Der Einstieg in die MobaLedLib:
Stammtische
Die wichtigsten Seiten & Links:
aktuell verwendete Versionen
- offizieller Release
- aktuelle Betaversion
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Über die Servo-Platine 510 können drei Soundmodule angesteuert werden. Es können JQ6500 Module oder MP3-TF16-p/DFPlayer Mini Module verwendet werden. Dabei spielt es keine Rolle ob nur JQ6500 oder MP3-TF16-p/DFPlayer Mini oder auch gemischt eingesetzt werden.
Zunächst den ATTiny für die Servoplatine programmieren.
Die Anleitung Programmierung von Attinys für Servo oder Charlieplexing ist im WIKI zu finden.
Dabei jedoch im Pattern-Configurator unter spezielle Module Servo-MP3 auswählen.
Das folgende Bild zeigt die Pins am Ausgang der Servo-Platine. Der SIG-J1 - Pin ist mit dem Eingang des ersten Soundmodules zu verbinden, entsprechend J2 mit Modul 2 und J3 mit Modul3.
Die drei Ausgänge der Servo-Platine werden nun über einen 1 kOhm Widerstand mit den Eingängen der Sound-Module verbunden. Die Versorgungsspannung sollte über eine Verteilerplatine mit angeschlossener stabiler Spannungsversorgung erfolgen. Die 470uF Elektrolytkondensatoren dienen als Puffer für die hohen Einschaltströme der Soundmodule. Eine separate 5V Spannungsversorgung ist ebenfalls möglich. Dann müssen GND und -5 Volt verbunden werden.
Im Prog-Gen gibt es für den Servo-Sound folgende Befehle:
Beispiel der Soundsteuerung mit den Befehlen:
Mit den Zeilen 100-102 wird der Modultyp festgelegt. Diese Befehle müssen nur anfangs einmalig gesendet werden. Der ATTiny speichert die Einstellung. Eine Änderung ist nur dann nötwendig, wenn der Modul-Typ geändert wird.
Im Beispiel
Zeile 104 - 106: legt den Ausgang fest auf den der nächste Befehl gehen soll. Hier:
Beispiel:
Anmerkungen:
Vor jedem Sound-Befehl muss das Modul ausgewählt werden auf dem sich die Sound-Datei befindet. So können Sound-Dateien in unterschiedlicher Reihenfolge von den drei Modulen abgespielt werden. Die Logik stellt sicher, dass zunächst über den ATTiny das Modul ausgewählt wird, der Befehl umgesetzt werden kann und dann, mit zeitlichem Verzug, der Track ausgewählt oder eine andere Funktion des Moduls aufgerufen wird.
Im folgenden Beispiel wird bei Aufruf des: