Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Der Einstieg in die MobaLedLib:

Stammtische

Workshops

aktuell verwendete Versionen


Verwendung mit der MoBa-Zentrale

Steuerung der MobaLedLib-Effekte

Erste Hilfe

Bewegung mit der MLL

Servoplatine

Relaisplatine

WS2811-BiPol


Sound mit der MLL

JQ6500

MP3-TF-16P

Hauptplatine

Sounddateien

Anwendungsbeispiele:

3D-Druck

Entwicklungen MoBa-Universum

Platinen van Theo

MobaLedLib Sonderplatinen

Drehscheibensteuerung LocoTurn V 1.2

Drehscheibe (V0.6)

Lok-Platinen

OLED Displays

Infrared to Z21 Bridge

Hilfereiche Themen

Wissen für Fortgeschrittene

Impressum & Datenschutz

Für Wiki-Editoren:

Server online

anleitungen:bauanleitungen:attiny_programmer_400de_debug

400DE-Attiny-Programmer - Debugvariante


Benötigte Werkzeuge


Stückliste

Stückliste DEBUG

https://www.reichelt.de/my/1831791

Anzahl Bezeichnung Beschreibung Bestellnummer Bemerkungen
2 CON1, CON2 Buchsenleiste, RM2.54 mm, 7-polig, gerade MPE 094-1-007
2 CON3, CON4 Buchsenleiste, RM2.54 mm, 4-polig, gerade MPE 094-1-004
2 D5, D7 Diode 1N4148 1N 4148
1 D6 Diode 1N4004 1N 4004
2 DJ1, DJ2 Stiftleisten, RM2.54 mm, 3-polig, gerade MPE 087-1-003
2 DJ1, DJ2 JUMPER 2,54 RT JUMPER 2,54 RT
1 IC1 IC-Sockel 14-polig für ATTiny84 GS 14P
6 K1, K2, K3, K4, K5, K6 Subminiaturrelais, 1x UM, 125VAC/60V 1A, 5V G5V-1 5V
3 LED7, LED,8, LED9 LED, 3mm, orange KBT L-7104SEC-H
6 Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6 BS170, Mosfet, N-Channel, TO-92 BS 170
4 R2, R13, R17, R19 Widerstand, 10KΩ
Braun-Schwarz-Schwarz-Rot–BRAUN
METALL 10,0K
1 R3 Widerstand, 2,2 KΩ, 1%, 0.6W
Rot-Rot-Schwarz-Braun–Braun
METALL 2,20K
3 R16, R18, R20 Widerstand, 470Ω, 0.6W, 1%
Gelb-Lila-Schwarz-Schwarz–Braun
METALL 470
3 R21, R22, R23 Widerstand, 100Ω, 0.6W, 1%
Braun-Schwarz-Schwarz-Schwarz–Braun
METALL 100
2 S1, S2 Kurzhubtaster, 6x6x7mm TASTER 9303
1 SJ8 SOLDERJUMPERNO —– *
1 SV2 Wannenstecker, 14-polig WSL 14G
1 SV2 Pfostenbuchse, 14-polig PFL 14
1 SV3 Wannenstecker, 8-polig BKL 10120552 Alt.: Pollin: 451167 (Bei Reichelt leider nicht immer erhältlich.)
1 SV3 Pfostenbuchse, 8-polig PFL 8
1 CAN1 MCP2515_CAN_MODUL „MCP2515 CAN Bus Modul mit TJA1050
Transceiver 5V für Arduino und Raspberry Pi “
Zusatz für die Nutzung des CAN-Modules
1 CON 5 Buchsenleiste, RM2.54 mm, 2-polig, gerade BKL 10120944
1 CON 6 Buchsenleiste, RM2.54 mm, 7-polig, gerade MPE 094-1-007
1 SV1 Wannenstecker, 6-pol WSL 6G
1 SV1 Pfostenbuchse, 6-polig PFL 6

Bestückung - Aufbauanleitung

Da die Bestückung sehr umfangreich ist, wurden die Bestückung in kleine Schritte mit 3 - 6 Bauteile zusammengefasst und auf dem jeweiligen Bild die Bauteile farblich markiert und hervorgehoben.

Oberseite

aktueller Stand der Platine

So ist der aktuelle Stand aus der vorherigen Anleitung.
400_standard_komplett.jpg

Flache Bauteile und Widerstände

Den Anfang machen die Bauteile R2 (10KΩ), IC1 sowie S1 und S2, da diese die flachsten sind.
400de_platine_debug_schritt_1.jpg

Nun kommen die drei 10KΩ Widerstände R13, R17 und R19, die drei Widerstände R16, R18 und R20 mit 470Ω und der Widerstand R3 mit 2,2KΩ.
400de_platine_debug_schritt_2.jpg 400de_platine_debug_schritt_3.jpg

Den Abschluss machen die drei 100 Ω Widerstände R21, R22 und R23.
400de_platine_debug_schritt_4.jpg


Dioden und Mosfets

Nachdem nun alle Widerstände eingebaut sind, machen wir uns an die drei Dioden.

Zuerst die Diode D6 (1N4004), danach die beiden 1N4148 (D5, D7).
400de_platine_debug_schritt_5.jpg

Jetzt folgen die sechs Mosfets Q1 - Q6. Um diese leichter positionieren zu können das mittlere Beinchen leicht nach hinten biegen. Dadurch kann der Mosfet ohne Problem eingesteckt werden. Beim verlöten darauf achten das diese nicht zur Seite neigen, da sonst die Relais nicht mehr eingebaut werden können, da der Platz sehr knapp bemessen ist.
400de_platine_debug_schritt_6.jpg


Kontaktleisten und Wannenstecker

Jetzt werden die beiden 4-poligen (CON1, CON2) und die beiden 7-poligen (CON3, CON4) Buchsenleisten eingelötet.
400de_platine_debug_schritt_7.jpg

Anschließend kommen die beiden Wannenstecker SV2 (14-polig) und SV3 (8-polig) an die Reihe.
400de_platine_debug_schritt_8.jpg

Die nächsten Bauteile sind nun die beiden Jumper DJ1 und DJ2.
400de_platine_debug_schritt_9.jpg


Besonderheit CAN-Modul

Wer die Variante mit dem CAN-Modul baut, lötet nun noch die drei zusätzlichen Bauteile ein. Dies würde ich allen empfehlen, auch wenn diese jetzt noch nicht benötigt werden sondern erst später, da die Teile zusammen 35 Cent kosten und aktuell sehr einfach einzubauen sind. Dabei handelt es sich um die Teile CON5 (Buchsenleiste 2-polig), CON6 (Buchsenleiste 7-polig) und SV1 (Wannenstecker 6-polig).
400de_platine_debug_schritt_10-can.jpg


Relais

Die sechs Relais K1 - K6 sind nun unsere nächsten Opfer zum einlöten.
400de_platine_debug_schritt_11.jpg


LEDs

Den Abschluss der Arbeiten auf der Oberseite machen die drei LEDs, welche die aktuellen Zustände der Relais anzeigen. Auch für diese gibt es einen passenden Abstandhalter zum ausdrucken auf einem 3D-Drucker. Diese sind hier zu finden Github MobaLedLib Docu - 3D_Daten
400de_platine_debug_schritt_12.jpg


Unterseite

Lötjumper

Für die Verwendung der Platine gibt es zwei verschiedene Varianten. Die Variante als reiner Programmer und die als Programmer mit Debugfunktionen.

Daher ist nun auf der Unterseite zu prüfen, ob die Lötjumper SJ1 - SJ6 (siehe Bild unten, blau markiert) verbunden sind. Wenn ja, müssen diese Lötbrücken entfernt werden.

Für die Verwendung als Programmer mit Debugfunktionen darf nur der Lötjumper SJ7 (siehe Bild unten, rot markiert) verbunden sein.

Wenn die Verwendung vom CAN-Modul gewünscht ist und sofern die 5V Spannungsversorgung auf den 6-poligen CAN-Wannenstecker am Pin 1 und Pin 6 anliegen sollen, muss der Lötjumper SJ8 (siehe Bild unten, pink markiert) noch verbunden werden.

400de_platine_debug_unterseite_loetjumper.jpg


Endkontrolle

Vor dem verbinden der Platine und dem Arduino mit dem PC unbedingt alle Lötstellen überprüfen ob es Kurzschlüsse gibt. Dazu am Besten eine Lupenleuchte verwenden und die Platine aus verschiedenen Blickwinkeln ordentlich kontrollieren.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
anleitungen/bauanleitungen/attiny_programmer_400de_debug.txt · Zuletzt geändert: 2021/05/05 12:46 von 127.0.0.1