Der Einstieg in die MobaLedLib:
Stammtische
Die wichtigsten Seiten & Links:
aktuell verwendete Versionen
- offizieller Release
- aktuelle Betaversion
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Das folgende Bild zeigt einen Screenshot des ProgrammGenerators (Beispiel Raspi)
Der pyProgrammGenerator sieht genauso aus, wie der Excel ProgrammGenerator und wird auch genauso bedient. Es sind deshalb alle Anleitungen für den Excel Programmgenerator auch für den PyProgrammgenerator gültig:
Der Pattern Configurator erlaubt die Erstellung von ausgefeilten individuellen Pattern zur LED und Servosteuerung. Durch seine Flexibilität benötigt der Pattern Configurator etwas Einarbeitung.
Um auch anderen Anwendern die Erstellung von individuellen Pattern zu erleichtern gibt es im PyProgrammGenerator Assistenten, die diese Pattern nach Eingabe von wenigen Daten erzeugen.
Folgende Assistenten stehen zur Verfügung:
Alle 3 Animations Assistenten haben einen ähnlichen Aufbau.
Nach Auswahl des Macros Servo Animation erscheint folgendes Fenster:
Links sind die Eingabefelder zum Definieren von einfachen Bewegungskurven. Rechts wird die erstellte Kurve grafisch dargestellt nachdem man auf den Button „Update Grafik“ geklickt hat.
Der Assistent unterstützt den Direkt Mode Servo von Eckhart (Servo DM) und die normalen MLL-Servos (Servo1, Servo2 und Servo3)
Durch Eingabe der Ein- und Ausschaltparameter wird der Zeitablauf bestimmt. Es stehen 3 Kurven-Modi zur Verfügung: Linear, Beschleunigung und Individuell.
Die berechneten Kurven werden in der Grafik rechts angezeigt.
Achtung: Die Änderungen werden erst nach Betätigung des Tasters „Update Grafik“ in die Grafik übernommen
Bei der Einstellung Individuell können die Kurvenwerte (Grüne Punkte) einzeln eingestellt werden.
Wurde unter Servo-Adresse die Adresse des Servos angegeben, kann die Servostellung direkt überprüft werden.
Beim Ausführen kann man wählen zwischen:
Ein Beispiel für eine individuelle Sequenz zeigt das folgende Bild. Die Sequenz simuliert einen umstürzenden Baum, der beim ersten Schlag sich etwas bewegt und dann mit einer Beschleunigungskurve umfällt, um dann noch mal kurz hoch zu springen.
Das Ergebnis in der ProgrammGenerator Tabelle sieht dann so aus:
Zum Erstellen von individuellen Sequenzen gibt es 2 Einstellungen:
1. individuelle Kurvenparameter
Wenn der Kurvenparametertypauf „Individuell“ gestellt wurde, kann man die Werte für jeden Kurvenpunkt mit der Maus ändern. Es ist nicht möglich, die Zeitpunkte zu ändern.
2. Individuelle Zeitstufen Wenn der Zeitstufenparametertypauf „Individuell“ gestellt wurde, kann man die Werte und die Zeitpunkte für jeden Kurvenpunkt mit der Maus ändern.
Es ist auch möglich Punkte zu löschen und neue Punkte einzufügen (ab Version 5.3.1D)
Punkte können mit der Maus angeklickt und mit gedrückter linker Maustaste bewegt werden. Die aktuellen Werte für die Zeit und die Servostufe, werden unten links unter der Grafik angezeigt.
Zusätzlich zur Maus können Punkte nachdem sie mit der Maus angeklickt wurden auch mit den Cursortasten bewegt werden.
Für die Zeit ist das Raster auf 20ms gesetzt.
Nachdem ein Punkt mit der Maus angeklickt wurde, kann er mit der „Entf“-Taste gelöscht werden.
Nachdem ein Punkt mit der Maus angeklickt wurde, kann er mit der „Einfg“-Taste ein neuer Punkt rechts von dem angeklickten Punkt erzeugt werden. Der neue Punkt wird in der Mitte zwischen dem angeklickten Punkt und dem nächsten Punkt erzeugt.
Mit Ctrl-Mausrad und Ctrl-Pfeil-auf/ab kann in die Grafik gezoomt werden.
Mit Shift-Linke-Maustaste und Shift-Pfeiltasten kann das Fenster verschoben werden.
Durch klick auf „Update Grafik“ wird der Zoom Faktor 100% wieder hergestellt.
Ist der Zeitstufenparametertyp auf „Individuell“ eingestellt, kann die Gesamtzeit für die Einschalt- und die Ausschaltphase durch Ändern der Einschalt- bzw. Ausschaltparameter geändert werden. Maßgeblich ist jeweils die gesamte Zeit aus Startpause, Dauer und Endepause. Wird „Update Grafik“ betätigt, werden alle Punkte entsprechend proportional an die neue Gesamtzeit angepasst.
Beschreibung folgt