Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
anleitungen:bauanleitungen:510de_modul_servo_mux_v10 [2025/02/12 06:55] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | anleitungen:bauanleitungen:510de_modul_servo_mux_v10 [2025/02/12 06:55] (aktuell) – ↷ Seitename wurde von anleitungen:bauanleitungen:510de_modul_servo_mux auf anleitungen:bauanleitungen:510de_modul_servo_mux_v10 geändert moba_nick | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== 510DE LEDs - Version 1.0 ====== | ||
+ | |||
+ | <WRAP info round centeralign 600 center> | ||
+ | |||
+ | ====== Bauanleitung Variante " | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | ==== Benötigte Werkzeuge: ==== | ||
+ | |||
+ | * Lötkolben | ||
+ | * Lötzinn | ||
+ | * Seitenschneider | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | ==== Stückliste: | ||
+ | <WRAP center round important 60%> | ||
+ | Die Platine funktioniert nur mit den alten WS2811 welche eine Signalrate von 400MHz (DIP) oder 2KHz (SMD) haben. \\ Mit den neuen 4KHz-ICs ist die Nutzung nicht mehr möglich. | ||
+ | </ | ||
+ | ^ Anzahl | ||
+ | | 1 | Board | Platine | 510-Modul Servo LED WS2811 | [[anleitungen: | ||
+ | | 1 | O1 | Wannenstecker, | ||
+ | | 1 | O1 | Pfostenbuchse, | ||
+ | | 2 | C1, C2 | Keramikkondensator 100nF, 50V | [[https:// | ||
+ | | 1 | C8 | Elektrolytkondensator, | ||
+ | | 1 | R1 | Widerstand, 150Ω, 0.6W, 1% \\ Braun-Grün-Schwarz-Schwarz--**Braun** | [[https:// | ||
+ | | 4 | R2, R3, R4, R5 | Widerstand, 180 Ω, 1%, 0.6W | [[https:// | ||
+ | | 1 | R9 | Widerstand, 1,00KΩ, 1%, 0.6W \\ Braun-Schwarz-Schwarz-Braun--**BRAUN** | [[https:// | ||
+ | | 1 | U1 | ATTINY 85-20 PU 8-Bit-ATtiny, | ||
+ | | 1 | U1 | Sockel für Attiny | [[https:// | ||
+ | | 1 | U2 | WS2811 in Bauform DIP | | Alternative: | ||
+ | | 1 | U2 | Sockel für WS2811 | [[https:// | ||
+ | | 1 | MUX | Stiftleisten 2.00 mm, 2X02, gerade | [[https:// | ||
+ | | 1 | SV4 | Stiftleiste, | ||
+ | | 1 | SV3 | Buchsenleiste, | ||
+ | | 1 | U3 | WS2811 in Bauform SOP | eBay, Amazon, Aliexpress | Alternative für U2, ist leichter und schneller erhältlich | | ||
+ | | 1 | SV5 | Stiftleiste, | ||
+ | |||
+ | Der Warenkorb enthalten alle Teile bis auf die Platine, den WS2811 ((eBay, Amazon, AliExpress)), | ||
+ | \\ | ||
+ | Link zum Warenkorb für obere Stückliste: | ||
+ | ---- | ||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | |||
+ | ==== Bauanleitung ==== | ||
+ | Den Anfang der Bestückung machen die beiden Keramikkondensator C1 und C2 mit jeweils 100nF. \\ | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Als nächstes kommt der Sockel für U1 an die Reihe. Dieser wird über den Kondensator C2 gesteckt, sowie auf dem Bild zu sehen ist. Die Markierung am Sockel/IC ist auf dem Bild hervorgehoben.\\ | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | Nun folgt, wenn man sich für die DIP-Variante entschieden hat, das einlöten von dem 8-Pin-Sockel für U2. Die Markierung am Sockel/IC ist auf dem Bild wieder hervorgehoben. Sollte man sich für die SMD-Variante entschieden haben, bleibt der Sockel leer. U3 wird auf der Unterseite der Platine aufgelötet. Dieser Vorgang wird [[# | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Als nächstes folgen nun die Widerstände R1 (150 Ω, blau) und R9 (1 KΩ, rot), \\ | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | | ||
+ | sowie die Widerstände R2 bis R5 (jeweils 180 Ω, rosa) \\ | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | |||
+ | Für den Ausgang der Moduls wird eine 2x2-polige Stiftleiste mit einem Rastermaß von 2.00 mm verwendet. Die passenden Stecker sind z.B.: [[https:// | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Je nachdem ob man den Wannenstecker (O1) oder die 4-polige Stiftleiste (SV5) benötigt, kann eine der beiden Varianten nun eingelötet werden. \\ | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | Das letzte Bauteil das noch fehlt ist der Elektrolytkondensator C8. \\ | ||
+ | Bei diesem bitte auf die Polung achten. Der Minuspol ist am Kondensator und auf der Platine markiert.\\ | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | ==== Alternative / Zusätzliche Bestückungen ==== | ||
+ | |||
+ | === weitere Boards verbinden === | ||
+ | |||
+ | Zur Verbindung mit anderen Boards können die Stiftleiste SV4, sowie die Buchsenleisten SV3 verwendet werden. Die vorherige Platine kommt dabei an den Anschluss SV4, die nächste Platine in der Reihe kommt an SV3. \\ | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | === SMD Version === | ||
+ | Wenn man sich für die Variante mit dem WS2811 (U3) in SMD-Bauform entschieden hat, folgt nun das anlöten dieses auf der Unterseite der Platine. Die Markierung am Sockel/IC ist auf dem Bild wieder hervorgehoben. \\ | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | ==== Lötjumper ==== | ||
+ | Auf der Unterseite der Platine befinden sich sieben Lötjumper. Diese haben die folgenden Funktionen | ||
+ | |||
+ | ^ Lötjumper | ||
+ | | SERVO \\ SERVO1 \\ SERVO2 \\ SERVO3 | verbindet die notwendigen, | ||
+ | | 6=5V | verbindet die 5V-Leitung mit dem Pin6 vom Wannenstecker " | ||
+ | | RESET | Notwendig für die Verwendung der Platine für die Ansteuerung von LEDs im Multiplexmodus. | <wrap em> | ||
+ | | TERM | Wenn dies die letzte Platine in der Reihe ist oder die einzige Platine ist, muss dieser Lötjumper gesetzt werden, andernfalls wird die Kette unterbrochen. | je nach Einsatzzweck | | ||
+ | |||
+ | Der notwendige Lötjumper für den MUX-Betrieb ist blau markiert. Die rote Markierung zeigt den Lötjumper für die Verbindung Pin6 und 5V (Pin1). Der Lötjumper oben rechts in rosa ist für die Abschlusstermierung, | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | ===== Bilder des fertigen Moduls ===== | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | ===== Schaltplan ===== | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ----- | ||
+ | <WRAP pagebreak></ | ||
+ | ===== Signalbus und Anschluss ===== | ||
+ | |||
+ | <WRAP column 45%> | ||
+ | Wenn man die Möglichkeit nutzt mehrere Platinen am Stück zu verbauen, müssen die folgenden Punkte beachtet werden, damit es am Ende funktioniert. | ||
+ | - 4 Drahtstücke müssen die Platinen miteinander verbinden. Anders als die Extenderplatinen haben die Servoplatinen keine Verbindung untereinander. \\ {{bilder: | ||
+ | - Der LED-Bus muss an der untersten Platine (im Bild Platine Nummer Eins) angeschlossen werden. | ||
+ | - Wenn die Servoplatine zu weit von der Verteilerplatine entfernt ist, kann man über einen der freien Wannenstecker eine zusätzliche 5V-Versorgung anschließen. Dazu einfach eine Schraubklemme in die markierten Löcher löten. (siehe Platine Nummer vier) | ||
+ | - Auf der letzten Platine und nur bei dieser muss der Jumper " | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | <WRAP column 50%> | ||
+ | {{bilder: | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||