> 
-In Arbeit... 
-</WRAP> 
 Zur alten Anleitung: [[werbetafel_prototyp|zur Vorgängerplatine]] Zur alten Anleitung: [[werbetafel_prototyp|zur Vorgängerplatine]]
  
Zeile 12: Zeile 9:
  
 {{youtube>hgw6ZbXdfeM?}}\\ {{youtube>hgw6ZbXdfeM?}}\\
 +\\ 
 +\\ 
 +Ebenso hatte Jürgen in diesem Zeitraum die Idee für die Werbetafel, welche mit Unterstützung von Jan verwirklicht wurde. \\ 
 +\\
 Michael [[https://forum.mobaledlib.de/memberlist.php?mode=viewprofile&u=60|raily74]] entwickelte daraufhin eine passende Platine, die wieder in einem der Stammtische vorgestellt wurde. Dort wurde der Wunsch geäußert, mit nur einem Arduino und einem SD Card Reader mehrere Displays anzusteuern. \\ Michael [[https://forum.mobaledlib.de/memberlist.php?mode=viewprofile&u=60|raily74]] entwickelte daraufhin eine passende Platine, die wieder in einem der Stammtische vorgestellt wurde. Dort wurde der Wunsch geäußert, mit nur einem Arduino und einem SD Card Reader mehrere Displays anzusteuern. \\
 Mit ein bisschen Hilfe aus dem [[https://forum.arduino.cc/t/two-or-more-different-tfts-with-one-arduino-nano-and-one-sd-card-reader/1388622|Arduino-Forum]] wurde daraufhin der Sketch angepasst und mit Version 3 eine Platine für bis zu zwölf Displays entwickelt. \\ Mit ein bisschen Hilfe aus dem [[https://forum.arduino.cc/t/two-or-more-different-tfts-with-one-arduino-nano-and-one-sd-card-reader/1388622|Arduino-Forum]] wurde daraufhin der Sketch angepasst und mit Version 3 eine Platine für bis zu zwölf Displays entwickelt. \\
Zeile 34: Zeile 34:
 </WRAP> </WRAP>
 ===== Stückliste ===== ===== Stückliste =====
-Nachfolgend findet man die Stückliste  der notwendigen Bauteile inkl der Bestellnummern bei Reichelt.+Nachfolgend findet man die Stückliste  der notwendigen Bauteile inklusive Bestellvorschläge. 
 +Die im Shop erhältliche Ausführung der Platine ist schon mit den SMD Bauteilen bestückt. Das entsprechende Bauteilset enthält alle weiteren Bauteile inklusive dem Rahmen für ein Doppeldisplay.
  
  
 ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^ ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^
-| 1 | Board | Platine | 790-TFT-Display-Steuerung, SMD-vorbestückt | | +| 1 | Board | Platine | 790-TFT-Display-Steuerung, SMD-bestückt | | 
-| SD | SD-Crad Reader Arduino | [[https://de.aliexpress.com/item/1005004885725326.html|AliExpress]] |  |+| SD | SD-Card Reader Arduino | [[https://de.aliexpress.com/item/1005004885725326.html|AliExpress]] |  
 +| 1 | | THT Widerstand 150 Ohm |  | nur notwendig für Version 1, siehe Bildbeschreibung|
 | 1 | +5V | Stiftleiste - 2-pol, RM 3,5 mm, 90° | [[https://www.reichelt.de/stiftleiste-2-pol-rm-3-5-mm-90--ctb932hd-2-p292574.html|CTB932HD-2]]  | Alternative: siehe nächste Zeile |  | 1 | +5V | Stiftleiste - 2-pol, RM 3,5 mm, 90° | [[https://www.reichelt.de/stiftleiste-2-pol-rm-3-5-mm-90--ctb932hd-2-p292574.html|CTB932HD-2]]  | Alternative: siehe nächste Zeile | 
-| 6 | ST7735Sx | Molex JST-Stecker, 1,25mm RM, 9-polig | [[https://de.aliexpress.com/item/1005003978264348.html|AliExpress]] | |+| 1 | +5V | Schraubklemme, steckbar - 2-pol, RM 3,5 mm | [[https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/steckbare_schraubklemme_-_2-pol_rm_3_5_mm_0_-292624|CTB922HD-2]]  | Alternative: siehe nächste Zeile | 
 +| 6 | ST7735Sx | Molex JST-Stecker, 1,25mm RM, 9-polig | [[https://de.aliexpress.com/item/1005003978264348.html|AliExpress]] | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung |
 | 2 | A1 | Arduino Nano | [[https://www.reichelt.de/arduino-nano-v3-atmega-328-mini-usb-arduino-nano-p142943.html| ARDUINO NANO]] | Günstiger bei AliExpress | | 2 | A1 | Arduino Nano | [[https://www.reichelt.de/arduino-nano-v3-atmega-328-mini-usb-arduino-nano-p142943.html| ARDUINO NANO]] | Günstiger bei AliExpress |
-| 2 | C1, C2 | Keramik-Kondenstor, 100nF, 50V | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung |+| 1 | U1 | AMS1117-3.3 | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung | 
 +| 2 | C1, C2 | Keramik-Kondensator, 100nF, 50V | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung |
 | 2 | C3, C4 | Elko, 100uF, 25V | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung | | 2 | C3, C4 | Elko, 100uF, 25V | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung |
 | 1 | D1 | Schottky-Diode, 40V, 1A, SS14| | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung | | 1 | D1 | Schottky-Diode, 40V, 1A, SS14| | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung |
 | 1 | R1 | SMD-Widerstand 2K7, 0805 | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung | | 1 | R1 | SMD-Widerstand 2K7, 0805 | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung |
 | 1 | LED5 | SMD-LED grün, 1206 | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung | | 1 | LED5 | SMD-LED grün, 1206 | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung |
 +| 1-6 | 9pol. Anschlusskabel 1m | fertig mit Stecker (für zwei Displays) | | im Shop erhältlich |
  
 ---- ----
Zeile 53: Zeile 58:
  
 ===== Zusammenbau ===== ===== Zusammenbau =====
 +
 +Shop Besteller erhalten die Platine mit Montageschienen, so, wie sie vom Werk ausgeliefert werden. Damit wird sicher gestellt, das beim Transport keine Beschädigungen entstehen können.
 +Diese vier Teile (siehe nächstes Bild) können ganz einfach nach unten brechend entfernt werden.
 +
 +{{ :bilder:anleitungen:bauanleitungen:oled:790:790_versand.jpg?400 |}}
 +
 Alle Teile werden an ihren Positionen eingelötet, beginnend mit den JST-Steckern, gefolgt von SD-Card Reader, Arduino und der 3,5mm Klemme. Alle Teile werden an ihren Positionen eingelötet, beginnend mit den JST-Steckern, gefolgt von SD-Card Reader, Arduino und der 3,5mm Klemme.
 Beim SD-Card Reader empfiehlt es sich, beim Löten einen Kunststoffring einer Stiftleiste vorn unter die Platine zu legen, damit sie parallel zur Platine bleibt. Beim SD-Card Reader empfiehlt es sich, beim Löten einen Kunststoffring einer Stiftleiste vorn unter die Platine zu legen, damit sie parallel zur Platine bleibt.
Zeile 62: Zeile 73:
  
 ===== Zusammenbau (Ergänzung) ===== ===== Zusammenbau (Ergänzung) =====
-Während die erste Serie der Platinen produziert wurde, hat sich bei Tests heraus gestellt, dass sich die Spannung am Kartenleser bei gesteckter SD-Karte verändert. Ein Widerstand von 150 Ohm parallel zum Anschluss GND / 3,3V für Version 1 hält nun die Spannung stabil. Dieser Widerstand (THT) kann ganz einfach mit dem SD-Kartenleser eingebaut werden. (siehe Bilbeschreibung)+Während die erste Serie der Platinen produziert wurde, hat sich bei Tests heraus gestellt, dass sich die Spannung am Kartenleser bei gesteckter SD-Karte verändert. Ein Widerstand von 150 Ohm parallel zum Anschluss GND / 3,3V für Version 1 hält nun die Spannung stabil. Dieser Widerstand (THT) kann ganz einfach mit dem SD-Kartenleser eingebaut werden. (siehe Bildbeschreibung)
  
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:oled:790:790_1.jpg?200|}} {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:oled:790:790_2.jpg?200|}}  {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:oled:790:790_3.jpg?200|}} {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:oled:790:790_1.jpg?200|}} {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:oled:790:790_2.jpg?200|}}  {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:oled:790:790_3.jpg?200|}}
  
 {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:oled:790:790_4.jpg?200|}}  {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:oled:790:790_5.jpg?200|}} {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:oled:790:790_4.jpg?200|}}  {{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:oled:790:790_5.jpg?200|}}
 +
 +Der Widerstand wird, wie im **Bild 1** gezeigt, abwinkeln. Nicht zu eng, damit ihr die Stiftleiste noch verlöten könnt!
 +
 +Das **Bild 2** zeigt den Einbau des Widerstandes, so kann er dann auch von der Unterseite der Platine gelötet werden.
 +
 +Im **Bild 3** seht ihr die Vorbereitung des SD-Kartenleser. Hier werden nur 4 Pins benötigt!!
 +
 +Die Montage des SD-Kartenlesers seht ihr auf dem **Bild 4**, die Beinchen vom Widerstand werden entsprechend eingeführt.
 +
 +Das fertige Ergebnis kann man auf dem **Bild 5** sehen.
 +
 +**<color #ed1c24>Für alle eingelöteten Bauteile gilt, sofern ihr das Gehäuse nutzen möchtet, das Kürzen der zu langen Pins!!</color>**
 ===== Molex JST-Stecker statt Wannenstecker ===== ===== Molex JST-Stecker statt Wannenstecker =====
 Im Lauf der Entwicklung zeichnete sich ab, dass die bei der MobaLedLib üblichen Flachbandkabel ungeeignet für den Einsatz an den Displays waren. Im Lauf der Entwicklung zeichnete sich ab, dass die bei der MobaLedLib üblichen Flachbandkabel ungeeignet für den Einsatz an den Displays waren.
Zeile 158: Zeile 181:
  
 <WRAP round box 60%> <WRAP round box 60%>
-[[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-102/Beta2|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]Die Druckdaten sind hier zu finden:\\ +[[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-790_Werbetafel|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]Die Druckdaten sind hier zu finden:\\ 
-https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-102/Beta2/ \\ +https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/3D_Daten_fuer_die_MobaLedLib/Gehaeuse-790_Werbetafel \\
-<wrap em>Platzhalter - noch nicht hochgeladen</wrap>+
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 169: Zeile 191:
 https://github.com/raily74/MobaLedLib/blob/main/OLED/Werbetafel/Werbemonitor.zip \\ https://github.com/raily74/MobaLedLib/blob/main/OLED/Werbetafel/Werbemonitor.zip \\
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +===== Bauvideo =====
 +
 +{{youtube>3M-oGHN1TmA?}} \\
anleitungen/oled/werbetafel.1755754639.txt.gz · Zuletzt geändert: von frank_tt