Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hilfestellungen:spannungsebene

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hilfestellungen:spannungsebene [2025/06/21 20:45] – [Die Induktionsspule] raily74hilfestellungen:spannungsebene [2025/07/29 09:01] (aktuell) – [Der Baustellenanhänger] raily74
Zeile 26: Zeile 26:
 Zu Beginn der MobaLedLib (um 2018/2019) gab es nur die Hauptplatine und den RGB Universal Verteiler. Relais-Platinen und Stepper-Motoren lagen noch in weiter Ferne. Also kam die Idee, die zwei zusätzlichen Pins zu nutzen, um den Leitungswiderstand des Flachbandkabels zu reduzieren. Das wurde erreicht, in dem man zwei Kabel mit Minus und zwei Kabel mit Plus belegte. Die 12 Volt Option fällt damit weg. Spätestens seit der Empfehlung, jeden Verteiler separat mit Strom zu versorgen, ist diese Idee aber hinfällig, sodass man sich selbst einen Gefallen tut, die andere Option zu wählen: **Die zusätzliche Spannungsebene für 12 Volt!**\\ Zu Beginn der MobaLedLib (um 2018/2019) gab es nur die Hauptplatine und den RGB Universal Verteiler. Relais-Platinen und Stepper-Motoren lagen noch in weiter Ferne. Also kam die Idee, die zwei zusätzlichen Pins zu nutzen, um den Leitungswiderstand des Flachbandkabels zu reduzieren. Das wurde erreicht, in dem man zwei Kabel mit Minus und zwei Kabel mit Plus belegte. Die 12 Volt Option fällt damit weg. Spätestens seit der Empfehlung, jeden Verteiler separat mit Strom zu versorgen, ist diese Idee aber hinfällig, sodass man sich selbst einen Gefallen tut, die andere Option zu wählen: **Die zusätzliche Spannungsebene für 12 Volt!**\\
  
 +<WRAP round tip>
 Wer das tun will, muss also einige Spielregeln beachten. \\ Wer das tun will, muss also einige Spielregeln beachten. \\
 Wer diese Option nicht nutzen will, braucht weiter nichts zu tun, nicht mal 12 Volt an den Universal Verteiler Pro oder die LichtMaschine Pro anzuschließen.\\ Wer diese Option nicht nutzen will, braucht weiter nichts zu tun, nicht mal 12 Volt an den Universal Verteiler Pro oder die LichtMaschine Pro anzuschließen.\\
 +</WRAP>
 +
  
 ===== Die Spielregeln ===== ===== Die Spielregeln =====
 Auf vielen Platinen gibt es auf der Rückseite einen Lötjumper, mit dem man die 5 Volt, die sowieso schon im Wannenstecker auf Pin 1 liegen, zusätzlich auf Pin 6 legen kann, um den Strom auf zwei Leitungen des Flachbandkabels aufzuteilen. Dazu gehören vorrangig die Hauptplatine 101, die beiden Universal Verteiler RGB (200) und ALF (282) sowie sämtliche Platinen im Bereich Bewegen, Sound, Schalten (Bewegen: 510, 540, 550, 551; Sound: 500, 501; Schalten: 520, 530). Um die 12 Volt im Wannenstecker nutzen zu können, darf keiner dieser Jumper geschlossen sein.\\ Auf vielen Platinen gibt es auf der Rückseite einen Lötjumper, mit dem man die 5 Volt, die sowieso schon im Wannenstecker auf Pin 1 liegen, zusätzlich auf Pin 6 legen kann, um den Strom auf zwei Leitungen des Flachbandkabels aufzuteilen. Dazu gehören vorrangig die Hauptplatine 101, die beiden Universal Verteiler RGB (200) und ALF (282) sowie sämtliche Platinen im Bereich Bewegen, Sound, Schalten (Bewegen: 510, 540, 550, 551; Sound: 500, 501; Schalten: 520, 530). Um die 12 Volt im Wannenstecker nutzen zu können, darf keiner dieser Jumper geschlossen sein.\\
-**Anfänger sollten diese Jumper gar nicht erst schließen.** Die Fortgeschrittenen müssten ggf. prüfen, ob diese Jumper geschlossen sind. Am einfachsten geht das, wenn man mit dem Multimeter die Spannung zwischen Pin 6 und Pin 5 misst. Erhält man irgendwo 5 Volt als Messergebnis, muss dort der Jumper geöffnet werden.+**Anfänger sollten diese Jumper gar nicht erst schließen.** Die Fortgeschrittenen müssten ggf. prüfen, ob diese Jumper geschlossen sind. Am einfachsten geht das, wenn man mit dem Multimeter die Spannung zwischen Pin 6 und Pin 5 misst. Erhält man irgendwo 5 Volt als Messergebnis, muss dort der Jumper geöffnet werden. \\
  
 +Ein WS2811, der beispielsweise eine Reihenschaltung mit drei weißen LEDs an 12 Volt betreibt, darf an den anderen beiden Kanälen nicht mit 5 Volt betrieben werden. Alle drei Kanäle (Rot, Grün und Blau) müssen immer dasselbe Potential haben.
 ===== Die Vorteile ===== ===== Die Vorteile =====
   * Die 12 Volt werden zentral über die Universal Verteiler zur Verfügung gestellt.   * Die 12 Volt werden zentral über die Universal Verteiler zur Verfügung gestellt.
Zeile 38: Zeile 42:
   * Es werden keine separaten 12 Volt Leitungen von Haus zu Haus benötigt.   * Es werden keine separaten 12 Volt Leitungen von Haus zu Haus benötigt.
   * Man ist freier in seiner Kreativität.   * Man ist freier in seiner Kreativität.
 +
 +{{:bilder:anleitungen:bauanleitungen:201de:201_haus_mit_12_volt_versorgung.jpg?600|}}
 ===== Beispiele ===== ===== Beispiele =====
 ==== Die Pergola ==== ==== Die Pergola ====
Zeile 46: Zeile 52:
 Zwei der Reihenschaltungen laufen aufeinander zu, sodass sie sich in der Mitte ein Plus-Kabel teilen, das dritte Plus-Kabel ist als Brücke ausgeführt.\\ Zwei der Reihenschaltungen laufen aufeinander zu, sodass sie sich in der Mitte ein Plus-Kabel teilen, das dritte Plus-Kabel ist als Brücke ausgeführt.\\
 Der verwendete Kupferlackdraht, mit dem die bunten LEDs verbunden sind, ist 0,08mm dünn und kaum zu sehen.\\ Der verwendete Kupferlackdraht, mit dem die bunten LEDs verbunden sind, ist 0,08mm dünn und kaum zu sehen.\\
-Insgesamt kommen unter der Anlage nur noch vier Kabel an (Weiß, Rot, Grün und Blau), die so direkt an nur einen WS2811 angeschlossen werden.+Insgesamt kommen unter der Anlage nur noch vier Kabel an (Orange, Rot, Grün und Blau), die so direkt an nur einen WS2811 angeschlossen werden.
  
 {{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:strom:pergola.jpg?600|}} {{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:strom:pergola.jpg?600|}}
  
 ==== Der Baustellenanhänger ==== ==== Der Baustellenanhänger ====
-Wie das aussehen kann, wenn man **nicht** mit 12 Volt arbeitet, zeigt der Baustellenanhänger. Mit 5 Volt können maximal zwei LEDs in Reihe gesetzt werden. Insgesamt sind es in dem Fall 19 LEDs, also zwölf Kabel (10x Minus, 2x Plus). Mit 12 Volt hätten acht Kabel gereicht (6x minus, 2x Plus). Außerdem hätte man auch nur sechs WS2811 Ausgänge gebraucht statt zehn. +Wie das aussehen kann, wenn man **nicht** mit 12 Volt arbeitet, zeigt der Baustellenanhänger. Mit 5 Volt können maximal zwei LEDs in Reihe gesetzt werden. Insgesamt sind es in dem Fall 19 LEDs, also zwölf Kabel (10x Minus, 2x Plus). \\ 
 +Mit 12 Volt hätten acht Kabel gereicht (6x minus, 2x Plus). Außerdem hätte man auch nur sechs WS2811 Ausgänge gebraucht statt zehn. 
  
 {{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:strom:baustellenanhaenger.jpg?600|}} {{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:strom:baustellenanhaenger.jpg?600|}}
Zeile 59: Zeile 66:
 Hier wird über den sechspoligen Hausanschluss eine Induktionsspule mit 12 Volt betrieben. Geschaltet wird das Ganze mit einem an 5 Volt betriebenen WS2811, dessen Ausgang mittels PNP-Transistor auf die erforderlichen 140mA der Spule verstärkt wird. Hier wird über den sechspoligen Hausanschluss eine Induktionsspule mit 12 Volt betrieben. Geschaltet wird das Ganze mit einem an 5 Volt betriebenen WS2811, dessen Ausgang mittels PNP-Transistor auf die erforderlichen 140mA der Spule verstärkt wird.
  
-{{youtube>-CXUZKtxBUw?600x400}} +{{youtube>-CXUZKtxBUw?600x400}}\\
  
 ==== Der Steppermotor ==== ==== Der Steppermotor ====
-Viele Steppermotoren benötigen 12 Volt. Dabei sind sie so klein, dass man damit gerade in Häusern sehr viel Schönes bauen kann. Das Beispiel zeigt einen Gabelstapler, der von einem Linearstepper aus der Lagerhalle herausgeschoben wird.+Viele Steppermotoren benötigen 12 Volt. Dabei sind sie so klein, dass man damit gerade in Häusern sehr viel Schönes bauen kann. \\ 
 +Das Beispiel zeigt einen Gabelstapler, der von einem Linearstepper aus der Lagerhalle herausgeschoben wird.
  
 {{youtube>KLvFJHClkKQ?600x400}} {{youtube>KLvFJHClkKQ?600x400}}
  
hilfestellungen/spannungsebene.1750538726.txt.gz · Zuletzt geändert: von raily74