Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:spezial:pyprogramgenerator:raspberryinstallation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
anleitungen:spezial:pyprogramgenerator:raspberryinstallation [2021/01/02 10:32] – [PyProgGen installieren] hlinkeanleitungen:spezial:pyprogramgenerator:raspberryinstallation [2024/04/25 07:56] hlinke
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Installation auf einem Raspberry ====== ====== Installation auf einem Raspberry ======
  
-__**ACHTUNG: Die Seite ist noch in ARBEIT**__+__**ACHTUNG: Die Seite ist noch in ARBEIT - die Angaben hier beziehen sich auf ein alte Version**__
  
 Die Installation der MobaLedLib auf einem Raspberry Pi wird folgendermassen durchgeführt: Die Installation der MobaLedLib auf einem Raspberry Pi wird folgendermassen durchgeführt:
Zeile 22: Zeile 22:
   * ein paar WS2812 RGB-LEDs und   * ein paar WS2812 RGB-LEDs und
   * drei Kabel   * drei Kabel
-  * ein Raspberry PI 3 B, B+ oder 4+  * ein Raspberry PI 3 B, B+oder 5
  
-völlig aus. Der Arduino kann ein Uno, Nano oder auch ein Mini Pro o.ä. sein.+völlig aus. Der Arduino kann ein Uno, Nano oder alles, was die MLL unterstützt.
  
 Diese Anleitung gilt für eine __Raspberry__ Umgebung mit einem installierten Raspbian. Diese Anleitung gilt für eine __Raspberry__ Umgebung mit einem installierten Raspbian.
  
-__Tipp__: Um diese Anleitung und das aktuelle Installationsfenster gleichzeitig auf dem Bildschirm zu sehen, kann man den Bildschirm teilen. Damit lässt sich ein Ausdruck vermeiden. Eine Anleitung dazu befindet sich am Ende der Anleitung unter [[anleitungen:quickstart#tipp|Tipp]]. 
-  
 Zunächst muss man die aktuelle Arduino Entwicklungsumgebung IDE (Integrated Development Environment) herunterladen und installieren. Der Arduino WEB-Editor oder die Arduino App können für die MobaLedLib __nicht__ genutzt werden. Zunächst muss man die aktuelle Arduino Entwicklungsumgebung IDE (Integrated Development Environment) herunterladen und installieren. Der Arduino WEB-Editor oder die Arduino App können für die MobaLedLib __nicht__ genutzt werden.
  
Zeile 36: Zeile 34:
  
  
-Wir empfehlen, die **Version 1.8.13** zu nutzen.+Es muß die **Version 1.8.19** verwendet werden. ACHTUNG: Die 2.xx Version geht leider nicht.
  
 Für den Raspberry Pi den **LINUX ARM 32 Installer** auswählwen und anklicken.  Für den Raspberry Pi den **LINUX ARM 32 Installer** auswählwen und anklicken. 
    
 Anschließend wird man aufgefordert, für das Arduino Projekt zu spenden. Es ist gut, wenn man das großartige Projekt auf diese Weise unterstützt. Das Programm kann aber problemlos auch ohne Spenden heruntergeladen werden. Anschließend wird man aufgefordert, für das Arduino Projekt zu spenden. Es ist gut, wenn man das großartige Projekt auf diese Weise unterstützt. Das Programm kann aber problemlos auch ohne Spenden heruntergeladen werden.
-Das heruntergeladene Programm, hier „arduino-1.8.13-linux.arm.tar.gz“ findet man in dem „Downloads"-Ordner des Raspberry.+Das heruntergeladene Programm, hier „arduino-1.8.19-linux.arm.tar.gz“ findet man in dem „Downloads"-Ordner des Raspberry.
  
 {{bilder:anleitungen:spezial:arduino_rasp01.png?600|}} {{bilder:anleitungen:spezial:arduino_rasp01.png?600|}}
Zeile 59: Zeile 57:
  
 ===== Schritt 2: Die MobaLedLib installieren ===== ===== Schritt 2: Die MobaLedLib installieren =====
 +Die Installation der MobaLedLib über die ARDUINO IDE erfolgt genauso, wie bei der original MLL, wie es hier beschrieben ist:
 +
 +[[anleitungen:quickstart|Anleitung für den ersten Schnelleinstieg]]
 +
 Die ARDUINO IDE aufrufen durch Doppelklick auf das ARDUINO-Icon auf dem Desktop. Die ARDUINO IDE aufrufen durch Doppelklick auf das ARDUINO-Icon auf dem Desktop.
  
Zeile 82: Zeile 84:
 {{:bilder:anleitungen:spezial:colorcheck:wiki_proggen_rasp_08.jpg?400|}} {{:bilder:anleitungen:spezial:colorcheck:wiki_proggen_rasp_08.jpg?400|}}
  
-===== MobaLedLib (MLL) einrichten ===== 
-Zunächst muss die Bibliotheksverwaltung der IDE über Sketch -> Bibliothek einbinden -> Bibliothek verwalten 
-geöffnet werden. 
  
-{{:bilder:anleitungen:spezial:colorcheck:wiki_proggen_rasp_09.jpg?400|}} +==== PyMobaLedLib installieren ==== 
- +Den neuesten Release der PyMobaLedLib von von GitHub [[https://github.com/haroldlinke/pyMobaLedLib/releases]] herunterladen und in das Unterverzeichnis LEDs_AutoProg der MobaLedLib kopieren. Bei einer Standard-Installation der ARDUINO SW sollte dies das Verzeichnis: home/<user>/Arduino/libraries/MobaLedLib/extras/LEDs_Autoprog sein.
-Es öffnet sich der Bibliotheksverwalter. \\  +
-  +
-{{:bilder:anleitungen:spezial:colorcheck:wiki_proggen_rasp_10.jpg?400|}} +
- +
-Nun in das Suchfeld rechts oben „mobaledlib“ eingeben. \\  +
- +
-{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:einst_mobaled_ausw-2.png?direct}} +
- +
- +
-In den gefundenen Eintrag klicken, dann erscheint der Installieren-Knopf \\  +
- +
-{{bilder:anleitungen:schnelleinstieg:einst_mobaled_ausw-3.png?direct}} +
- +
-Im Bedarfsfall kann über diesen Menüpunkt auch eine andere Version oder ein Update installiert werden. \\  +
- +
-Mit einem Klick auf den Knopf wird die Installation abgeschlossen. +
- +
-Bitte nun noch mit der gleichen Vorgehensweise in das Suchfeld  „fastled“ eingeben und installieren. \\  +
- +
-Aussdem fehlt noch die NMRA-DCC-Komponente, wenn man den DCC ARDUINO benutzen will.  +
- +
-Bitte nun noch mit der gleichen Vorgehensweise in das Suchfeld  „nmradcc“ eingeben und installieren. \\  +
- +
-//(Sollte es zu Fehlermeldungen in Zusammenhang mit der FastLED kommen, gibt es unter// https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/faq#bekannte_fehler_und_fehlermeldungen //unter Punkt "Bekannte Fehler und Fehlermeldungen" bzw.// https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/fehlermeldungen/fastled //Hilfestellungen.)// +
- +
- +
-==== PyProgGen installieren ==== +
-Den Master-branch von GitHub [[https://github.com/haroldlinke/MobaLedLib_pyProgGen]] herunterladen und in das Unterverzeichnis LEDs_AutoProg der MobaLedLib kopieren.  so dass das Verzeichnis "MobaLedLib_pyProgGen-master" sich direkt in dem Verzeichnis LEDs_AutoProg befindet. Die sollte das Verzeichnis: home/pi/Arduino/libraries/MobaLedLib/extras/LEDs_Autoprog sein.+
  
 {{ :bilder:anleitungen:servofarbtestprogramm:wiki_proggen_inst_05.jpg?600 |}} {{ :bilder:anleitungen:servofarbtestprogramm:wiki_proggen_inst_05.jpg?600 |}}
  
 +Die ZIP-Datei entpacken, so dass das Verzeichnis "MobaLedLib_pyProgGen-master" sich direkt in dem Verzeichnis LEDs_AutoProg befindet.
  
 {{:bilder:anleitungen:spezial:colorcheck:wiki_proggen_rasp_15.jpg?400|}} {{:bilder:anleitungen:spezial:colorcheck:wiki_proggen_rasp_15.jpg?400|}}
  
-Die ZIP-Datei entpacken, so dass das Verzeichnis "MobaLedLib_pyProgGen-master" sich direkt in dem Verzeichnis LEDs_AutoProg befindet. +Es wird ein Verzeichnis "MobaLedLib_pyProgGen-master" erzeugt. Dieses Verzeichnis kann in "pyProgGen_MobaLedLibumbenannt werden.
-Danach kann der Verzeichnisname von "MobaLedLib_pyProgGen-masterbeliebig gekürzt und geändert werden.+
  
 In dem Verzeichnis LEDs_AutoProg befindet sich die Datei "LEDs_AutoProg.ino". Dieses Verzeichnis enthält das Hauptprogramm der MLL. PyProgGen erzeugt eine Headerdatei, die von diesem Programm verwendet wird. In dem Verzeichnis LEDs_AutoProg befindet sich die Datei "LEDs_AutoProg.ino". Dieses Verzeichnis enthält das Hauptprogramm der MLL. PyProgGen erzeugt eine Headerdatei, die von diesem Programm verwendet wird.
Zeile 129: Zeile 100:
 {{:bilder:anleitungen:spezial:colorcheck:wiki_proggen_rasp_14.jpg?400|}} {{:bilder:anleitungen:spezial:colorcheck:wiki_proggen_rasp_14.jpg?400|}}
  
- 
- 
-Es wird ein Verzeichnis "MobaLedLib_pyProgGen-master" erzeugt. Dieses Verzeichnis kann in "pyProgGen_MobaLedLib" umbenannt werden. 
  
 In das Verzeichnis wechseln und die Datei install.sh ausführen. (Vorher die Berechtigung zum Ausführen setzen, wie oben beschrieben) In das Verzeichnis wechseln und die Datei install.sh ausführen. (Vorher die Berechtigung zum Ausführen setzen, wie oben beschrieben)
anleitungen/spezial/pyprogramgenerator/raspberryinstallation.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/26 17:53 von hlinke