Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:quickstart [2024/06/15 10:40] – [Überprüfung Sketch-Ordner] frank_tt | anleitungen:quickstart [2025/02/27 18:11] (aktuell) – [Bezugsquellen] frank_tt | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<WRAP important> | <WRAP important> | ||
- | Die MobaLedLib unterstützt im aktuellen Release als LED-Controller nur den **Arduino Nano mit einem AtMega328P** (ab Version 3.3 auch 328PB) und den **ESP32**. \\ Die Verwendung eines **Raspberry Pico 2040** befindet sich noch in der Entwicklung. \\ Den Arduino Nano mit einem **AtMega168** kann man ausschließlich für den DCC-Arduino verwenden, auf Grund des beschränkten Speicherplatzes mit nur 16KB im Gegensatz zum AtMega328P mit 32KB. [[:mobaledlib_onlie-shop# | + | Die MobaLedLib unterstützt im aktuellen Release als LED-Controller nur den **Arduino Nano mit einem AtMega328P** (ab Version 3.3 auch 328PB) und den **ESP32**. \\ Die Verwendung eines **Raspberry Pico 2040** befindet sich noch in der Entwicklung. \\ Den Arduino Nano mit einem **AtMega168** kann man ausschließlich für den DCC-Arduino verwenden, auf Grund des beschränkten Speicherplatzes mit nur 16KB im Gegensatz zum AtMega328P mit 32KB. [[shop:mobaledlib_online-shop# |
</ | </ | ||
Zeile 225: | Zeile 225: | ||
Die angegebenen Bezugsquellen sind nur Beispiele. | Die angegebenen Bezugsquellen sind nur Beispiele. | ||
- | Die Teile gibt es sicherlich kostengünstig auch bei vielen anderen Herstellern. | + | Die Teile gibt es sicherlich kostengünstig auch bei vielen anderen Herstellern. |
+ | |||
+ | • Platinen und mehr: [[https:// | ||
• WS2812 LEDs schnelle Lieferzeit: [[https:// | • WS2812 LEDs schnelle Lieferzeit: [[https:// | ||
Zeile 236: | Zeile 238: | ||
• 64 WS2812 LEDs für Tests am Schreibtisch: | • 64 WS2812 LEDs für Tests am Schreibtisch: | ||
- | |||
- | • Platinen: | ||