Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


spezial:user:theo:hauptplatine_tmaa

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
spezial:user:theo:hauptplatine_tmaa [2024/04/20 11:20] – [Weitere Infos] tmaaspezial:user:theo:hauptplatine_tmaa [2025/07/03 11:27] (aktuell) – [Stückliste v3.3] tmaa
Zeile 7: Zeile 7:
   * Kompakte Bauform   * Kompakte Bauform
   * Standardgehäuse (Littfinski LDT-01)   * Standardgehäuse (Littfinski LDT-01)
-  * <color #ff7f27>LNet-Schnittstelle (RJ12)</color>+  * <color #22b14c>LNet-Schnittstelle (RJ12)</color>
   * DCC-Schnittstelle - optisch isoliert   * DCC-Schnittstelle - optisch isoliert
-  * <color #ff7f27>Status-DCC/LNet-Anzeige</color> – wie bei Original Arduino Nano (LED - L/D13) +  * <color #22b14c>Status-DCC/LNet-Anzeige</color> – wie bei Original Arduino Nano (LED - L/D13) 
-  * <color #ff7f27>Anschluss für LDR- und Analog-Taster auf der Hauptplatine</color>+  * <color #22b14c>Anschluss für LDR- und Analog-Taster auf der Hauptplatine</color>
   * Montagefreundliches Layout   * Montagefreundliches Layout
-  * <color #ff7f27>Jumperlos und ohne Lötbrücken</color>+  * <color #22b14c>Jumperlos und ohne Lötbrücken</color>
   * Versorgungsspannung   * Versorgungsspannung
     * **Intern**/**Extern**     * **Intern**/**Extern**
-      * <color #ff7f27>Automatische Auswahl</color> – es können sogar beide Eingänge/Spannungen gleichzeitig angeschlossen werden !+      * <color #22b14c>Automatische Auswahl</color> – es können sogar beide Eingänge/Spannungen gleichzeitig angeschlossen werden !
         * Extern - 5V MLL-Bus abgesichert mit <color #00a2e8>2,7A</color>         * Extern - 5V MLL-Bus abgesichert mit <color #00a2e8>2,7A</color>
         * Intern - USB (über die FTDI-Schnittstelle - <color #00a2e8>Max. 400mA</color>)         * Intern - USB (über die FTDI-Schnittstelle - <color #00a2e8>Max. 400mA</color>)
     * **Extern**     * **Extern**
       * 12V (nur verfügbar auf MLL-Bus)       * 12V (nur verfügbar auf MLL-Bus)
-  * Serielle USB-FTDI-Schnittstelle ohne Probleme - <color #ff7f27>Beide ATmega328p (LED und DCC/LNet) können nun über ein und dieselbe Schnittstelle programmiert werden, ohne die ATmega328p-ICs von ihren Positionen zu vertauschen !</color> +  * Serielle USB-FTDI-Schnittstelle ohne Probleme - <color #22b14c>Beide ATmega328p (LED und DCC/LNet) können nun über ein und dieselbe Schnittstelle programmiert werden, ohne die ATmega328p-ICs von ihren Positionen zu vertauschen!</color> 
-  * Die drei bekannten Taster mit zugehörigen LED's - <color #ff7f27>jetzt besser aufgestellt</color>+  * Die drei bekannten Taster mit zugehörigen LED's - <color #22b14c>jetzt besser aufgestellt</color>
   * Analoge Verbindung (10-pin male Box-Header - 5V, GND und A0 bis A5)   * Analoge Verbindung (10-pin male Box-Header - 5V, GND und A0 bis A5)
-  * Digitaler Verbindung <color #ff7f27>100 % kompatibel mit [[https://wiki.mobaledlib.de/spezial/user/theo/hauptplatine_uno_tmaa|MLL_UNO Shield]]</color> (<color #ff7f27>10-pin</color> male Box-Header - <color #ff7f27>5V</color>, GND, D2 und D7 bis D12)+  * Digitaler Verbindung <color #22b14c>100 % kompatibel mit [[https://wiki.mobaledlib.de/spezial/user/theo/hauptplatine_uno_tmaa|MLL_UNO Shield]]</color> (<color #22b14c>10-pin</color> male Box-Header - <color #22b14c>5V</color>, GND, D2 und D7 bis D12)
   * 100 % kompatibel mit der Original-MobaLedLib Software   * 100 % kompatibel mit der Original-MobaLedLib Software
   * Und … MLL-Bus (D6)   * Und … MLL-Bus (D6)
Zeile 36: Zeile 36:
 {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v3.3_layout.jpg|}} {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v3.3_layout.jpg|}}
  
-<WRAP info round centeralign 600 center 50%>**Um die Teile zu platzieren, ist es ratsam, immer mit den __kleinsten__ (Bauform) Teilen zu beginnen ! \\+<WRAP info round centeralign 600 center 55%>**Um die Teile zu platzieren, ist es ratsam, immer mit den __kleinsten__ (Bauform) Teilen zu beginnen ! \\
 //<color #22b14c>Widerstände</color> > <color #22b14c>Dioden</color> > <color #22b14c>Kondensatoren</color> > <color #22b14c>LED's,</color> > <color #22b14c>und so weiter ...</color>//**</WRAP> //<color #22b14c>Widerstände</color> > <color #22b14c>Dioden</color> > <color #22b14c>Kondensatoren</color> > <color #22b14c>LED's,</color> > <color #22b14c>und so weiter ...</color>//**</WRAP>
  
Zeile 49: Zeile 49:
  
 ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Bemerkungen  ^  <color #22b14c>Montagereihenfolge</color>  ^ ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Bemerkungen  ^  <color #22b14c>Montagereihenfolge</color>  ^
-|  1  | Platine | MobaLedLib LDT-01 v3.3 | Theo ((Anfrage für eine Platine kann per PN an [[https://wiki.mobaledlib.de/redirect/forum/upTmaa|Theo]] gesendet werden (stummi: **TMaa**) )) | | |+|  1  | Platine | MobaLedLib LDT-01 v3.3 | Theo ((Anfrage für eine Platine kann per PN an [[https://forum.mobaledlib.de/ucp.php?i=pm&mode=compose&u=62|Theo]] gesendet werden (**TMaa**) )) | | |
 |  9  | C1, C4, C7, C8, C9,\\ C10, C11, C14, C15 | Vielschicht-Kerko 100 nF, 50/100 V, Z5U 20%, RM 2,5 | [[https://www.reichelt.de/nl/de/vielschicht-kerko-100-nf-50-100-v-z5u-20-rm-2-5-z5u-2-5-100n-p22977.html?search=z5u-2%2C5+100n&&r=1|Z5U-2,5 100N]] | Aufdruck: **104** oder **100n** |  3  | |  9  | C1, C4, C7, C8, C9,\\ C10, C11, C14, C15 | Vielschicht-Kerko 100 nF, 50/100 V, Z5U 20%, RM 2,5 | [[https://www.reichelt.de/nl/de/vielschicht-kerko-100-nf-50-100-v-z5u-20-rm-2-5-z5u-2-5-100n-p22977.html?search=z5u-2%2C5+100n&&r=1|Z5U-2,5 100N]] | Aufdruck: **104** oder **100n** |  3  |
 |  4  | C2, C3, C5, C6 | Keramik-Kondensator 22 pF, 5 %, NPO, 100 V, RM 2,54 | [[https://www.reichelt.de/nl/de/keramik-kondensator-22-pf-5-npo-100-v-rm-2-54-kerko-22p-p9281.html?search=kerko+22p&&r=1|KERKO 22P]] | Aufdruck: **22p** oder **__22__** |  3  | |  4  | C2, C3, C5, C6 | Keramik-Kondensator 22 pF, 5 %, NPO, 100 V, RM 2,54 | [[https://www.reichelt.de/nl/de/keramik-kondensator-22-pf-5-npo-100-v-rm-2-54-kerko-22p-p9281.html?search=kerko+22p&&r=1|KERKO 22P]] | Aufdruck: **22p** oder **__22__** |  3  |
Zeile 66: Zeile 66:
 |  3  | D1, D2, D3 | Schalt-Diode, 100 V, 150 mA, DO-35 | [[https://www.reichelt.de/nl/de/schalt-diode-100-v-150-ma-do-35-1n-4148-p1730.html?search=1n+4148&&r=1|1N 4148]] | <color #ed1c24>Achten Sie auf die richtige Ausrichtungsrichtung</color> |  2  | |  3  | D1, D2, D3 | Schalt-Diode, 100 V, 150 mA, DO-35 | [[https://www.reichelt.de/nl/de/schalt-diode-100-v-150-ma-do-35-1n-4148-p1730.html?search=1n+4148&&r=1|1N 4148]] | <color #ed1c24>Achten Sie auf die richtige Ausrichtungsrichtung</color> |  2  |
 |  1  | D4 | Schottkydiode, 40 V, 1 A, DO-41 | [[https://www.reichelt.de/nl/de/schottkydiode-40-v-1-a-do-41-1n-5819-p41850.html?&trstct=pos_0&nbc=1|1N 5819]] | <color #ed1c24>Achten Sie auf die richtige Ausrichtungsrichtung</color> |  2  | |  1  | D4 | Schottkydiode, 40 V, 1 A, DO-41 | [[https://www.reichelt.de/nl/de/schottkydiode-40-v-1-a-do-41-1n-5819-p41850.html?&trstct=pos_0&nbc=1|1N 5819]] | <color #ed1c24>Achten Sie auf die richtige Ausrichtungsrichtung</color> |  2  |
-|  1  | F1 | Rückstellende Sicherungenmax. 40A-30V, 7,3s | [[https://www.reichelt.de/nl/de/rueckstellende-sicherungen-max-40a-30v-7-3s-pfra-135-p35212.html?search=pfra+135&&r=1|PFRA 135]] | |  9  |+|  1  | F1 | Rückstellende SicherungiTrip 2,70 A | [[https://www.reichelt.de/nl/de/shop/produkt/rueckstellende_sicherungen_2_7_a-242427|LITT RXEF135]] | |  9  |
 |  1  | IC1 | OPTOKOPPLER | [[https://www.reichelt.de/nl/de/optokoppler-6n-137-p2858.html?&trstct=pos_0&nbc=1|6N 137]]| <color #ed1c24>Achten Sie auf die richtige Ausrichtungsrichtung</color> |  16  | |  1  | IC1 | OPTOKOPPLER | [[https://www.reichelt.de/nl/de/optokoppler-6n-137-p2858.html?&trstct=pos_0&nbc=1|6N 137]]| <color #ed1c24>Achten Sie auf die richtige Ausrichtungsrichtung</color> |  16  |
 |  1  | ::: | IC-Sockel, 8-polig, doppelter Federkontakt | [[https://www.reichelt.de/nl/de/ic-sockel-8-polig-doppelter-federkontakt-gs-8-p8230.html?search=gs+8&&r=1|GS 8]] | <color #ed1c24>Achten Sie auf die richtige Ausrichtungsrichtung</color> |  5  | |  1  | ::: | IC-Sockel, 8-polig, doppelter Federkontakt | [[https://www.reichelt.de/nl/de/ic-sockel-8-polig-doppelter-federkontakt-gs-8-p8230.html?search=gs+8&&r=1|GS 8]] | <color #ed1c24>Achten Sie auf die richtige Ausrichtungsrichtung</color> |  5  |
Zeile 82: Zeile 82:
 |  1  | L8 | 2x5mm LED rechteckig, gelb, 100 mcd, 120° | [[https://www.reichelt.de/nl/de/2x5mm-led-rechteckig-gelb-100-mcd-120--2504y1d-kpc-a-p363929.html?search=2504Y1D-KPC-A&&r=1|2504Y1D-KPC-A]] | <color #ed1c24>Achten Sie auf die richtige Ausrichtungsrichtung</color> |  7  | |  1  | L8 | 2x5mm LED rechteckig, gelb, 100 mcd, 120° | [[https://www.reichelt.de/nl/de/2x5mm-led-rechteckig-gelb-100-mcd-120--2504y1d-kpc-a-p363929.html?search=2504Y1D-KPC-A&&r=1|2504Y1D-KPC-A]] | <color #ed1c24>Achten Sie auf die richtige Ausrichtungsrichtung</color> |  7  |
 |  2  | Q1, Q2 | Standardquarz, Grundton, 16,000000 MHz | [[https://www.reichelt.de/nl/de/standardquarz-grundton-16-000000-mhz-16-0000-hc49u-s-p32852.html?search=16%2C0000-hc49u-s&&r=1|16,0000-HC49U-S ]] | |  4  | |  2  | Q1, Q2 | Standardquarz, Grundton, 16,000000 MHz | [[https://www.reichelt.de/nl/de/standardquarz-grundton-16-000000-mhz-16-0000-hc49u-s-p32852.html?search=16%2C0000-hc49u-s&&r=1|16,0000-HC49U-S ]] | |  4  |
-|  4  | R1, R2, R10, R16 | Widerstand, Kohleschicht, 10 kOhm, 0207, 250 mW, 5% |[[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-10-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-10k-p1338.html?search=1%2F4w+10K&&r=1|1/4W 10K]] | |  1  | +|  4  | R1, R2, R10, R16 | Widerstand, Kohleschicht, 10 kOhm, 0207, 250 mW, 5% |[[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-10-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-10k-p1338.html?search=1%2F4w+10K&&r=1|1/4W 10K]] | braun-schwarz-orange-gold |  1  | 
-|  4  | R3, R12, R17, R21 | Widerstand, Kohleschicht, 1,0 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-1-0-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-1-0k-p1315.html?search=1%2F4w+1%2C0k&&r=1|1/4W 1,0K]] | |  1  | +|  4  | R3, R12, R17, R21 | Widerstand, Kohleschicht, 1,0 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-1-0-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-1-0k-p1315.html?search=1%2F4w+1%2C0k&&r=1|1/4W 1,0K]] | braun-schwarz-rot-gold |  1  | 
-|  1  | R4 | Widerstand, Kohleschicht, 27 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-27-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-27k-p1392.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 27K]] | |  1  | +|  1  | R4 | Widerstand, Kohleschicht, 27 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-27-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-27k-p1392.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 27K]] | rot-violett-orange-gold |  1  | 
-|  1  | R5 | Widerstand, Kohleschicht, 39 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-39-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-39k-p1420.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 39K]] | |  1  | +|  1  | R5 | Widerstand, Kohleschicht, 39 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-39-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-39k-p1420.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 39K]] | orange-weiß-orange-gold |  1  | 
-|  1  | R6 | Widerstand, Kohleschicht, 150 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-150-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-150k-p1355.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 150K]] | |  1  | +|  1  | R6 | Widerstand, Kohleschicht, 150 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-150-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-150k-p1355.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 150K]] | braun-grün-gelb-gold |  1  | 
-|  1  | R7 | Widerstand, Kohleschicht, 4,7 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-4-7-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-4-7k-p1425.html?search=1%2F4w+4%2C7k&&r=1|1/4W 4,7K]] | |  1  | +|  1  | R7 | Widerstand, Kohleschicht, 4,7 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-4-7-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-4-7k-p1425.html?search=1%2F4w+4%2C7k&&r=1|1/4W 4,7K]] | gelb-violett-rot-gold |  1  | 
-|  1  | R8 | Widerstand, Kohleschicht, 220 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-220-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-220k-p1383.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 220K]] | |  1  | +|  1  | R8 | Widerstand, Kohleschicht, 220 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-220-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-220k-p1383.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 220K]] | rot-rot-gelb-gold |  1  | 
-|  1  | R9 | Widerstand, Kohleschicht, 47 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-47-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-47k-p1434.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 47K]] | |  1  | +|  1  | R9 | Widerstand, Kohleschicht, 47 kOhm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-47-kohm-0207-250-mw-5--1-4w-47k-p1434.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 47K]] | gelb-violett-orange-gold |  1  | 
-|  1  | R11 | Widerstand, Kohleschicht, 820 Ohm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-820-ohm-0207-250-mw-5--1-4w-820-p1474.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 820]] | |  1  | +|  1  | R11 | Widerstand, Kohleschicht, 820 Ohm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-820-ohm-0207-250-mw-5--1-4w-820-p1474.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 820]] | grau-rot-braun-gold |  1  | 
-|  1  | R13 | Widerstand, Kohleschicht, 47 Ohm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-47-ohm-0207-250-mw-5--1-4w-47-p1431.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 47]] | |  1  | +|  1  | R13 | Widerstand, Kohleschicht, 47 Ohm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-47-ohm-0207-250-mw-5--1-4w-47-p1431.html?&trstct=pol_0&nbc=1|1/4W 47]] | gelb-violett-schwarz-gold |  1  | 
-|  4  | R14, R20, R22, R23 | Widerstand, Kohleschicht, 470 Ohm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-470-ohm-0207-250-mw-5--1-4w-470-p1432.html?search=1%2F4w+470&&r=1|1/4W 470]] | |  1  |+|  4  | R14, R20, R22, R23 | Widerstand, Kohleschicht, 470 Ohm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-470-ohm-0207-250-mw-5--1-4w-470-p1432.html?search=1%2F4w+470&&r=1|1/4W 470]] | gelb-violett-braun-gold |  1  |
 |  1  | R15* | | | Für zukünftige Anwendungen |  1  | |  1  | R15* | | | Für zukünftige Anwendungen |  1  |
-|  2  | R18, R19 | Widerstand, Kohleschicht, 75 Ohm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-75-ohm-0207-250-mw-5--1-4w-75-p1466.html?search=1%2F4w+75&&r=1|1/4W 75]] | |  1  |+|  2  | R18, R19 | Widerstand, Kohleschicht, 75 Ohm, 0207, 250 mW, 5% | [[https://www.reichelt.de/nl/de/widerstand-kohleschicht-75-ohm-0207-250-mw-5--1-4w-75-p1466.html?search=1%2F4w+75&&r=1|1/4W 75]] | violett-grün-schwarz-gold |  1  |
 |  1  | R24* | | | Siehe Absatz: **Tag- Nachtsensor / Analoge Tastern** |  1  | |  1  | R24* | | | Siehe Absatz: **Tag- Nachtsensor / Analoge Tastern** |  1  |
 |  5  | S1, S2, S3, S4, S5 | Taktiler Kurzhubtaster 12 V/DC 50 mA | [[https://www.conrad.de/de/p/apem-phap3362a-phap3362a-drucktaster-12-v-dc-0-05-a-1-x-aus-ein-tastend-l-x-b-5-mm-x-6-mm-1-st-700297.html?searchType=SearchRedirect|Conrad]] | |  6  | |  5  | S1, S2, S3, S4, S5 | Taktiler Kurzhubtaster 12 V/DC 50 mA | [[https://www.conrad.de/de/p/apem-phap3362a-phap3362a-drucktaster-12-v-dc-0-05-a-1-x-aus-ein-tastend-l-x-b-5-mm-x-6-mm-1-st-700297.html?searchType=SearchRedirect|Conrad]] | |  6  |
Zeile 101: Zeile 101:
 |  1  | G1 | Gehäuse LDT-01 | [[https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:zubehoer#gehaeuse_ldt-01|Littfinski]] | | | |  1  | G1 | Gehäuse LDT-01 | [[https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:zubehoer#gehaeuse_ldt-01|Littfinski]] | | |
  
-**Welcher Widerstandswert im Vergleich zum F<color #ed1c24>a</color><color #ff7f27>r</color><color #fff200>b</color><color #22b14c>c</color><color #00a2e8>o</color><color #7092be>d</color><color #c3c3c3>e</color>?** : [[https://de.farnell.com/widerstand-farbcode-rechner|Widerstandsfarbcode-Rechner]]+**Welcher Widerstandswert im Vergleich zum F<color #ed1c24>a</color><color #ff7f27>r</color><color #fff200>b</color><color #22b14c>c</color><color #00a2e8>o</color><color #7092be>d</color><color #c3c3c3>e</color>?** : [[https://www.digikey.de/de/resources/conversion-calculators/conversion-calculator-resistor-color-code?gclsrc=aw.ds&gad_source=1&gad_campaignid=22391248713&gclid=EAIaIQobChMI3OC1p8WgjgMVqZiDBx2IWSyEEAMYASAAEgJ97_D_BwE|Widerstandsfarbcodekonverter]]
  
 ---- ----
Zeile 136: Zeile 136:
   * Zur Eigenfertigung der Leiterplatten, z. B. bei [[https://jlcpcb.com/|JLCPCB]], stehen die Gerber-Dateien zur Verfügung:   * Zur Eigenfertigung der Leiterplatten, z. B. bei [[https://jlcpcb.com/|JLCPCB]], stehen die Gerber-Dateien zur Verfügung:
  
-<WRAP round box 20%>+<WRAP round box 25%>
 [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/Platinen/von_Theo/Hauptplatine_mit_ATMega328|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]\\ [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/tree/master/Platinen/von_Theo/Hauptplatine_mit_ATMega328|{{:bilder:icons:github-mark.png?nolink&50 |}}]]\\
 [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/blob/master/Platinen/von_Theo/Hauptplatine_mit_ATMega328/MobaLedLib_LDT-01_v33_WS2812D-F5.zip|MobaLedLib_LDT-01_v33.zip]]\\ [[https://github.com/Hardi-St/MobaLedLib_Docu/blob/master/Platinen/von_Theo/Hauptplatine_mit_ATMega328/MobaLedLib_LDT-01_v33_WS2812D-F5.zip|MobaLedLib_LDT-01_v33.zip]]\\
Zeile 144: Zeile 144:
 ===== Weitere Infos ===== ===== Weitere Infos =====
  
-    - Wer keinen ATmega328p (IC3, IC4) mit Bootloader hat oder € 2,- pro IC sparen möchte, kann den Bootloader auch selbst in den ATmega328p laden.\\ Schauen Sie sich dazu diese Seite an. ([[https://www.electronics-lab.com/project/installing-the-arduino-bootloader-on-the-atmega328p-microcontroller/|FLASHING ARDUINO BOOTLOADER ON ATMEGA328P MICROCONTROLLER]])\\ Die Teileliste zeigt die Version mit Bootloader.\\ \\+    - Wer keinen ATmega328p (IC3, IC4) mit Bootloader hat oder € 2,- pro IC sparen möchte, kann den Bootloader auch selbst in den ATmega328p laden.\\ Schauen Sie sich dazu diese Seite an. ([[https://www.electronics-lab.com/project/installing-the-arduino-bootloader-on-the-atmega328p-microcontroller/|FLASHING ARDUINO BOOTLOADER ON ATMEGA328P MICROCONTROLLER]])\\ Die Stückliste zeigt die Version mit Bootloader.\\ \\
     - Um die Daten aus der Exel Anwendung **Program Generator** in den ATMega328p (**IC3** - DCC/LNet oder **IC4** - LED) laden zu können, wurde eine „separate“ serielle USB-FTDI-Schnittstelle verwendet.\\ Der ATmega328p verfügt standardmäßig nicht über eine integrierte USB-Schnittstelle.\\ \\ <color #ed1c24>**Achten Sie also auf die Ausrichtung!**</color>\\ Die Pinbelegung ist auf der Hauptplatine am Anschluss CON5 und auf der FTDI-Platine angegeben.\\ \\ {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v33_con5.jpg?253|}} {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:ftdi_interface.jpg?400|}}\\ \\     - Um die Daten aus der Exel Anwendung **Program Generator** in den ATMega328p (**IC3** - DCC/LNet oder **IC4** - LED) laden zu können, wurde eine „separate“ serielle USB-FTDI-Schnittstelle verwendet.\\ Der ATmega328p verfügt standardmäßig nicht über eine integrierte USB-Schnittstelle.\\ \\ <color #ed1c24>**Achten Sie also auf die Ausrichtung!**</color>\\ Die Pinbelegung ist auf der Hauptplatine am Anschluss CON5 und auf der FTDI-Platine angegeben.\\ \\ {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v33_con5.jpg?253|}} {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:ftdi_interface.jpg?400|}}\\ \\
     - Um die **LED** ATmega328p (**IC4**) vom Program_Generator über die FTDI-Schnittstelle zu programmieren, muss Schalter **S6** in die __LED__-Position gebracht werden\\ Für den **DCC/LNet** ATmega328p (**IC3**) muss **S6** auf __DCC/LNet__ eingestellt werden.\\ \\ {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v33_s6.jpg?400|}}\\ \\ <color #ed1c24>**S6 darf nur verschoben werden, wenn die FTDI-Schnittstelle von der MLL-Anwendung getrennt ist!**</color>\\ \\ \\     - Um die **LED** ATmega328p (**IC4**) vom Program_Generator über die FTDI-Schnittstelle zu programmieren, muss Schalter **S6** in die __LED__-Position gebracht werden\\ Für den **DCC/LNet** ATmega328p (**IC3**) muss **S6** auf __DCC/LNet__ eingestellt werden.\\ \\ {{:bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:mll_v33_s6.jpg?400|}}\\ \\ <color #ed1c24>**S6 darf nur verschoben werden, wenn die FTDI-Schnittstelle von der MLL-Anwendung getrennt ist!**</color>\\ \\ \\
Zeile 155: Zeile 155:
  
 Wenn diese FTDI-Schnittstelle mit einem „schwarzen“ Kondensator ausgestattet ist, unten rechts direkt neben den Löchern, ist es möglich, die Schnittstelle mit Ihren persönliche Einstellungen zu programmieren. (dies ist mit einem braun/gelben Kondensator Ausführung nicht möglich!) Hierfür können Sie das Tool verwenden, das von der FTDI-Site ([[https://ftdichip.com/wp-content/uploads/2023/07/FT_Prog_v3.12.33.641-Installer.zip|FT_Prog]]) heruntergeladen werden kann. Die Schnittstelle darf dann nicht mit der MobaLedLib-Anwendung verbunden werden.</WRAP> Wenn diese FTDI-Schnittstelle mit einem „schwarzen“ Kondensator ausgestattet ist, unten rechts direkt neben den Löchern, ist es möglich, die Schnittstelle mit Ihren persönliche Einstellungen zu programmieren. (dies ist mit einem braun/gelben Kondensator Ausführung nicht möglich!) Hierfür können Sie das Tool verwenden, das von der FTDI-Site ([[https://ftdichip.com/wp-content/uploads/2023/07/FT_Prog_v3.12.33.641-Installer.zip|FT_Prog]]) heruntergeladen werden kann. Die Schnittstelle darf dann nicht mit der MobaLedLib-Anwendung verbunden werden.</WRAP>
 +
 ---- ----
 ===== Problemanalyse ===== ===== Problemanalyse =====
  
-<color #00a2e8>Noch nicht vollständigfolgt bald</color>+**Keine Interaktion der am MLL-Bus angeschlossenen Anwendungen ?** 
 + 
 +    * Überprüfen Sie die Status-LED (L4) des DCC/LNet ATmega328p 
 +      * <color #ff7f27>1x blitzen</color> (50ms450ms Pause):\\ Keine DCC/LNet Telegramme erkannt\\ 
 +      * <color #ff7f27>2x blitzen</color> (50ms, 1000ms Pause):\\ LNet Kabel abgesteckt - nur bei LNet\\ 
 +      * <color #ff7f27>3x blitzen</color> (50ms, 800ms Pause):\\ keine RS232 Verbindung zum LED Arduino 
 +      * <color #22b14c>Langsames Blinken</color> (1500ms):\\ DCC/LNet OK und RS232 Verbindung zum LED Arduino OK 
 + 
 +    * Alle Stecker richtig in ihren Positionen platziert ? 
 +    * Überprüfen Sie die Versorgungsspannung, USB (Siehe auch Beitrag [[https://www.stummiforum.de/t165060f7-MobaLedLib-LEDs-Servos-Sound-Naechster-Stammtisch-Do-Uhr-473.html#msg2668907|#11839]] im Stummi-Forum) oder Extern = 5V ?\\ 
 +    * Leuchtet die „Heartbeat“-LED (L7) ? 
 +      * Ja -> //RGB_Heartbeat(#LED)// - Erster vom Programmgenerator generierter Befehl 
 +        * Verbindung von externen Anwendungen zum MLL-Bus (CON4) entfernen 
 +        * Stecke den Jumper **J1** ein 
 +        * Als zweite Zeile //RGB_Heartbeat(#LED)// im Programmgenerator hinzufügen und zum Arduino-Nano-LED schreiben 
 +        * Leuchtet die „Heartbeat“-LED (L7) und 'zweite' Heartbeat-LED (L6) ? 
 +          * Ja -> Problem wahrscheinlich in einer der angeschlossenen externen MLL-Anwendungen 
 +          * Nein -> Sicherung F1 ausgelöst? > Entfernen Sie die Versorgungsspannung, warten Sie 10 Minuten (zurücksetzen) und schließen Sie die Versorgungsspannung wieder an 
 +            * Leuchtet die „Heartbeat“-LED (L7) und 'zweite' Heartbeat-LED (L6) ? 
 +              * Ja -> Problem wahrscheinlich in einer der angeschlossenen externen MLL-Anwendungen 
 +              * Nein -> Der richtige „Code“, der mit dem Programmgenerator eingestellt wurde? 
 +      * Nein -> Der richtige „Code“, der mit dem Programmgenerator eingestellt wurde? 
 +        * MLL Hauptplatine mechanisch beschädigt, Überprüfen Sie die Lötstellen und ist das richtige Bauteil an der richtigen Stelle ?\\ \\ 
 +     
 +   
  
 ---- ----
  
 +
 +<WRAP left box 80%>
 +
 +===== Gibt es Fragen oder Anmerkungen? =====
 +
 +Klicken Sie einfach auf den Link und Sie werden auf die entsprechende Seite weitergeleitet, auf der Sie diese Fragen und Kommentare melden können.
 +
 +[[https://forum.mobaledlib.de/viewforum.php?f=70|Zum Forum - MLL Hauptplatine]]
 +
 +<color #00a2e8>Geben Sie im Problemfall bitte möglichst viele Informationen an: Worin besteht das Problem, wie wurde es bemerkt und wann ist es aufgetreten. Fotos (bei Hardwareproblemen Fotos von der Ober- und Unterseite der Leiterplatte) sind hilfreich und bei Steuerungsproblemen stellen Sie bitte einen Screenshot des betreffenden Problems aus dem Program_Generator zur Verfügung.</color>
 +
 +**Aber wenn Sie einen Tipp für uns haben, würden wir uns auch darüber freuen.**</WRAP>
 +
 +----
 ===== Schaltplan ===== ===== Schaltplan =====
  
Zeile 168: Zeile 207:
 ---- ----
  
-======= Archiv, frühere Versionen ======+===== Archiv, frühere Versionen =====
  
   * Alternative MLL Hauptplatine mit zwei ATmega328P - v3.1 - {{ :bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:alternative_mll_hauptplatine_mit_zwei_atmega328p.pdf |}}   * Alternative MLL Hauptplatine mit zwei ATmega328P - v3.1 - {{ :bilder:anleitungen:spezial:theo:bauanleitungen:basis:alternative_mll_hauptplatine_mit_zwei_atmega328p.pdf |}}
spezial/user/theo/hauptplatine_tmaa.1713612058.txt.gz · Zuletzt geändert: von tmaa