Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Der Einstieg in die MobaLedLib:

Stammtische

aktuell verwendete Versionen


Python MobaLedLib

Workshops

Verwendung mit der MoBa-Zentrale

Steuerung der MobaLedLib-Effekte

Erste Hilfe

Bewegung mit der MLL

Servoplatine

Relaisplatine

WS2811-BiPol


Sound mit der MLL

JQ6500

MP3-TF-16P

Hauptplatine

Sounddateien

Anwendungsbeispiele:

3D-Druck

Entwicklungen MoBa-Universum

Platinen van Theo

MobaLedLib Sonderplatinen

Drehscheibensteuerung LocoTurn V 1.2

Drehscheibe (V0.6)

Lok-Platinen

OLED Displays

Infrared to Z21 Bridge

Hilfereiche Themen

Wissen für Fortgeschrittene

Impressum & Datenschutz

Für Wiki-Editoren:

Server online

stammtische:videos:prog_2024

Programmieren Workshop Teil 2 - Mai 2024

Die Aufzeichnung ist vom 03.05.2024 und umfasst die Themen:

  • Arduino Programmierung Teil 2
    • ACHTUNG:
      • Teil 2 des Workshop beginnt ab Videozeit 03:28:51 bis Ende und wird am Anfang des Videos fortgesetzt.
      • Eine Wiederholung von Teil 1 ist ab Videozeit 02:29:26 bis Beginn Teil 2 zu sehen.

direkt zum Video

Inhaltsverzeichnis

Bei diesem Stammtisch handelt es sich um einfache Einführung in die Programmierung eines Arduino mit der Arduino IDE und der MLL Hauptplatine mit einem Arduino NANO.
Die angegebenen Zeiten können im Youtube Video mittels „Transkript anzeigen“ leicht gefunden werden.

Dies dient zur Orientierung und leichterem Wiederfinden von speziellen Fragen und Beschreibungen.

Links in der Beschreibung zeigen den Weg zu weiteren, zusätzlichen Informationen zu den Themen im Wiki bzw. im Stummiforum (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Weitere Informationen und Anleitungen können auch mit der Suchfunktion im aktuellen MLL-Almanach generiert werden (PDF-Zusammenfassung aller MLL-Stummiforum Beiträge)
Download aktueller MLL-ALMANAC

Zeitindex Inhalt
00:00:00Arduino IDE Grundwissen Wiederholung Teil 1 ab Videozeit 02:29:26. Workshop Teil 2 beginnt bei Videozeit 03:28:51 bis zum Ende und von 00:00:00 bis Wiederholung des Teil 1. Programmieren mit der MLL-Hauptplatine und Arduino Nano.
00:00:00Hilfeseite https://www.arduino.cc/reference/de/.
00:00:00FORTSETZUNG der Aufzeichnung vom Ende des Videos 04:23:12 HARDIs Rechner ist gebootet und das Magnetspulen-Beispiel hochgeladen. Einstellen des seriellen Monitors mit der richtigen BaudRate.
00:04:35Umschalten eines Magnetspulenantriebs mit dem Taster (if und else Abfragen).
00:19:53Erweiterung damit die Magnetspule nur 500 Millisek Strom bekommt (Start-Variablen, millis).
00:23:01Erklärung einer Fehlermeldung beim Hochladen des Sketches (geschweifte Klammer zu viel).
00:26:41Start Variable deklarieren und mit if abfragen.
00:39:04Programmierung mit einer void Funktion „verschönern“.
00:45:36Stellung der Weiche nicht mit einer LED sondern mit einer Variable abfragen.
00:51:18Programmierung von Servos.
00:51:39_Kurze Frage zum Zeitpunkt der Definition von Variablen (Gültigkeitsbereich).
00:55:30Servosteuerung mit Bibliotheken - Servo Beispiel mit der MobaTools.h und MLL Hauptplatine.
01:06:35Zwischenfrage zu einem Kompilierungs Fehler bei einem Teilnehmer. void loop Funktion ist zweimal definiert und die Groß/Kleinschreibung beachten.
01:12:55Weiter mit dem Servo Beispiel.
01:16:47Klassen Variablen.
01:17:42mit #include Bibliotheken einbinden.
01:24:48ServoZucken beim Einschalten. Erklärung dazu.
01:29:35_Zwischenfrage zu Befehlen aus Bibliotheken und den damit verbundenen Speicherbedarf.
01:33:46Weiter mit dem Servo Beispiel. Speichern der letzten Servoposition im EEPROM des Arduinos.
02:11:00Ende Servo.
02:16:08_Beispiel eines umfangreichen ServoProgramms mit mehr Kommentaren. Handschuhklappen öffnen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.
Erklärungen zur Programmierung des langsamen Beginns und dem langsamen Abbremsen mit einer halben Sinuskurve und mathematischer Berechnungen.
02:29:26Wiederholung des letzten Projektes. Fragen bzw. Wiederholung der einzelnen Punkte im Programm.
02:30:12Unterschied zwischen Variablen, Konstanten und Definitionen (var, const, #define). Fragen zum Programm bzw. Wiederholung der einzelnen Punkte im Programm.
02:31:50void setup.
02:32:58unsigned long variablen und millis (Startzeit) Variablen Typen.
02:47:09reset im Programm über die WatchDog Funktion.
02:49:58void Funktion mit lokalen Variablen. Ideologie sollte sein: Eine Funktion sollte auf eine Bildschirmseite passen.
02:55:50Befehle: digitalWrite und digitalRead mit Ausrufezeichen.
03:05:16Befehl: random = Zufallsbefehl.
03:05:58Trick zur Verwendung von MilliSekunden oder Sekunden. Wird auch in der MLL verwendet. Viele #defines werden verwendet.
03:15:26weiter mit random (Zufall programmieren).
03:19:12randomSeed.
————————————————-
03:28:51Beginn PROGRAMMIER WORKSHOP TEIL 2 - Neues Projekt: LEDs an/aus schalten mit Taster, Magnetspulenantriebe und Servos programmieren.
03:36:39Erklärungen zur Verwendung von Taster ( Pull_Up Widerstand,).
03:55:26Taster zum Schalter umfunktionieren mit einer boolschen Variablen (Prellen, Aufwärts/Abwärts Flanken etc.). Abfrage mit If Anweisung mit == gleichgleich, Alter Wert wird zu neuem Wert, delay().
04:09:16Während dem Hochladen des Sketches, Diskussion über Hardis Computer.
04:13:54Sketch ist hochgeladen und der Taster schaltet die LED ein und bei nochmaligen Drücken wieder aus.
04:14:19MärklinWeiche umschalten mit dem Status der LED.
04:17:13_Frage zum Umschalten mit Alt_Tast. Woher kommt der Wert Null? Hilfe mit dem Serial.println Befehl.
04:23:12HARDIs RECHNER wird neu gebootet und die FORTSETZUNG der Aufzeichnung des Beispiels beginnt bei 00:00:00 in diesem Video.

Video


alle Stammtischvideos

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
stammtische/videos/prog_2024.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/01 13:16 von gerald_bock