Der Einstieg in die MobaLedLib:
Stammtische
Die wichtigsten Seiten & Links:
aktuell verwendete Versionen
- offizieller Release
- aktuelle Betaversion
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Sämtliche Komponenten der MobaLedLib sind, sofern nichts anderes angegeben wurde, nur für 5V Versorgungsspannung ausgelegt. Dies betrifft vor allem den ESP, die WS2812, die WS2811 und sämtliche verwendete ICs.
Zur Zeit werden die ersten zwanzig Platinen (Beta-Serie) von fleißigen Bastlern auf Herz und Nieren getestet
Ziel der neuen Hauptplatine ESP32 lag während der Entwicklung hauptsächlich in der Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit.
Die Hauptplatine ESP32 wird komplett SMD vorbestückt geliefert. Alle vier Protokolle (DCC, CAN, Selectrix und LNet) sind bereits vorhanden und müssen durch nur wenige Bauteile ergänzt werden.
Was die neue Hauptplatine zusätzlich mitbringt:
Da alle Bauteile im MobaLedLib Shop als Bauteilset erhältlich sind, wird auf die aufwändige und oftmals fehleranfällige Auflistung aller Teile verzichtet. Die protokollspezifischen Bauteile bestehen bis auf eine Ausnahme nur aus den jeweiligen Steckverbindungen und Kontroll-LEDs.
DCC:
CAN:
Selectrix:
LNet:
DMX512:
Die Hauptplatine ESP32 bietet drei Möglichkeiten der Stromversorgung für unterschiedliche Szenarien.
Die Hauptplatine ESP32 lässt sich auch weiterhin ganz ohne zusätzliche Spannungsversorgung betreiben.
Solange der ESP32 über seine USB Buchse mit einem PC verbunden ist, kann die Spannungsversorgung nach wie vor an den Verteilern erfolgen.
Bei größeren Anlagen sollte man hier aber Vorsicht walten lassen. Die USB Schnittstelle von PCs und Notebooks kann hier schnell überlastet werden.
Die Platine verfügt über zehn Lötjumper. Diese kommen nur zum Einsatz, wenn man den 7pol. DIP Switch und die Stiftleisten nicht bestückt, mit den verschiedene Einstellungen schaltbar oder mit Jumpern gewählt werden.
⚠⚠⚠ Bitte bleifreies Lötzinn benutzen!! ⚠⚠⚠
Unsere Platinen werden nicht mehr mit bleihaltigem Zinn produziert
Die Bestückung der Wannenstecker und Buchsen kann man sehr gut auf der Platine ablesen.
Bei den LEDs muss man schon sehr gut hin schauen, um den Minuspol (Katode) zu erkennen.
Dank der vielen fleißigen Beta Tester konnten bereits zahlreiche Fehler behoben werden.
Fehler | Beschreibung | Lösung |
---|---|---|
Analog-Taster | Fehlerhafte Zuordnung der Taster | Fehlender Widerstand und Kondensator am Jumper Key/LDR ergänzt, Anordnung der Spannungsteiler korrigiert (R17-R20 und R37–R40) |
Sicherungen Out2–Out7 | ||
Push Buttons | Push Buttons und der LED-Kanal 1 (LEDs2) dürfen nicht gleichzeitig betrieben werden | 3-fach Jumper zum Wechsel zwischen beiden Anschlüssen |
Beschriftung LED Kanäle | Übernahme der alten Namen nicht logisch, da nicht sequentiell | Neue Namen beginnend mit CH0 (ehem. LEDs0), CH1 (ehem. LEDs2) und CH2–CH7 (ehem. Out2–Out7) |
LNet | Platine reagiert nicht auf LNet Signale, bringt Intellibox zum Absturz | Tausch der Widerstände R22 = 1K, R23 = 27K, R24 = 39K, R33 = 4K7 |