Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:oled:werbetafel [2025/09/10 12:42] – [Zusammenbau (Ergänzung)] raily74 | anleitungen:oled:werbetafel [2025/09/27 16:31] (aktuell) – [Zusammenbau] frank_tt | ||
---|---|---|---|
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
{{: | {{: | ||
So kann der Arduino verlötet werden, was das Gehäuse sehr klein werden lässt. | So kann der Arduino verlötet werden, was das Gehäuse sehr klein werden lässt. | ||
+ | |||
+ | Natürlich kann er auch über zwei 15 polige Buchsenleisten steckbar montiert werden. In diesem Fall wird das erhältliche Gehäuse nicht passen. | ||
+ | |||
+ | **Ein wichtiger Hinweis: Bevor ihr den Arduino einlötet bitte diesen auf Funktion prüfen in dem ihr den Sketch schon einmal einspielt.** | ||
</ | </ | ||
Zeile 75: | Zeile 79: | ||
Während die erste Serie der Platinen produziert wurde, hat sich bei Tests heraus gestellt, dass sich die Spannung am Kartenleser bei gesteckter SD-Karte verändert. Ein Widerstand von 150 Ohm parallel zum Anschluss GND / 3,3V für Version 1 hält nun die Spannung stabil. Dieser Widerstand (THT) kann ganz einfach mit dem SD-Kartenleser eingebaut werden. (siehe Bildbeschreibung) | Während die erste Serie der Platinen produziert wurde, hat sich bei Tests heraus gestellt, dass sich die Spannung am Kartenleser bei gesteckter SD-Karte verändert. Ein Widerstand von 150 Ohm parallel zum Anschluss GND / 3,3V für Version 1 hält nun die Spannung stabil. Dieser Widerstand (THT) kann ganz einfach mit dem SD-Kartenleser eingebaut werden. (siehe Bildbeschreibung) | ||
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
| {{: | | {{: | ||
- | | {{: | + | |
- | | {{: | + | |
**<color # | **<color # |