Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:jl_025_01_08 [2025/01/24 08:53] – [LED-Platine für Shapeways 3D-Druck Gleissperrsignale] xien16 | lokplatinen:uebersicht_lokplatinen:jl_025_01_08 [2025/05/27 06:25] (aktuell) – xien16 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== LED-Platine für Shapeways 3D-Druck Gleissperrsignale ====== | ====== LED-Platine für Shapeways 3D-Druck Gleissperrsignale ====== | ||
| - | Die Platine **JL_025_01_08** wurde speziell für **[[https:// | + | Diese Seite ist umgezogen: [[lokplatinen: |
| - | Leider war Shapeways in der Zwischenzeit insolvent und hat die Designs nicht mehr. \\ | + | |
| - | Der Ersteller der Sperrsignale hieß dort niederwald123 (BjörnBlach im Stummiforum) aber er hatte damals auch nur noch eine DXF-Datei des Projekts. \\ | + | |
| - | Hier geht es wieder zur [[lokplatinen: | + | |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | ===== Funktionsumfang ===== | + | |
| - | + | ||
| - | Auf der Platine sind LEDs für weiss und rot vorhanden und die Platine wird von hinten in das 3D-Druck Gehäuse eingesetzt. \\ | + | |
| - | Vorwiderstände haben auf der Platine keinen Platz und müsse unbedingt nachträglich extern angebracht werden. | + | |
| - | ==== Pads ==== | + | |
| - | + | ||
| - | Auf der Platine befinden sich Pads für: | + | |
| - | * Weiss (minus) | + | |
| - | * Rot (minus) | + | |
| - | * Plus | + | |
| - | ==== Bauteile ==== | + | |
| - | + | ||
| - | 0402 SMD-LEDs | + | |
| - | ==== Farbgebung und Montage ==== | + | |
| - | + | ||
| - | Das Gehäuse kommt von Shapeways ulackiert in diesem Zustand: | + | |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | + | ||
| - | Die einzelnen Signale habe ich mit einem Skalpell vorsichtig vom Träger Rahmen entfernt. \\ | + | |
| - | In den Signalen sind manchmal noch Hart-Reste, die ich mit dem Skalpell heraus gekratzt habe. \\ | + | |
| - | Anschließend können die Kanten (bei Bedarf) noch entgratet werden, das war bei mir nur bei zwei der zehn Signalen nötig. | + | |
| - | + | ||
| - | Nach einem Reinigungsbad in Isopropanol habe ich die Signale schwarz mit der Airbrush grundiert. \\ | + | |
| - | Ich empfehle direkt jetzt schon mit einer LED-Platine zu testen, ob genug Lack auf den Zeilen ist. \\ | + | |
| - | Ist die Platine erst einmal mit dem Gehäuse verklebt, sind Korrekturen nicht mehr so einfach möglich. | + | |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | + | ||
| - | Danach kann man einen beliebigen endgültigen Farbton dünn übernebeln.\\ | + | |
| - | Hier ein erster Versuch mit Schwarzbraun: | + | |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | + | ||
| - | Ist das flächige Lackieren zufriedenstellend beendet, kann man von hinten Micro Kristal Klear (von Microscale) in die Löcher tropfen. \\ | + | |
| - | Der Schritt ist optional, das Licht der LEDs kommt nach diesem Schritt aber viel besser zur Geltung. | + | |
| - | + | ||
| - | Die Platinen kommen im Paar, damit man sie besser halten kann. \\ | + | |
| - | Man sollte immer erst beide Seiten bestücken und danach die Platinen trennen: | + | |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | + | ||
| - | Der Steg, an dem oben die beiden Platinen gehalten werden, kann entweder wie hier teilweise stehen bleiben, oder komplett entfernt werden. \\ | + | |
| - | Nach dem Verkleben mit dem 3D-Druck Gehäuse habe ich die Platine erst komplett gelb grundiert und danach schwarze Striche und Ränder aufgemalt. | + | |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | + | ||
| - | Hier sieht man was passiert, wenn man auf die Idee mit dem Micro Kristal Klear erst nachträglich kommt: | + | |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | + | ||
| - | Das Ergebnis dieses ersten Prototyps ist aber trotzdem sehr gut und aus der Entfernung sieht man ohnehin nicht mehr viel von den Details: | + | |
| - | + | ||
| - | {{bilder: | + | |
| - | + | ||
| - | Ich habe die Signale auf 4mm Polystyrol Rohre geklebt. \\ | + | |
| - | Später werde ich auf der Anlage das passende Gegenstück (4mm Bananen-Buchsen) verbauen. | + | |
| - | ==== Anwendungsbeispiele ==== | + | |
| - | + | ||
| - | kommt noch... | + | |