Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:bauanleitungen:102_v100:102de_lichtmaschine-pro_v1-0-0 [2025/03/21 13:26] – [Bestückung] petervt11 | anleitungen:bauanleitungen:102_v100:102de_lichtmaschine-pro_v1-0-0 [2025/03/31 20:43] (aktuell) – [Ansteuerung der zusätzlichen Kanäle] raily74 | ||
---|---|---|---|
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
| 5 | | Kurzschlussbrücke, | | 5 | | Kurzschlussbrücke, | ||
| 1 | | Photowiderstand | | | | 1 | | Photowiderstand | | | ||
- | | 1 | SW1 | Dip Switch 7Pin blau (Protokollauswahl) | + | | 1 | SW1 | DIP-Schalter 7 Pin | (Protokollauswahl) | |
| 1 | DCC | Steckbare Schraubklemme – 2-pol, RM 3,5 mm, 0° (DCC) | | | | 1 | DCC | Steckbare Schraubklemme – 2-pol, RM 3,5 mm, 0° (DCC) | | | ||
| 1 | | Stiftleiste – 2-pol, RM 3,5 mm, 90° (DCC) | | | | 1 | | Stiftleiste – 2-pol, RM 3,5 mm, 90° (DCC) | | | ||
Zeile 81: | Zeile 81: | ||
| 8 | FH1 – FH8 | Feinsicherung 500mA | | | | 8 | FH1 – FH8 | Feinsicherung 500mA | | | ||
| 1 | FH9 | Feinsicherung 1000mA | <wrap em>Nur verwenden, wenn 12V an Pin 6 erwünscht.</ | | 1 | FH9 | Feinsicherung 1000mA | <wrap em>Nur verwenden, wenn 12V an Pin 6 erwünscht.</ | ||
- | | 1 | XLR | PJ-3136-B (DMX) | | | + | | 1 | XLR | PJ-3136-B (DMX) | Buchse hat je nach Auslieferung 5 bzw 6 Pins. Beide Versionen sind funktionsfähig |
| 1 | RJ12-Buchse | DS1133-S60BPX (LNet) | | | | 1 | RJ12-Buchse | DS1133-S60BPX (LNet) | | | ||
| 3 | LS1/RS1, LS2/RS2, LS3/TS3 | Kurzhubtaster 6x6mm, Höhe: 25mm, 12V, vertikal | | | | 3 | LS1/RS1, LS2/RS2, LS3/TS3 | Kurzhubtaster 6x6mm, Höhe: 25mm, 12V, vertikal | | | ||
Zeile 136: | Zeile 136: | ||
<WRAP danger round centeralign 80%> | <WRAP danger round centeralign 80%> | ||
- | {{: | + | {{: |
- | Weiter werden die <color # | + | Weiter werden die <color # |
{{: | {{: | ||
- | Gefolgt vom <color # | + | Gefolgt vom <color # |
Beim einlöten des DIL-Schalters alle auf " | Beim einlöten des DIL-Schalters alle auf " | ||
- | {{: | + | {{: |
Danach werden die <color # | Danach werden die <color # | ||
Zeile 196: | Zeile 196: | ||
**Optional Vorwiderstand für LDR**\\ | **Optional Vorwiderstand für LDR**\\ | ||
- | Wird ein anderer Helligkeitssensor LDR verwendet, so muss ggf. ein anderer Vorwiderstand verwendet werden. Hierzu kann der R13 mit einer Präzisionsbuchse bestückt werden, in den der entsprechende Widerstand gesteckt wird.\\ | + | Wird ein anderer Helligkeitssensor LDR verwendet, so muss ggf. ein anderer |
{{: | {{: | ||
- | {{: | + | {{: |
**Fertig bestückt (Protokoll noch nicht eingestellt)**\\ | **Fertig bestückt (Protokoll noch nicht eingestellt)**\\ | ||
{{{: | {{{: | ||
- | **Hier mit ESP32 und Dispplay**\\ | + | **Hier mit ESP32 und Display**\\ |
{{: | {{: | ||
Zeile 249: | Zeile 250: | ||
| LL3/RL3 | Blau | LED-Bus 7, erster WS2811, blauer Kanal | | | LL3/RL3 | Blau | LED-Bus 7, erster WS2811, blauer Kanal | | ||
+ | ===== Ansteuerung der zusätzlichen Kanäle ===== | ||
+ | Damit man die zusätzlichen LED-Kanäle verwenden kann, muss das Makro „< | ||
+ | Darüber lassen sich die Ausgabe-Pins festlegen. \\ | ||
+ | Der Befehl lautet: \\ | ||
+ | <wrap em round box>< | ||
===== 3D-Gehäuse - LichtMaschine Pro ===== | ===== 3D-Gehäuse - LichtMaschine Pro ===== | ||
Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck: | Eignung für 3D-Drucker: [[3d_druck: |