Der Einstieg in die MobaLedLib:
Stammtische
Die wichtigsten Seiten & Links:
aktuell verwendete Versionen
- offizieller Release
- aktuelle Betaversion
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Anzahl | Bezeichnung | Beschreibung | erhältlich | Bestellnummer | Preis | Alternativen, Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Board | Platine | ALF | 501-Sound_MP3-TF-16P | siehe Preisliste | |
1 | SV1 | Wannenstecker | Reichelt | WSL 6G | 0,20 € | Alternative: siehe SV3 |
1 | SV1 - Stecker | Pfostenleiste | Reichelt | PFL 6 | 0,26 € | Alternative: siehe SV3 |
4 | C1, C4, C5, C7 | Keramikkondensator 100nF, 50V | Reichelt | Z5U-2,5 100N | 0,06 € | |
2 | C2, C3 | Elektrolytkondensator, 22µF / 16V | Reichelt | KS-A 22U 16 | 0,13 € | |
1 | C6 | Elektrolytkondensator, 470µF / 16V | Reichelt | NIP ESMG160ELL47 | 0,15 € | |
1 | R1 | Widerstand, 150 Ω, 1%, 0.6W | Reichelt | Metall 150 | 0,08 € | |
2 | R2, R4 | Widerstand, 1.5 KΩ, 1%, 0.6W | Reichelt | Metall 1,50K | 0,08 € | |
2 | R3, R5 | Widerstand, 33 Ω, 1%, 0.6W | Reichelt | Metall 33,0 | 0,08 € | |
1 | R6 | Widerstand, 1 Ω, 1%, 0.6W | Reichelt | Metall 1,00 | 0,08 € | |
1 | IC1 | LP2950ACZ3,3 | Reichelt | LP2950 ACZ3,3 | 0,34 € | |
1 | U1 | WS2811 in Bauform DIP | eBay, Amazon, Aliexpress | Alternative: WS2811 in Bauform SOP mit Adapter „TSSOP8 SSOP8 SOP8 SMD to DIP8“1) | ||
1 | U1 | Sockel für WS2811 | Reichelt | GS 8P | 0,20 € | |
1 | J1 / Speaker | Stiftleiste, 2pol für Lautsprecheranschluss | Reichelt | RND 205-00623 | 0,03 € | |
2 | Buchsenleiste für Soundmodul | Reichelt | RND 205-00648 | 0,10 € | ||
1 | Soundmodul | MP3-TF-16 | eBay, Amazon, Aliexpress |
Link zum Warenkorb für obere Stückliste: https://www.reichelt.de/my/1690936
Anzahl | Bezeichnung | Beschreibung | erhältlich | Bestellnummer | Preis | Alternativen, Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | J2 / LED | Stiftleiste, 2pol für LED an Kanal Blau | Reichelt | RND 205-00623 | 0,03 € | Optional, für Betrieb nicht notwendig |
1 | SV3 | Westernbuchse, 4pol | eBay, Aliexpress | Alternative zu SV1 | ||
1 | SV2 / Aux Out | Buchsenleiste, 3pol für Audioausgabe an Stereoanlage | Reichelt | RND 205-00643 | 0,06 € | Optional, da noch ungetestet |
Beim Aufbau der Platine wird mit den flachsten Bauteilen (=Widerstände) begonnen.
Als nächstes kommt nur IC1 an die Reihe. Diese wird wie aufgedruckt, soweit wie möglich, in die Platine eingesteckt. Dazu vorher den mittleren Pin etwas nach vorne biegen.
Im Anschluss folgen die vier Keramikkondensatoren (C1, C4, C5 und C7) auch diese müssen soweit wie möglich eingesteckt werden, andernfalls passen der Sockel für U1, sowie das Soundmodul später nicht in die Platine.
Nun kommen die 3 Elektrolytkondensator C2, C3 und C6 an die Reihe. Bei diesen muss die Polarität >wie bei der LED< beachtet werden. Dazu besitzt jeder Elko eine aufgedruckte Markierung für den Minuspol bzw für den Pluspol. Auf der Platine ist der Minuspol durch einen Strich markiert. Die Spannung von C2, C3 und C6 sollte mindestens 10V betragen 2).
Nun wird noch der Sockel für U1, sowie die Buchsenleisten für das Soundmodul eingelötet. Pin 1 von U1 ist durch einen Kreis markiert.
Bei Verwendung des Wannensteckers ist ebenfalls die Einbaurichtung zu beachten.
Optional kann anstelle des Wannensteckers auch eine RJ10-Buchse eingebaut werden.
Für den Anschluss der LED (J2) und des Speakers (J1) wird je eine 2-polige Stiftleiste (gibt es in verschiedenen
Längen/Ausführungen) verwendet, für den Aux-Out (SV2) wird eine 3-polige Buchsenleiste verwendet.
Zum Abschluss wird dann noch der WS2811 (U1), das Soundmodul aufgesteckt und der Lautsprecher mit dem Ausgang „Speaker“ verbunden.
Folgende Bauteile sind nicht im Warenkorb erhalten: U1, SV1, SJ1, Stiftleiste, Soundmodul MP3-TF-16P
Die Audiodateien auf der Micro-SD-Karte werden in der Reihenfolge abgespielt, in der sie der Karte hinzugefügt wurden. So wie in anderen Anleitungen immer wieder behauptet, hat ihr Name keinen Einfluss auf die Reihenfolge bei der Wiedergabe.
Am einfachsten ist es wenn man Dateien löschen oder hinzufügen möchte, die Dateien alle von der SD-Karte zu löschen und dann anschließend einzeln und nacheinander auf die SD-Karte kopieren. Dadurch behalten alle Sounds Ihren Platz in der gewünschten Reihenfolge bei, auch wenn man nur eine einzige austauschen möchte.
Um die Reihenfolge im Anschlus zu prüfen, muss man die „CMD“ aufrufen und sich mit folgenden Befehlen die Reihenfolge auf der SD-Karte anzeigen lassen. Bei den nachfolgenden Zeilen gehen wir davon aus, dass die SD-Karte den LAufwerksbuchstaben „T“ bekommen hat.
t:
dir
Dies ergibt dann folgenden Ausgabe, in der man die aktuelle Reihenfolge erkennen kann.
Microsoft Windows [Version 10.0.18364.753] (c) 2019 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Users\MadMax>t: T:\>dir Datenträger in Laufwerk T: ist SOUND_1 Volumeseriennummer: 1FB2-3248 Verzeichnis von T:\ 31.03.2020 13:31 1.982 Stellwerk_Schalter.mp3 31.03.2020 13:34 8.690 Einzelner_Dampfstoss_2.mp3 31.03.2020 13:33 18.622 Glocke_1.mp3 31.03.2020 13:34 4.192 Einzelner_Dampfstoss.mp3 31.03.2020 13:28 16.540 Diesel_Leerlauf_Tick.mp3 31.03.2020 13:31 35.939 Sand_auf_Schienen.mp3 31.03.2020 13:29 6.556 Bremse.mp3 31.03.2020 13:26 148.443 Dampflok_Anlassen.mp3 31.03.2020 13:30 25.876 Horn_1.mp3 9 Datei(en), 266.840 Bytes 0 Verzeichnis(se), 30.054.912 Bytes frei T:\>