Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| anleitungen:bauanleitungen:taster-verzoegerer_fuer_long-train-event_winnenden [2024/10/29 20:50] – [überarbeitete und erweiterte Platine V1.3a] fromue | anleitungen:bauanleitungen:taster-verzoegerer_fuer_long-train-event_winnenden [2024/10/29 21:19] (aktuell) – [Schaltplan] fromue | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 242: | Zeile 242: | ||
| \\ | \\ | ||
| \\ | \\ | ||
| - | ======= überarbeitete und erweiterte Platine V1.3a ======= | + | ===== überarbeitete und erweiterte Platine V1.3a ===== |
| \\ | \\ | ||
| Wir, Hardi und ich haben die Platine nochmal etwas " | Wir, Hardi und ich haben die Platine nochmal etwas " | ||
| Zeile 293: | Zeile 293: | ||
| \\ | \\ | ||
| © Dieses Projekt Taster-Verzögerer für LTE Stummi-WN wurde durch Jürgen (fromue) zur Verfügung gestellt. | © Dieses Projekt Taster-Verzögerer für LTE Stummi-WN wurde durch Jürgen (fromue) zur Verfügung gestellt. | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ | ||
| + | |||
| + | ====== Blockstellen-Platine für Long-Train-Event Stummitreff Winnenden ====== | ||
| + | |||
| + | ===== Motivation ===== | ||
| + | |||
| + | Wir hatten bei unserem letzten Stummi-LTE-Winnenden das Problem, dass wir bei unseren Blockstrecken den Zustand nicht erkennen konnten. | ||
| + | Somit hatten wir keine Kontrolle ob die Lok auf der Blockstrecke anhalten wird oder nicht. Auch über das Gleisstellpult der CS3 haben wir | ||
| + | keine Information diesbezüglich erhalten. Also muss eine Lösung her, die es für uns sichtbar macht, was an der Blockstrecke passiert. | ||
| + | |||
| + | Es muss also wenn das Gleis stromlos ist eine rote Led leuchten und wenn das Gleis Strom hat eine grüne Led, ähnlich einem Signal. | ||
| + | |||
| + | Aus dieser Gegebenheit haben Hardi und ich dann folgenden Schaltplan entwickelt: | ||
| + | |||
| + | =====Schaltplan===== | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | =====Die fertige Platine===== | ||
| + | \\ | ||
| + | {{: | ||
| + | |||
| + | Diese Platine haben wir komplett mit Bauteilen bestückt fertigen lassen. | ||
| + | Es müssen nur noch die Kabel an die Pads und Gleise gelötet werden. Die Platine wird diesmal direkt unter die Gleise mit Uhu-Booster UV-Kleber geklebt. | ||
| + | Natürlich könnte man einen Gleichrichter auch wieder in Dioden auflösen und unter das Gleis klippsen, aber diesmal haben wir eine dauerhafte Lösung gesucht. | ||
| + | Die fertigen Gleise werden komplett zusammengebaut aufbewahrt. | ||
| + | |||
| + | Das Einzige was bei der Montage der Gleise beachtet werden muss, dass die Kabel Block innerhalb der Blockstrecke sind und die Kabel Dauer außerhalb der Blockstrecke | ||
| + | angelötet werden. Verpolen kann man hier nichts, denn die Gleichrichter " | ||
| + | |||
| + | Die Linien auf der Oberseite der Platine sind oben und unten die Gleisränder des Märklin C-Gleises und die mittlere Linie ist die Position des Mittelleiters. | ||
| + | Somit sind die Klebestellen oben und unten auf der Platine markiert und sollte einfach und sauber unter die Gleise zu kleben sein. | ||
| - | Taster-Verzögerungs-Platine für Long-Train-Event Stummitreff Winnenden | ||