Der Einstieg in die MobaLedLib:
Stammtische
- virtueller Stammtisch:
18.05.22 um 20:00
Die wichtigsten Seiten & Links:
aktuell verwendete Versionen
- offizieller Release
- aktuelle Betaversion
Leider gibt es von den WS2811-Modulen mind zwei verschiedene Varianten.
Nachfolgend das Anschlussbild für ein einzelnes WS2811-Modul.
Bitte beachten, dass es leider mind. zwei verschiedene Module auf dem Markt gibt.
Der Dateneingang (DI) ist bei beiden Varianten auf der Unterseite und mit einem Pfeil markiert.
Der Datenausgang (DO) ist auf der Oberseite (Seite mit dem IC) das mittlere Lötpad.
Bei beiden Modulen gibt es vor allem den Unterschied, das VCC (+5V) und GND vertauscht sind.
Bitte beachten, andernfalls gibt es ein unschönes Rauchwölkchen.
Zudem sind auch WS2811-Module im Umlauf, bei denen die Anschlüsse „Rot“ und „Grün“ vertauscht sind.
Die Reihenfolge dieser Module ist dann: | G | + | R | B | statt | R | + | G | B | (jeweils von oben betrachtet)
Die Bilder sind wieder mit Beschreibungen versehen. Einfach mit der Maus über die Bilder gehen.
Relais, die per WS2811 geschaltet werden, neigen bedingt durch das PWM-Signal zum Pfeifen. Dies kann ganz einfach durch jeweils einen 100nF Keramikkondensator zwischen Plus und Minus (Rot, Grün und/oder Blau) unterbunden werden.
Hier ein Anschlussbeispiel für zwei parallel geschaltete WS2811 mit sechs PLCC2 LEDs (3528) zur Ausleuchtung großer Räume.
Wenn in einem Raum vier oder mehr Einzel-LEDs gebraucht werden, um den Raum beispielsweise gleichmäßig auszuleuchten, können WS2811-Chips ganz einfach parallel angeschlossen werden.
Um all diese Einzel-LEDs innerhalb eines belebten Hauses gleichzeitig ein- und auszuschalten, muss der WS2811 beispielsweise mit der Funktion ROOM_BRIGHT angesteuert werden.
Näheres dazu findet man als Tipp in der Erklärung der Belebtes Haus-Funktion.
ACHTUNG: Das Signal für den Datenausgang (D Out) darf in diesem Fall nur von einem dieser parallel geschalteten WS2811 weiter gereicht werden.
Hier ein Anschlussbeispiel für zwei Ketten mit WS2812B.
Dabei sind jeweils vier RGB-LEDs in einer Reihe geschaltet.
Von der letzten LED geht ein Kabel zurück zum Flachbandkabel, damit das LED-Signal wieder zurück zum Verteiler kommt.
Jede LED ist dabei mit Ihrer Vorder- und Rückseite abgebildet.
Hier ein Anschlussbeispiel für zwei parallel geschaltete WS2812B.
Wenn in einem Raum zwei oder mehr RGB-LEDs gebraucht werden, um den Raum beispielsweise gleichmäßig auszuleuchten, können WS2812B-LEDs ganz einfach parallel angeschlossen werden.
Diese parallel angeschlossenen LEDs bekommen alle das gleiche Signal für den Dateneingang und reagieren somit auch synchron.
ACHTUNG: Das Signal für den Datenausgang (D Out) darf in diesem Fall nur von einer dieser parallel geschalteten WS2812B weiter gereicht werden.