Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hilfestellungen:ws2811 [2025/03/06 15:51] – [3D-Gehäuse - Hauptplatine ESP32 Beta 2] raily74 | hilfestellungen:ws2811 [2025/03/16 06:37] (aktuell) – [Die Anschluss-Reihenfolge] raily74 | ||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
^ MultiUse-Platine ^ WS2811-Modul ^ | ^ MultiUse-Platine ^ WS2811-Modul ^ | ||
|{{: | |{{: | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip> | ||
+ | Es empfiehlt sich, sich einen Vorrat der LED Typen 0402, 0603, 0805, 1206, 3528, 2835 und 5730 jeweils in den Farben, rot, grün, blau, gelb, neutralweiß und warmweiß aufzubauen. Unbedrahtet sind diese spottbillig, | ||
+ | Diese Vielfalt an LEDs ermöglicht es, die jeweils zur Austrittsöffnung passende Größe zu wählen. Der LED Typ 0805 beispielsweise hat eine Abstrahlfläche von gerade mal 1,2 × 1,35 mm. Umgerechnet auf Spur H0 entspricht das einer Lampe mit circa 15 cm Durchmesser. Der Typ 2835 ist empfehlenswert, | ||
+ | |||
+ | Man kann sich Linsen selbstverständlich auch drucken oder mit Lack bzw. Harz selbst erzeugen. Doch an die Gleichmäßigkeit einer LED Optik kommt das nie heran. Die Erfahrung zeigt, dass die Größe der LED immer dann wichtig ist, wenn man direkten Blickkontakt zur Leuchtfläche hat. Wenn man die LED nicht sieht und die Größe keine Rolle spielt, ist die 3528 (PLCC2) die mit dem besten Preis-/ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
==== Die Anschluss-Reihenfolge ==== | ==== Die Anschluss-Reihenfolge ==== | ||
Grundsätzlich sind der WS2811-IC und die WS2812-RGB-LED standardisierte Bauteile aus der Beleuchtungstechnik. Dabei werden sie aber nie zusammen innerhalb einer Anwendung kombiniert. Bei Lichtbändern und Gaming-PCs setzt man üblicherweise auf die WS2812-RGB LEDs, bei einigen LED-Monitorwänden auf die WS2811-ICs, die wiederum herkömmliche LEDs in der Monitorwand ansteuern.\\ | Grundsätzlich sind der WS2811-IC und die WS2812-RGB-LED standardisierte Bauteile aus der Beleuchtungstechnik. Dabei werden sie aber nie zusammen innerhalb einer Anwendung kombiniert. Bei Lichtbändern und Gaming-PCs setzt man üblicherweise auf die WS2812-RGB LEDs, bei einigen LED-Monitorwänden auf die WS2811-ICs, die wiederum herkömmliche LEDs in der Monitorwand ansteuern.\\ | ||
- | Bei der Ansteuerung über den gemeinsamen Datenbus gibt es eine Besonderheit zu beachten. | + | Bei der Ansteuerung über den gemeinsamen Datenbus gibt es eine Besonderheit zu beachten. |
Bei einem Straßenzug mit 24 Straßenlaternen, | Bei einem Straßenzug mit 24 Straßenlaternen, | ||
- | **Doch keine Angst!** Alle Platinen, die für die MobaLedLib entwickelt werden, berücksichtigen diesen Unterschied, | + | **Doch keine Angst!** Alle Platinen, die für die MobaLedLib entwickelt werden, berücksichtigen diesen Unterschied, |
- | Der Hersteller der WS2811 Module kennt unsere Anwendung jedoch nicht und geht davon aus, dass das Modul mit GRB-Signalen versorgt wird. Dies umgeht man ganz einfach, indem man die beiden Kabel beim Anschluss an den IC vertauscht. | + | Der Hersteller der WS2811 Module kennt unsere |
{{: | {{: | ||
- | <WRAP round info> Die Mobaledlib verwendet am LED Bus das WS2812 Protokoll, welches | + | <WRAP round info>Die Mobaledlib verwendet am LED Bus das GRB-Signal, das für die marktüblichen WS2812 LEDs passt. Es unterscheidet |
- | Im Wissen der unterschiedlichen Protokolle wurden die MobaledLib-Platinen so entwickelt, dass R und G schon auf der Platine getauscht sind. | + | Im Wissen der unterschiedlichen Protokolle wurden die MobaledLib-Platinen so entwickelt, dass R und G auf der Platine |
Zusätzlich gibt es das Makro „define USE_WS2811“, | Zusätzlich gibt es das Makro „define USE_WS2811“, | ||
</ | </ | ||
Zeile 70: | Zeile 78: | ||
{{: | {{: | ||
- | <WRAP round tip 100%> | + | <WRAP round info 80%> |
- | Relais, die per WS2811 geschaltet werden, neigen bedingt durch das PWM-Signal zum Pfeifen. Dies kann ganz einfach durch jeweils einen 100nF Keramikkondensator zwischen Plus und Minus (Rot, Grün und/oder Blau) unterbunden werden. | + | * Relais im Programm Generator immer mit voller Helligkeit ansteuern (255). |
+ | * Relais, die per WS2811 geschaltet werden, neigen bedingt durch das PWM-Signal zum Pfeifen. Dies kann ganz einfach durch jeweils einen 100nF Keramikkondensator zwischen Plus und Minus (Rot, Grün und/oder Blau) unterbunden werden. | ||
</ | </ | ||
Zeile 157: | Zeile 166: | ||
</ | </ | ||
- | ===== 3D-Gehäuse - Hauptplatine ESP32 Beta 2 ===== | + | ===== 3D-Gehäuse - WS2811-Module |
- | Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck: | + | Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck: |
{{: | {{: | ||
- | <WRAP important 60%> | + | Die Clips können verklebt oder mit einer zentralen Schraube (Spax® 2,5x20mm) befestigt werden. Aktuell liegen sie in zwei Größen vor. |
- | Es sind noch Änderungen nötig. Diese sind bekannt, aber noch nicht umgesetzt. | + | * 9,0 x 12,4 mm (passend für WS2811-Modul S009A) |
- | Verwendung auf eigenes Risiko. | + | * 9,0 x 14,6 mm |
- | </ | + | |
<WRAP round box 60%> | <WRAP round box 60%> | ||
- | [[https:// | + | [[https:// |
- | https:// | + | https:// |
</ | </ |