Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:oled:werbetafel [2025/08/24 06:52] – [Stückliste] frank_tt | anleitungen:oled:werbetafel [2025/08/29 12:34] (aktuell) – [Zusammenbau] frank_tt | ||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
{{youtube> | {{youtube> | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | Ebenso hatte Jürgen in diesem Zeitraum die Idee für die Werbetafel, welche mit Unterstützung von Jan verwirklicht wurde. \\ | ||
+ | \\ | ||
Michael [[https:// | Michael [[https:// | ||
Mit ein bisschen Hilfe aus dem [[https:// | Mit ein bisschen Hilfe aus dem [[https:// | ||
Zeile 32: | Zeile 35: | ||
===== Stückliste ===== | ===== Stückliste ===== | ||
Nachfolgend findet man die Stückliste | Nachfolgend findet man die Stückliste | ||
+ | Die im Shop erhältliche Ausführung der Platine ist schon mit den SMD Bauteilen bestückt. Das entsprechende Bauteilset enthält alle weiteren Bauteile inklusive dem Rahmen für ein Doppeldisplay. | ||
Zeile 48: | Zeile 52: | ||
| 1 | R1 | SMD-Widerstand 2K7, 0805 | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung | | | 1 | R1 | SMD-Widerstand 2K7, 0805 | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung | | ||
| 1 | LED5 | SMD-LED grün, 1206 | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung | | | 1 | LED5 | SMD-LED grün, 1206 | | nicht nötig bei SMD-Vorbestückung | | ||
+ | | 1-6 | 9pol. Anschlusskabel 1m | fertig mit Stecker (für zwei Displays) | | im Shop erhältlich | | ||
---- | ---- | ||
Zeile 53: | Zeile 58: | ||
===== Zusammenbau ===== | ===== Zusammenbau ===== | ||
+ | |||
+ | Shop Besteller erhalten die Platine mit Montageschienen, | ||
+ | Diese vier Teile (siehe nächstes Bild) können ganz einfach nach unten brechend entfernt werden. | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
Alle Teile werden an ihren Positionen eingelötet, | Alle Teile werden an ihren Positionen eingelötet, | ||
Beim SD-Card Reader empfiehlt es sich, beim Löten einen Kunststoffring einer Stiftleiste vorn unter die Platine zu legen, damit sie parallel zur Platine bleibt. | Beim SD-Card Reader empfiehlt es sich, beim Löten einen Kunststoffring einer Stiftleiste vorn unter die Platine zu legen, damit sie parallel zur Platine bleibt. | ||
Zeile 68: | Zeile 79: | ||
{{: | {{: | ||
- | Der Widerstand wird, wie im Bild 1 gezeigt, | + | Der Widerstand wird, wie im **Bild 1** gezeigt, |
+ | |||
+ | Das **Bild 2** zeigt den Einbau des Widerstandes, | ||
- | Das Bild 2 zeigt den Einbau | + | Im **Bild 3** seht ihr die Vorbereitung |
- | Im Bild 3 seht ihr die Vorbereitung | + | Die Montage |
- | Die Montage des SD-Kartenlesers seht ihr auf dem Bild 4, die Beinchen vom Widerstand werden entsprechend eingeführt. | + | Das fertige Ergebnis kann man auf dem **Bild 5** sehen. |
- | Das fertige Ergebnis kann man auf dem Bild 5 sehen. | + | **<color # |
===== Molex JST-Stecker statt Wannenstecker ===== | ===== Molex JST-Stecker statt Wannenstecker ===== | ||
Im Lauf der Entwicklung zeichnete sich ab, dass die bei der MobaLedLib üblichen Flachbandkabel ungeeignet für den Einsatz an den Displays waren. | Im Lauf der Entwicklung zeichnete sich ab, dass die bei der MobaLedLib üblichen Flachbandkabel ungeeignet für den Einsatz an den Displays waren. |