Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hilfestellungen:ws2811

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hilfestellungen:ws2811 [2025/03/13 20:27] – [Wie wird eine LED an den IC angeschlossen?] raily74hilfestellungen:ws2811 [2025/03/16 06:37] (aktuell) – [Die Anschluss-Reihenfolge] raily74
Zeile 14: Zeile 14:
 |{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:multiuse-leds.jpg?480|}}|{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:mll-start_schalter-digital.jpg?360|}}| |{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:multiuse-leds.jpg?480|}}|{{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:mll-start_schalter-digital.jpg?360|}}|
  
-<WRAP center round tip 80%>+<WRAP center round tip>
 Es empfiehlt sich, sich einen Vorrat der LED Typen 0402, 0603, 0805, 1206, 3528, 2835 und 5730 jeweils in den Farben, rot, grün, blau, gelb, neutralweiß und warmweiß aufzubauen. Unbedrahtet sind diese spottbillig, helfen aber in zahlreichen Fällen.  Es empfiehlt sich, sich einen Vorrat der LED Typen 0402, 0603, 0805, 1206, 3528, 2835 und 5730 jeweils in den Farben, rot, grün, blau, gelb, neutralweiß und warmweiß aufzubauen. Unbedrahtet sind diese spottbillig, helfen aber in zahlreichen Fällen. 
-Diese Vielfalt an LEDs ermöglicht es, die jeweils zur Austrittsöffnung passende Größe zu wählen. Der LED Typ 0805 beispielsweise hat eine Abstrahlfläche von gerade mal 1,2 × 1,35 mm. Umgerechnet auf Spur H0 entspricht das einer Lampe mit circa 15 cm Durchmesser.+Diese Vielfalt an LEDs ermöglicht es, die jeweils zur Austrittsöffnung passende Größe zu wählen. Der LED Typ 0805 beispielsweise hat eine Abstrahlfläche von gerade mal 1,2 × 1,35 mm. Umgerechnet auf Spur H0 entspricht das einer Lampe mit circa 15 cm Durchmesser. Der Typ 2835 ist empfehlenswert, wenn auf engstem Raum eine große Fläche leuchten soll
  
-Man kann sich Linsen selbstverständlich auch drucken oder mit Lack bzw. Harz selbst erzeugen. Doch an die Gleichmäßigkeit einer LED Optik kommt das nie heran. Diese Vorgehensweise mag für den ein oder anderen nach Perfektionismus klingen, doch die Mühe zahlt sich aus. Die Erfahrungen mit dem Baustellenanhänger, der Leuchtreklame im BMW Autohaus, den Monitoren in der Kunststoffspritzerei, der Fußgänger-Ampel und dem TGV haben gezeigt, dass die Größe der LED immer dann wichtig ist, wenn man direkten Blickkontakt zur Leuchtfläche hat. Wenn man die LED nicht sieht und die Größe keine Rolle spielt, ist die 3528 (PLCC2) die mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.+Man kann sich Linsen selbstverständlich auch drucken oder mit Lack bzw. Harz selbst erzeugen. Doch an die Gleichmäßigkeit einer LED Optik kommt das nie heran. Die Erfahrung zeigt, dass die Größe der LED immer dann wichtig ist, wenn man direkten Blickkontakt zur Leuchtfläche hat. Wenn man die LED nicht sieht und die Größe keine Rolle spielt, ist die 3528 (PLCC2) die mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 24: Zeile 24:
 ==== Die Anschluss-Reihenfolge ==== ==== Die Anschluss-Reihenfolge ====
 Grundsätzlich sind der WS2811-IC und die WS2812-RGB-LED standardisierte Bauteile aus der Beleuchtungstechnik. Dabei werden sie aber nie zusammen innerhalb einer Anwendung kombiniert. Bei Lichtbändern und Gaming-PCs setzt man üblicherweise auf die WS2812-RGB LEDs, bei einigen LED-Monitorwänden auf die WS2811-ICs, die wiederum herkömmliche LEDs in der Monitorwand ansteuern.\\ Grundsätzlich sind der WS2811-IC und die WS2812-RGB-LED standardisierte Bauteile aus der Beleuchtungstechnik. Dabei werden sie aber nie zusammen innerhalb einer Anwendung kombiniert. Bei Lichtbändern und Gaming-PCs setzt man üblicherweise auf die WS2812-RGB LEDs, bei einigen LED-Monitorwänden auf die WS2811-ICs, die wiederum herkömmliche LEDs in der Monitorwand ansteuern.\\
-Bei der Ansteuerung über den gemeinsamen Datenbus gibt es eine Besonderheit zu beachten. Der WS2811-IC erwartet das Signal für **<color #ed1c24>Rot</color>, <color #22b14c>Grün</color> und <color #00a2e8>Blau</color>** in einer anderen Reihenfolge, nämlich **<color #22b14c>Grün</color>, <color #ed1c24>Rot</color> und <color #00a2e8>Blau</color>**.\\+Bei der Ansteuerung über den gemeinsamen Datenbus gibt es eine Besonderheit zu beachten. Die meisten WS2812 LEDs erwarten das Signal für **<color #ed1c24>Rot</color>, <color #22b14c>Grün</color> und <color #00a2e8>Blau</color>** in einer anderen Reihenfolge, nämlich **<color #22b14c>Grün</color>, <color #ed1c24>Rot</color> und <color #00a2e8>Blau</color>**. Somit ist die Reihenfolge im Datenbus als GRB vorgegeben.  Das bedeutet für den WS2811 IC, dass er mit dem Grünkanal auf Rot reagiert und umgekehrt, weil er das Signal als RGB erwartet. \\
 Bei einem Straßenzug mit 24 Straßenlaternen, die zufällig ein- und ausgeschaltet werden, spielt das eine untergeordnete Rolle. Auch in einer Fabrikhalle oder den 15 LEDs in der Kirche ist die Reihenfolge zu vernachlässigen. Anders sieht es beispielsweise bei einem Baustellen-Lauflicht aus.\\ Bei einem Straßenzug mit 24 Straßenlaternen, die zufällig ein- und ausgeschaltet werden, spielt das eine untergeordnete Rolle. Auch in einer Fabrikhalle oder den 15 LEDs in der Kirche ist die Reihenfolge zu vernachlässigen. Anders sieht es beispielsweise bei einem Baustellen-Lauflicht aus.\\
-**Doch keine Angst!** Alle Platinen, die für die MobaLedLib entwickelt werden, berücksichtigen diesen Unterschied, indem die Kanäle Rot und Grün bereits auf der Platine getauscht werden. Somit muss man nicht umdenken.  +**Doch keine Angst!** Alle Platinen, die für die MobaLedLib entwickelt werden, berücksichtigen diesen Unterschied, indem die Kanäle Rot und Grün auf der Platine wieder zurückgetauscht werden. Somit muss man nicht umdenken.  
-Der Hersteller der WS2811 Module kennt unsere Anwendung jedoch nicht und geht davon aus, dass das Modul mit GRB-Signalen versorgt wird. Dies umgeht man ganz einfach, indem man die beiden Kabel beim Anschluss an den IC vertauscht.+Der Hersteller der WS2811 Module kennt unsere Zwitter-Anwendung jedoch nicht und geht davon aus, dass das Modul ganz normal mit RGB-Signalen versorgt wird. Dies umgeht man ganz einfach, indem man die beiden Kabel beim Anschluss an den IC vertauscht.
  
 {{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811-grb-to-rgb.jpg?400|}} {{:bilder:anleitungen:hilfestellungen:ws2811:ws2811-grb-to-rgb.jpg?400|}}
  
-<WRAP round info> Die Mobaledlib verwendet am LED Bus das WS2812 Protokollwelches sich vom WS2811 Protokoll dadurch unterscheidet, dass die Helligkeitswerte für den R und G Kanal in einer anderer Reihenfolge geschickt werden. Da die WS2812-RGB-LEDs auch zum Erzeugen von Mischfarben verwendet werden, gaben die Entwickler dem Datensignal RGB den Vorrang (100% Rot + 100% Grün = 100% Gelb). Beim Mischen von Farben ist das Umdenken von Farbwerten schon komplex genug. Da bedarf es keiner weiteren Variable. Bei der Reihenfolge eines Baustellenblitzes ist es hingegen einfach, die LEDs in der richtigen Reihenfolge anzuschließen, da hier das Mischen von Farben entfällt. +<WRAP round info>Die Mobaledlib verwendet am LED Bus das GRB-Signaldas für die marktüblichen WS2812 LEDs passt. Es unterscheidet sich vom WS2811 Protokoll (RGB) dadurch, dass die Helligkeitswerte für den R und G Kanal in einer anderer Reihenfolge geschickt werden. Da die WS2812-RGB-LEDs auch zum Erzeugen von Mischfarben verwendet werden, gaben die Entwickler dem Datensignal GRB den Vorrang (100% Rot + 100% Grün = 100% Gelb). Beim Mischen von Farben ist das Umdenken von Farbwerten schon komplex genug. Da bedarf es keiner weiteren Variable. Bei der Reihenfolge eines Baustellenblitzes ist es hingegen einfach, die LEDs in der richtigen Reihenfolge anzuschließen, da hier das Mischen von Farben entfällt. 
  
-Im Wissen der unterschiedlichen Protokolle wurden die MobaledLib-Platinen so entwickelt, dass R und G schon auf der Platine getauscht sind. +Im Wissen der unterschiedlichen Protokolle wurden die MobaledLib-Platinen so entwickelt, dass R und G auf der Platine wieder getauscht sind. 
 Zusätzlich gibt es das Makro „define USE_WS2811“, welches das Protokoll für den GESAMTEN LED Bus ändert, was zur Folge hat, dass R/G mit den WS2811 stimmt und bei den WS2812 falsch ist. Das ist aber nur dann sinnvoll zu verwenden, wenn man an einem Kanal ausschließlich WS2811-Module betreibt (also Schokoladentafeln).  Zusätzlich gibt es das Makro „define USE_WS2811“, welches das Protokoll für den GESAMTEN LED Bus ändert, was zur Folge hat, dass R/G mit den WS2811 stimmt und bei den WS2812 falsch ist. Das ist aber nur dann sinnvoll zu verwenden, wenn man an einem Kanal ausschließlich WS2811-Module betreibt (also Schokoladentafeln). 
 </WRAP> </WRAP>
hilfestellungen/ws2811.1741897657.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/13 20:27 von raily74