Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


anleitungen:bauanleitungen:101_v182:101de_hauptplatine_v1-8-2_grundversion-dcc

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
anleitungen:bauanleitungen:101_v182:101de_hauptplatine_v1-8-2_grundversion-dcc [2025/04/20 08:53] – [Bestückung Oberseite] petervt11anleitungen:bauanleitungen:101_v182:101de_hauptplatine_v1-8-2_grundversion-dcc [2025/09/08 09:02] (aktuell) admin_dominik
Zeile 4: Zeile 4:
  
 <WRAP round box 80%> <WRAP round box 80%>
-[[https://eberwein.shop|{{:bilder:icons:MLL_Shop-Icon_tooltip.png?fullsize |}}]] **Die Platine bekommt man als registrierter Benutzer im [[https://eberwein.shop/|MobaLedLib-Shop]]**\\ +[[https://shop.mobaledlib.de/shop/|{{:bilder:icons:MLL_Shop-Icon_tooltip.png?fullsize |}}]] **Die Platine bekommt man als registrierter Benutzer im [[https://shop.mobaledlib.de/shop/|MobaLedLib-Shop]]**\\ 
-Direktlinks zum Shop: [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/mll-master/mobaledlib-starter-set/|Platine enthalten im Starter-Set]] • [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/mll-master/hauptplatine-101v182/|Platine]] • [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/zubehoer/gehaeuse/gehaeuse-fuer-platine-1-8-2-hauptplatine/|Gehäuse]]+Direktlinks zum Shop: [[https://shop.mobaledlib.de/shop/mll-platinen/mll-master/mobaledlib-starter-set/|Platine enthalten im Starter-Set]] • [[https://shop.mobaledlib.de/shop/mll-platinen/mll-master/hauptplatine-101v182/|Platine]] • [[https://shop.mobaledlib.de/shop/mll-platinen/zubehoer/gehaeuse/gehaeuse-fuer-platine-1-8-2-hauptplatine/|Gehäuse]]
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 11: Zeile 11:
 <WRAP pagebreak></WRAP> <WRAP pagebreak></WRAP>
 ===== Stückliste ===== ===== Stückliste =====
-Bauteilesatz MLL-Shop: [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/zubehoer/bauelemente/bauteile-fuer-die-bestueckung-der-platine-hauptplatine-101/|Variante DCC]]+Bauteilesatz MLL-Shop: [[https://shop.mobaledlib.de/shop/mll-platinen/zubehoer/bauelemente/bauteile-fuer-die-bestueckung-der-platine-hauptplatine-101/|Variante DCC]]
  
 Reichelt Warenkorb: https://www.reichelt.de/my/2028468  \\ Reichelt Warenkorb: https://www.reichelt.de/my/2028468  \\
 <color #ff6600>Die Arduino Nanos, die WS2812 und der LDR sind nicht im **Warenkorb von Reichelt** enthalten.</color> \\  <color #ff6600>Die Arduino Nanos, die WS2812 und der LDR sind nicht im **Warenkorb von Reichelt** enthalten.</color> \\ 
-<color #006600>--> alternativ im MLL-Shop erhältlich: [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/zubehoer/bauelemente/arduino-nano-ch340-atmega328p/|Arduino Nanos]], die [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/zubehoer/bauelemente/breakout-ws2812b-5v-rgb/|WS2812]] </color>+<color #006600>--> alternativ im MLL-Shop erhältlich: [[https://shop.mobaledlib.de/shop/mll-platinen/zubehoer/bauelemente/arduino-nano-ch340-atmega328p/|Arduino Nanos]], die [[https://shop.mobaledlib.de/shop/mll-platinen/zubehoer/bauelemente/breakout-ws2812b-5v-rgb/|WS2812]] </color>
  
 ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^ ^  Anzahl  ^  Bezeichnung  ^  Beschreibung  ^  Bestellnummer  ^  Alternativen, Bemerkungen  ^
-| 1 | Board | Platine | 101a-Arduino fuer LEDs Master | [[https://art.eicher-see.de/shop/mll-platinen/mll-master/hauptplatine-101v182/|Hauptplatine 101 - MLL-Shop]] |+| 1 | Board | Platine | 101a-Arduino fuer LEDs Master | [[https://shop.mobaledlib.de/shop/mll-platinen/mll-master/hauptplatine-101v182/|Hauptplatine 101 - MLL-Shop]] |
 | 1 | B1 | Diode 1N4148 | [[https://www.reichelt.de/schalt-diode-100-v-150-ma-do-35-1n-4148-p1730.html|1N 4148]] | <wrap em>Wenn eine Spannungsversorgung über DCC gewünscht ist bitte nicht die Diode einlöten, sondern den Brückengleichrichter von hier [[..:100_v181:start|Versorgung der Hauptplatine per DCC mit 5V]]</wrap> | | 1 | B1 | Diode 1N4148 | [[https://www.reichelt.de/schalt-diode-100-v-150-ma-do-35-1n-4148-p1730.html|1N 4148]] | <wrap em>Wenn eine Spannungsversorgung über DCC gewünscht ist bitte nicht die Diode einlöten, sondern den Brückengleichrichter von hier [[..:100_v181:start|Versorgung der Hauptplatine per DCC mit 5V]]</wrap> |
 | 2 | C5, C6 | Keramikkondensator, 100nF, RM 2.5mm | [[https://www.reichelt.de/vielschicht-keramikkondensator-100n-20--z5u-2-5-100n-p22977.html|Z5U-2,5 100N]] | | | 2 | C5, C6 | Keramikkondensator, 100nF, RM 2.5mm | [[https://www.reichelt.de/vielschicht-keramikkondensator-100n-20--z5u-2-5-100n-p22977.html|Z5U-2,5 100N]] | |
Zeile 27: Zeile 27:
 | 2 | JP3, JP4 | Jumper 2,54 | [[https://www.reichelt.de/kurzschlussbruecke-blau-rm-2-54-vergoldet-jumper-2-54-bl-p9014.html|JUMPER 2,54 BL]] \\ [[https://www.reichelt.de/kurzschlussbruecke-schwarz-rm-2-54-jumper-2-54-sw-p9017.html|JUMPER 2,54 SW]] | Der Warenkorb enthält je einen blauen und einen schwarzen Jumper | | 2 | JP3, JP4 | Jumper 2,54 | [[https://www.reichelt.de/kurzschlussbruecke-blau-rm-2-54-vergoldet-jumper-2-54-bl-p9014.html|JUMPER 2,54 BL]] \\ [[https://www.reichelt.de/kurzschlussbruecke-schwarz-rm-2-54-jumper-2-54-sw-p9017.html|JUMPER 2,54 SW]] | Der Warenkorb enthält je einen blauen und einen schwarzen Jumper |
 | 1 | OK1 | Sockel für Optokoppler 6N137, 8-pol | [[https://www.reichelt.de/ic-sockel-8-polig-superflach-gedreht-vergold--gs-8p-p8231.html|GS 8P]] |  | | 1 | OK1 | Sockel für Optokoppler 6N137, 8-pol | [[https://www.reichelt.de/ic-sockel-8-polig-superflach-gedreht-vergold--gs-8p-p8231.html|GS 8P]] |  |
-| 1 | OK1 | Optokoppler 6N137 | [[https://www.reichelt.de/optokoppler-6n-137-p2858.html|6N 137]] |  |+| 1 | OK1 | Optokoppler 6N137 | [[https://www.reichelt.de/optokoppler-6n-137-p2858.html|6N 137]] | <wrap em>Achtung! Einbaurichtung beachten!</wrap> |
 | 1 | R2 | Widerstand, 47Ω, 0.6W, 1% \\ Gelb-Lila-Schwarz-Gold--**Braun** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-47-0-ohm-0207-0-6-w-1--metall-47-0-p11822.html|METALL 47,0]] |  | | 1 | R2 | Widerstand, 47Ω, 0.6W, 1% \\ Gelb-Lila-Schwarz-Gold--**Braun** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-47-0-ohm-0207-0-6-w-1--metall-47-0-p11822.html|METALL 47,0]] |  |
 | 1 | R8 | Widerstand, 1,00KΩ \\ Braun-Schwarz-Schwarz-Braun--**BRAUN** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-1-00-kohm-0207-0-6-w-1--metall-1-00k-p11403.html|METALL 1,00K]] |  | | 1 | R8 | Widerstand, 1,00KΩ \\ Braun-Schwarz-Schwarz-Braun--**BRAUN** | [[https://www.reichelt.de/widerstand-metallschicht-1-00-kohm-0207-0-6-w-1--metall-1-00k-p11403.html|METALL 1,00K]] |  |
Zeile 83: Zeile 83:
 | {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:arduino_fuer_leds_dcc_182_jumper_jp1.jpg?360}}  | {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:arduino_fuer_leds_dcc_182_jumper_jp3.jpg?360}} | {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:arduino_fuer_leds_dcc_182_jumper_jp4.jpg?360}} | | {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:arduino_fuer_leds_dcc_182_jumper_jp1.jpg?360}}  | {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:arduino_fuer_leds_dcc_182_jumper_jp3.jpg?360}} | {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:arduino_fuer_leds_dcc_182_jumper_jp4.jpg?360}} |
 sowie der Sockel für OK1 \\ sowie der Sockel für OK1 \\
 +<WRAP important>Achtung! Beim Bestücken des Optokopplers! Der Pin1 (mit Punkt, Kreis oder Farbklecks gekennzeichnet) muss oben rechts (also in Richtung der Miniverteiler-Platine) sein! Die Schrift steht dann auf dem Kopf.\\
 +{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:lm_182_optokoppler.jpg.png?360}} |
 +
 +</WRAP>
 +
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:arduino_fuer_leds_dcc_182_optokoppler_ok1.jpg?480}} \\  {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:arduino_fuer_leds_dcc_182_optokoppler_ok1.jpg?480}} \\ 
 und dem Sockel für den Bus-Puffer "74HC 125" folgen danach. \\ und dem Sockel für den Bus-Puffer "74HC 125" folgen danach. \\
Zeile 102: Zeile 107:
  
 Als letzte Bauteile auf der Oberseite kommen der Wannenstecker für den LED-Kanal #0 & #2 an die Reihe.\\ Als letzte Bauteile auf der Oberseite kommen der Wannenstecker für den LED-Kanal #0 & #2 an die Reihe.\\
-^  SV3 (Ledel Kanal #0)  ^  SV2 (Ledel Kanal #2)  ^+^  SV3 (Led Kanal #0)  ^  SV2 (Led Kanal #2)  ^
 | {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:arduino_fuer_leds_dcc_182_wannenstecker_sv3.jpg?360}} | {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:arduino_fuer_leds_dcc_182_sv2.jpg?360}} | \\ | {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:arduino_fuer_leds_dcc_182_wannenstecker_sv3.jpg?360}} | {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:arduino_fuer_leds_dcc_182_sv2.jpg?360}} | \\
  
 ==== Bilder einer bestückten Platine für DCC ==== ==== Bilder einer bestückten Platine für DCC ====
 Hier noch ohne Arduino's \\ Hier noch ohne Arduino's \\
-{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:lm_182_ohne_arduino.jpg?480}} | \\+{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:lm_182_ohne_arduino1.jpg?480}} | \\ 
 + 
 +Noch einmal der Hinweis mit dem Optokoppler: \\ 
 +{{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:lm_182_optokoppler.jpg.png?480}} 
 Hier mit den Arduino's \\ Hier mit den Arduino's \\
 {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:lm_182_mit_arduino.jpg?480}} |  {{bilder:anleitungen:bauanleitungen:101_v182:lm_182_mit_arduino.jpg?480}} | 
anleitungen/bauanleitungen/101_v182/101de_hauptplatine_v1-8-2_grundversion-dcc.1745139231.txt.gz · Zuletzt geändert: von petervt11