Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Der Einstieg in die MobaLedLib:

Stammtische

aktuell verwendete Versionen


Python MobaLedLib

Workshops

Verwendung mit der MoBa-Zentrale

Steuerung der MobaLedLib-Effekte

Erste Hilfe

Bewegung mit der MLL

Servoplatine

Relaisplatine

WS2811-BiPol


Sound mit der MLL

JQ6500

MP3-TF-16P

Hauptplatine

Sounddateien

Anwendungsbeispiele:

3D-Druck

Entwicklungen MoBa-Universum

Platinen van Theo

MobaLedLib Sonderplatinen

Drehscheibensteuerung LocoTurn V 1.2

Drehscheibe (V0.6)

Lok-Platinen

OLED Displays

Infrared to Z21 Bridge

Hilfereiche Themen

Wissen für Fortgeschrittene

Impressum & Datenschutz

Für Wiki-Editoren:

Server online

stammtische:videos:apr_2024

Stammtisch - April 2024

Die Aufzeichnung ist vom 25.04.2024 und umfasst die Themen:

direkt zum Video

Inhaltsverzeichnis

Bei diesem Stammtisch handelt es sich um einfache Einführung in die Programmierung eines Arduino mit der Arduino IDE und der MLL Hauptplatine mit einem Arduino NANO.
Die angegebenen Zeiten können im Youtube Video mittels „Transkript anzeigen“ leicht gefunden werden.

Dies dient zur Orientierung und leichterem Wiederfinden von speziellen Fragen und Beschreibungen.

Links in der Beschreibung zeigen den Weg zu weiteren, zusätzlichen Informationen zu den Themen im Wiki bzw. im Stummiforum (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Weitere Informationen und Anleitungen können auch mit der Suchfunktion im aktuellen MLL-Almanach generiert werden (PDF-Zusammenfassung aller MLL-Stummiforum Beiträge)
Download aktueller MLL-ALMANAC

Zeitindex Inhalt
00:00:00Arduino IDE Grundwissen Blink-Beispiel, Kommentare, Funktionen void setup() und void loop(). Programmieren mit der MLL-Hauptplatine und Arduino Nano.
00:10:58_Hilfeseite https://www.arduino.cc/reference/de/.
00:16:25_Einstellen des Boards und des com Anschlusses.
00:24:09_Tipps falls die Verbindung zum Arduino fehlschlägt (IDE Version, com, bootloader, new bootloader full mem etc.).
00:41:43Modifizierung des BlinkProgramms: LED soll nur kurz an und längere Zeit aus sein (z.B. Fotoblitz).
00:46:48Aufgabe: es soll eine andere LED als die BuiltIn_LED leuchten (#define).
00:51:25Thema Fehlermeldungen.
00:54:35Aufgabe: eine zweite LED blinken lassen (Bahnübergang Andreaskreuz, Wechselblinker).
00:59:35Befehle: digitalWrite(), HIGH, LOW, delay().
01:11:21Aufgabe: dritte LED hinzufügen und überlappend blinken bzw. Effekte wie Lauflicht oder belebtes Haus.
01:13:01MobaTools Bibliothek von Franz-Peter @MicroBahner.
01:14:08Weiter mit dem Hinzufügen von mehreren LEDS.
01:17:45Problematik des delay() Befehls und Lösung mit millis(), einer unsigned long Variable und if Abfrage. Befehl digitalRead() und Ausrufezeichen ! .
01:45:45„Spagetticode“ mit 2 unterschiedlich blinkenden LEDs.
01:47:57zufälliges Blinken mit dem Befehl random() und randomSeed().
02:01:47Ausgaben an den seriellen Monitor, Serial.begin(), Serial.println() etc.
02:08:37Die im seriellen Monitor ausgegebenen Zeiten werden immer größer. Die Zufallszeit durch eine Variable anzeigen lassen. Variablen gültige Namen zuweisen. Globale und lokale Variablen.
02:17:08Ausgaben an den seriellen Plotter.
02:20:22Funktionen statt Spagetticode zum Programmieren eines belebten Hauses mit 3 LEDs.
02:38:13Zusätzlich einen Wechselblinker mit einer neuen Funktion void Blinken().
02:56:36Frage wie und wo werden die Variablen gespeichert?
02:59:55Frage zu einer Fehlermeldung mit einer geschweiften Klammer?
03:05:09Entstehung der MobaLedLib als Bibliothek.
03:19:45Ende der Aufzeichnung.

Video


alle Stammtischvideos

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
stammtische/videos/apr_2024.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/01 13:19 von gerald_bock