Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:spezial:hsv_mode [2023/11/08 00:19] – [Was sind die HSV-Farben?] raily74 | anleitungen:spezial:hsv_mode [2025/02/27 21:11] (aktuell) – [Was sind die HSV-Farben?] raily74 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
| Der folgende Verlauf zeigt, mit welchem Wert eine bestimmte Farbe zu erzielen ist. Für alle im Verlauf dargestellten Farben sind sowohl Sättigung als auch Helligkeit auf 255 eingestellt. | Der folgende Verlauf zeigt, mit welchem Wert eine bestimmte Farbe zu erzielen ist. Für alle im Verlauf dargestellten Farben sind sowohl Sättigung als auch Helligkeit auf 255 eingestellt. | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Mithilfe der HSV-Werte lassen sich alle Farben für eine RGB-LED sehr schnell definieren. Eine gute Hilfe bietet dabei das Farbtestprogramm von Harold.\\ | Mithilfe der HSV-Werte lassen sich alle Farben für eine RGB-LED sehr schnell definieren. Eine gute Hilfe bietet dabei das Farbtestprogramm von Harold.\\ | ||
| Zeile 103: | Zeile 103: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | **Farbwechsel von der Mitte aus in beide Richtungen: | + | Soll der Farbwechsel beispielsweise auf elf LEDs verteilt werden, bei denen die Farbe von der mittleren |
| - | <WRAP round alert 80%> | + | Dazu nimmt man den Verlauf von rechts nach links und setzt die Copy-Befehle in umgekehrter Reihenfolge drunter. Selbstverständlich lassen sich " |
| - | Achtung: Hier gibt es noch einen kleinen Fehler, den ich noch ausfindig machen muss. Die per Copy-LED-Befehl kopierten LEDs gehen zwar mit an aber nicht wieder aus. | + | <wrap em> |
| - | </ | + | |
| - | + | ||
| - | Soll der Farbwechsel beispielsweise auf elf LEDs verteilt werden, bei der die Farbe von der mittleren in beide Richtungen nach außen läuft, so kann man den Copy-LED Befehl nutzen.\\ | + | |
| - | Dazu nimmt man den Verlauf von rechts nach links und setzt die Copy-Befehle in umgekehrter Reihenfolge drunter. Selbstverständlich lassen sich " | + | |
| {{: | {{: | ||
| + | |||
| + | ===== Anwendungsbeispiel ===== | ||
| + | |||
| + | Neben der Beleuchtung von Gebäuden und Fassaden kann man mit dem Farbwechsel auch andere Spielereien machen. | ||
| + | So kann man das Ganze beispielsweise mit jeweils einem weiteren Zwischenwert im Pattern Configurator auf zwölf unterschiedliche Farben erweitern. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | {{youtube> | ||