Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
anleitungen:spezial:codevorlagen:laubblaeser [2021/12/02 05:14] – fromue | anleitungen:spezial:codevorlagen:laubblaeser [2025/01/06 00:22] (aktuell) – [Hier die Sounds als ZIP-File zum Download] fromue | ||
---|---|---|---|
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
^ ^Helligkeit ^ ADKey1 ^ ADKey2 | ^ ^Helligkeit ^ ADKey1 ^ ADKey2 | ||
- | | #define SOUND_New_ADKEY10 | 11 | Play Mode | 14 | | + | | #define SOUND_New_ADKEY10 | 11 | Play Mode | 14 | |
- | | #define SOUND_New_ADKEY9 | + | | #define SOUND_New_ADKEY9 |
- | | #define SOUND_New_ADKEY8 | + | | #define SOUND_New_ADKEY8 |
- | | #define SOUND_New_ADKEY7 | + | | #define SOUND_New_ADKEY7 |
- | | #define SOUND_New_ADKEY6 | + | | #define SOUND_New_ADKEY6 |
- | | #define SOUND_New_ADKEY5 | 39 | Next/Vol+ | 9| | + | | #define SOUND_New_ADKEY5 | 39 | Next/ |
- | | #define SOUND_New_ADKEY**4** | **53** | **4** | 8 | | + | | #define SOUND_New_ADKEY**<wrap em>4</ |
- | | #define SOUND_New_ADKEY**3** | **75** | **3** | 7 | | + | | #define SOUND_New_ADKEY**<wrap em>3</ |
- | | #define SOUND_New_ADKEY2 | 148 | 2 | 6 | | + | | #define SOUND_New_ADKEY2 | 148 | 2 | 6 | |
- | | #define SOUND_New_ADKEY**1** | **255** | 1 | **5** | | + | | #define SOUND_New_ADKEY**<wrap em>1</ |
\\ | \\ | ||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
// | // | ||
Nun können wir den Editor wieder schließen. \\ | Nun können wir den Editor wieder schließen. \\ | ||
- | Falls was versehentlich verändert wurde // | + | Falls was versehentlich verändert wurde <wrap hi>// |
===== Was müssen wir über die Servoansteuerung wissen? ===== | ===== Was müssen wir über die Servoansteuerung wissen? ===== | ||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
Dann setzen wir im gelben Kasten folgende Werte:\\ | Dann setzen wir im gelben Kasten folgende Werte:\\ | ||
\\ | \\ | ||
- | {{:bilder: | + | {{bilder: |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 118: | Zeile 118: | ||
Danach gehen wir in die Tabelle und füllen diese wie hier aus:\\ | Danach gehen wir in die Tabelle und füllen diese wie hier aus:\\ | ||
\\ | \\ | ||
- | {{:bilder: | + | {{bilder: |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 154: | Zeile 154: | ||
Dann tragen wir wieder die Werte in den gelben Kasten ein:\\ | Dann tragen wir wieder die Werte in den gelben Kasten ein:\\ | ||
\\ | \\ | ||
- | {{:bilder: | + | {{bilder: |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 160: | Zeile 160: | ||
Danach gehen wir wieder in die Tabelle und füllen diese wie folgt aus:\\ | Danach gehen wir wieder in die Tabelle und füllen diese wie folgt aus:\\ | ||
\\ | \\ | ||
- | {{:bilder: | + | {{bilder: |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 166: | Zeile 166: | ||
Wir erinnern uns, das sind die Ansteuerwerte aus der Editor Geschichte von oben. \\ | Wir erinnern uns, das sind die Ansteuerwerte aus der Editor Geschichte von oben. \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Danach gehen wir in Spalte 1 unter Dauer und geben hier 20 0ms ein (den Wert haben wir \\ | + | Danach gehen wir in Spalte 1 unter Dauer und geben hier 200ms ein (den Wert haben wir \\ |
oben als Zeitwert rausgesucht) und bei ADkey2 die 255 für den Helligkeitswert für \\ | oben als Zeitwert rausgesucht) und bei ADkey2 die 255 für den Helligkeitswert für \\ | ||
Sound 5 ein. Nun haben wir Sound 5 („Stille“-Ton) definiert.\\ | Sound 5 ein. Nun haben wir Sound 5 („Stille“-Ton) definiert.\\ | ||
Zeile 191: | Zeile 191: | ||
**Das Speichern __nicht__ vergessen!!** | **Das Speichern __nicht__ vergessen!!** | ||
- | ===== jetzt nochProgrammierung | + | ===== jetzt noch Programmierung |
im Prog_Generator machen wir uns, indem wir unten auf dem Reiter DCC einen Rechtsklick\\ | im Prog_Generator machen wir uns, indem wir unten auf dem Reiter DCC einen Rechtsklick\\ | ||
Zeile 205: | Zeile 205: | ||
\\ | \\ | ||
Dann in der nächsten Zeile 5 machen wir einen Doppelklick, | Dann in der nächsten Zeile 5 machen wir einen Doppelklick, | ||
- | Kontexmenue | + | Kontextmenü |
Unter Manipulation wählen wir LED manipulieren aus (dazu muss der Expertenmodus aktiviert sein!!) \\ | Unter Manipulation wählen wir LED manipulieren aus (dazu muss der Expertenmodus aktiviert sein!!) \\ | ||
- | Paramter | + | Parameter |
\\ | \\ | ||
- | Nun gehen wir nochmal in den Pattern_Generator und übertragen | + | Nun gehen wir nochmal in den Pattern_Generator und übertragen die \\ |
- | Datei „Laubbläser bewegen“, wählen die Zeile 6 aus und fügen | + | Datei „Laubbläser bewegen“, wählen die Zeile 6 aus und fügen |
- | Dann geben wir wieder wie zuvor die Gleiche | + | Dann geben wir wieder wie zuvor die gleiche DCC-Adresse |
Schalter Rot aus. Es werden wieder Rot und Grün angelegt.\\ | Schalter Rot aus. Es werden wieder Rot und Grün angelegt.\\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 218: | Zeile 218: | ||
So sollte das Programm im Prog_Generator aussehen:\\ | So sollte das Programm im Prog_Generator aussehen:\\ | ||
\\ | \\ | ||
- | {{:bilder: | + | {{bilder: |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 224: | Zeile 224: | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
- | ===== Endlich fertig | + | <webcode renderingMode=" |
+ | <code html> | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 240: | Zeile 245: | ||
Die RGB-Matrix zeigt, dass außer dem Laubbläser auch noch viele andere Dinge\\ | Die RGB-Matrix zeigt, dass außer dem Laubbläser auch noch viele andere Dinge\\ | ||
gleichzeitig angesteuert werden können.\\ | gleichzeitig angesteuert werden können.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== Die Sounds als ZIP-File zum Download ===== | ||
+ | \\ | ||
+ | {{ : | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
{{youtube> | {{youtube> | ||
- | + | \\ | |
- | ® Dieses Projekt wurde durch Jürgen (fromue) zur Verfügung gestellt. | + | (c) Dieses Projekt wurde durch Jürgen (fromue) zur Verfügung gestellt. |