Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:decoderplatinen:diesel:j2_028_01_04 [2025/05/20 13:27] – [LED-Platine] xien16 | lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:decoderplatinen:diesel:j2_028_01_04 [2025/07/23 05:09] (aktuell) – [LED-Platine] xien16 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== PLUX22 Platine für Roco V80 ====== | + | ====== PLUX22 Platine für Roco V80 / BR280 ====== |
Die Platinen **J2_028_01_04** und **J2_021_04_01** sind für die V80 (69380, 69381, ...) entstanden. \\ | Die Platinen **J2_028_01_04** und **J2_021_04_01** sind für die V80 (69380, 69381, ...) entstanden. \\ | ||
- | Die Decoder-Platine kann in alle Roco V80 aus dieser Zeit eingebaut werden, die ab Werk entweder eine AC- oder Sound-Variante waren. \\ | + | Die Decoder-Platine kann in alle Roco V80 / BR280 aus dieser Zeit eingebaut werden, die ab Werk entweder eine AC- oder Sound-Variante waren. \\ |
Grund: Es wird vorausgesetzt, | Grund: Es wird vorausgesetzt, | ||
In welchen Loks ich die Platine bereits verbaut habe, könnt ihr der [[lokplatinen: | In welchen Loks ich die Platine bereits verbaut habe, könnt ihr der [[lokplatinen: | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Auf der Platine sind Pads für eine 5,2V SuperCap Ladeschaltung (GND, V+ und Cap+) vorhanden. \\ | Auf der Platine sind Pads für eine 5,2V SuperCap Ladeschaltung (GND, V+ und Cap+) vorhanden. \\ | ||
- | Platz für die Ladeschaltung ist gegenüber vom Decoder, der SuperCap kann am besten zwischen Platine und Kardan platziert werden. \\ | + | Platz für die Ladeschaltung ist gegenüber vom Decoder. \\ |
- | Unter der Lok ist ein Kunststoff Kasten für den Decoder (ab Werk) hier können die Super Caps eingebaut | + | Sie Super Caps werden direkt auf der Palatine |
Durch zwei Jumper-Lötpads kann man zwischen U+ und V+Cap der PLUX22 Schnittstelle wählen. \\ | Durch zwei Jumper-Lötpads kann man zwischen U+ und V+Cap der PLUX22 Schnittstelle wählen. \\ | ||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Die LED-Platinen können entweder mit einer, oder mit drei LEDs bestückt werden. \\ | Die LED-Platinen können entweder mit einer, oder mit drei LEDs bestückt werden. \\ | ||
Ich habe mich für die Variante mit drei weißen und einer roten LED entschieden, | Ich habe mich für die Variante mit drei weißen und einer roten LED entschieden, | ||
- | Sie werden im rechten Winkel stehend auf die Platine gelötet und strahlen damit direkt in den jeweiligen Lichtleiter. \\ | + | Sie werden im rechten Winkel stehend auf die Platine gelötet und strahlen damit direkt in den jeweiligen Lichtleiter. |
+ | |||
+ | Für ein optimales Ergebnis ohne Streulicht, musste ich leider die Lichtleiter teilweise schwärzen. \\ | ||
+ | Geschwärzt habe ich alle seitlichen Flächen (oben, unten, rechts, links) und die Flächen in Fahrtrichtung (also zum Gehäuse hin) \\ | ||
+ | <color # | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | Auch Isolierklebeband ist zum Einsatz gekommen. \\ | ||
+ | Einmal um den Lichtleiter für das Spitzenlicht herum, da hier rot in die obere Lampe gestrahlt hat. \\ | ||
+ | Und dann noch beim Gehäuse unter dem Lüfter, da sonst das Licht durch das Gehäuse scheint: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Lautsprecher ===== | ||
+ | |||
+ | Für eine passende 20mm Schallkapsel habe ich die Platine **Jm_030_01_02** und **Jm_030_02_02** entwickelt. \\ | ||
+ | Zusammen mit einem 20mm Kabelschutzrohr aus dem Baumarkt, kann man sich eine runde Schallkapsel in beliebiger Höhe für den ESU Zuckerwürfel Lautsprecher bauen. | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | Die Clips des ESU Lautsprechers passen perfekt in die Aussparungen in der Platine: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | Jede Platine hat auf einer Seite einen Ring ohne Lötstopplack (das schwarze) außen rum, dass der Kleber bestmöglich haften kann. \\ | ||
+ | Man sollte sich also vorher überlegen, auf welcher Seite man kleben will und die Platine richtig herum in das Rohr stecken. | ||
+ | |||
+ | Vor dem Kleben muss man die Platine bestmöglich im rechten Winkel zum Rohr ausrichten. \\ | ||
+ | Als Kleber empfehle ich dünnflüssigen Sekundenkleber, | ||
+ | Der Kleber zieht schön in den Spalt zwischen Platine und Rohr. Mit Aktivator Spray kann man das Aushärten beschleunigt. \\ | ||
+ | Nach dem Kleben kann man eventuellen Rohrüberstand mit einer scharfen Klinge entfernen. | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | Bei der V80 hat die 20mm Lautsprecheraussparung unten einen Bund mit einem kleineren Durchmesser, | ||
+ | Diesen Bund musste ich minimal bearbeiten, damit der Zuckerwürfel unten raus ragen kann. \\ | ||
+ | Auf dem folgenden Bild kann man das vielleicht erkennen (es mussten im Rahmen kleine Ecken ausgefeilt werden, damit die Ecken des Zuckerwürfels Platz haben) | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | <color # | ||
+ | Selbst auf Märklin C-Gleis R1 und auch beim Übergang in eine starke Steigung, sollte es hier kein Problem geben. \\ | ||
+ | Sollte die Lok einmal (warum auch immer) umfallen, könnte es jedoch zum Kontakt kommen.\\ | ||
+ | Ich habe daher die langen, blanken Kontakte des Lautsprechers auf das nötigste gekürzt und zusätzlich noch isoliert: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | Jetzt ist auch schon der obere Deckel drauf: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | Und die Platine passt: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | {{bilder: | ||
===== Ergebnis ===== | ===== Ergebnis ===== | ||
- | {{bilder: | + | {{bilder: |
- | {{bilder: | + | {{bilder: |