Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:spezial:dmx512:dmx_adapter_herstellen [2021/02/08 18:14] – ↷ Seite von spezial:dmx512:dmx_adapter_herstellen nach anleitungen:spezial:dmx512:dmx_adapter_herstellen verschoben moba_nick | anleitungen:spezial:dmx512:dmx_adapter_herstellen [2021/02/10 21:39] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | < | + | ====== MobaLedLib DMX512 Adapter herstellen ====== |
| + | |||
| + | Diese Anleitung zeigt, wie der Adapter hergestellt wird, welcher zum Anschluss von DMX512 Geräten an die MobaLedLib Hautplatine benötigt wird. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Das Schaltbild - Variante Anschluss an den 6-poligen Leds2 Stecker der Hauptplatine ==== | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Stückliste ==== | ||
| + | |||
| + | ^ Pos ^ Anzahl | ||
| + | | 1| 1 | MAX485 5V TTL auf RS485 Konverter-Modul | [[https:// | ||
| + | | 2| 1 | 3-polige XLR Kupplung| [[https:// | ||
| + | | 3| n.B. | Mikrofonkabel - 2-polige geschirmt | [[https:// | ||
| + | | 4| 50cm | Flachbandkabel | | | ||
| + | | 5| 3cm | Litze | | | ||
| + | | 6| 5cm | Schrumpfschlauch transparent oder schwarz | | | ||
| + | | 7| 2 | Kabelbinder | | | ||
| + | |||
| + | Noch eine Anmerkung zu Pos 3: in diesem Beispiel verwende ich ein Audiokabel mit Klinkenstecker, | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Die Herstellungsschritte ==== | ||
| + | |||
| + | Die Basis des Adapters ist dieses Modul, welches einen Max485 Chip mit einigen anderen Bauteilen trägt. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Die im Bild rot markierten Bauteile werden ausgelötet. Das sind 2 Stück 4-polige Sitftleisten und eine zweipolige Klemme. | ||
| + | |||
| + | | Vorher | Nachher | | ||
| + | |{{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Das Mikrofonkabel wird auf beiden Seiten abisoliert, die Litzen und die Schirmung verdrillt und verzinnt. Wenn vorhanden mit etwas Schrumpfschlauch isolieren | ||
| + | | Vorher | Nachher | | ||
| + | |{{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Die XLR Kupplung wird aufgeschraubt und das Buchsenteil herausgenommen | ||
| + | |||
| + | | Kupplung Steckerseitig| Kupplung lötseitig | | ||
| + | |{{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Die Schirmung kommt an Pin 1, die rote Leitung an Pin 2 und die weiße Leitung an Pin 3. Anschließend wir die Kupplung wieder zusammengebaut. | ||
| + | Da das von mir verwendete Kabel sehr dünn ist habe ich ihm eine besondere Zugentlastung verpasst. | ||
| + | | Kupplung gelötet | Zugentlastung (nur bei dünnem Kabel) | | ||
| + | |{{: | ||
| + | |||
| + | Das Mikrofonkabel wird an das Modul angelötet. Die Schirmung kommt an GND, die weiße Leitung an A und die rote Leitung an B | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Auf der Unterseite der Platine wird das 3-polige Flachbandkabel angelötet | ||
| + | Der markierte Pol 1 des Flachbandkabels geht nach VCC, der Pol 2 an DI und Pol 3 an GND. | ||
| + | (Ich verwende ein Stück doppelseitiges Klebeband, um einerseits das Kabel beim Löten zu fixieren, außerdem dient es in weitere Folge als eine gewisse Zugentlastung) | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Dann wird mit einer kurzen Litze ' | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | Nun kommt ein Stück transparenter Schrumpfschlauch darüber (im Bild kaum zu erkennen) | ||
| + | Nach dem Schrumpfen werden die Kabel auf beiden Seiten mit einem Kabelbinder als Zugentlastung fixiert. | ||
| + | |||
| + | | Oberseite | Unterseite | | ||
| + | | {{: | ||
| + | |||
| + | An das lose Ende des Flachbandkabels wird ein 6-poliger Wannenstecker montiert | ||
| + | Die markierte Ader des Kabels kommt dabei an den markierten Pin des Steckers | ||
| + | siehe auch [[anleitungen: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | <WRAP round important 60%>Der Stecker LedBus 2 der Hauptplatine muss nach der Anleitung | ||
| + | [[https:// | ||
| + | {{bilder: | ||
| + | |||
| + | dann wird der DMX Adapter hier angeschlossen | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||